Jürgen Schröder

Avatar-Foto
Toningenieur, R&D-Spezialist und das (mess-)technische Gewissen von LowBeats. Kümmert sich am liebsten um Wissens-Themen, Musik und den spannenden Bereich zwischen Studio und HiFi.

Test: Vollverstärker Yamaha A-S1100

Vollverstärker Yamaha A-S1100 Vorderansicht

Ein bisschen wie früher: Der Yamaha A-S1100 geht fraglos als Archetyp des klassischen Vollverstärkers durch: Griffige Knöpfe und Knebel, üppige Schalter sowie unübersehbar große, dezent beleuchtete Zeigerinstrumente zur Leistungsanzeige – nicht zu vergessen natürlich die seitlich angebrachten, Hochglanz-lackierten Holzwangen. Diese Kunst des gekonnten Retro-Designs beherrscht neben Accuphase und McIntosh in …

Weiterlesen »

Test: Software HOFA IQ Analyser V2 Standalone

HOFA IQ Analyser V2

Look Inside: Die Software-Entwickler vom Karlsdorfer Audio- und Raumakustik-Spezialisten „House Of Audio“, kurz HOFA, haben mal wieder zugeschlagen und bringen den HOFA IQ Analyser V2 als Standalone-Software für Mac und PC: Bislang gab es den vielseitig einsetzbaren und mit zahlreichen, einzigartigen Funktionen ausgestatteten Audio-Analyser lediglich als sogenanntes Plugin für digitale …

Weiterlesen »

Kennschalldruckpegel Technik-Wiki

Kennschalldruckpegel nennt man den akustischen Pegel, den das Wandlersystem eines Kopfhörers an einem künstlichen Ohr erzeugt (Messapparatur, die das menschliche Ohr nachbildet), bei einer Eingangsleistung von einem Milliwatt (dB/mW bei 500 Hz). Beitrag zum Thema: Test: In-Ear-Hörer Astell & Kern AKT8iE

Weiterlesen »

Tesla-Technologie Technik-Wiki

Mit Tesla-Technologie bezeichnet beyerdynamic seine neu konstruierten Schallwandler: Sie basieren auf einem Neodym-Ringmagnet mit optimiertem Magnetfeldverlauf, der dafür sorgt, dass im Inneren des Schallwandlers ein stärkeres Magnetfeld entsteht (über 1,2 Tesla – Maßeinheit für die magnetische Flussdichte – bei bisherigen Modellen hat das Magnetfeld eine Stärke von < 0,65 Tesla). …

Weiterlesen »

Gehörschutznorm EN 50332 Technik-Wiki

Um Gehörschäden durch lauten Musikgenuss vorzubeugen, hat der Gesetzgeber eine entsprechende Verordnung erschaffen: Die Gehörschutznorm EN 50332 gibt vor, dass bei mobilen Kombinationen aus Hörer und Zuspieler bei vollaufgedrehter Lautstärke ein Grenzwert von 100 Dezibel nicht überschritten werden darf. Damit man Hörer und Zuspieler auch herstellerübergreifend kombinieren kann, sind in …

Weiterlesen »

Test: Neuer In-Ear-Hörer Astell & Kern AK T8iE

Astell & Kern AK T8iE

Knapp 1.000 Euro verlangt Astell & Kern für den neuen In-Ear-Hörer AK T8iE, der von beyerdynamic entwickelt wurde und in Heilbronn hergestellt wird. Für dieses Geld bekommt man freilich auch einen ausgewachsenen HiFi-Hörer. Doch kann oder sollte der ambitionierte Preis des AK T8 hier nicht das Thema sein, denn wir …

Weiterlesen »

HiFi bizarr: Micro Tapedeck Sanyo RD-XM1

Sanyo RD-XM1 Front

Man schrieb das Jahr 1981: Ronald Reagan wurde Präsident der Vereinigten Staaten, während sich in Europa die Friedensbewegung konstituierte. U2 schickte sich an, von einer Indie-Band zu einem international bekannten Act zu mutieren und The Police veröffentlichten ihr viertes Album „Ghost In The Machine“. Die digitale Audiotechnik steckte noch in …

Weiterlesen »

Test: Mutec MC-3+ Wordclock-Generator

Mutec MC-3+ Front

Eine echte Zeitmaschine: Der hier vorgestellte Mutec MC-3+ ist zunächst mal ein hochpräziser Wordclock-Generator, wie man ihn in Tonstudios als zentralen Taktgeber bei der Zusammenschaltung mehrerer digitaler Audio-Komponenten zwingend benötigt. Damit erfüllt er eine Funktion, die auch in der HiFi-Technik zukünftig eine zunehmende Rolle spielen dürfte. Das allein macht ihn …

Weiterlesen »

Jitter entmystifiziert

Jitter

Zappelnde Bits: Werbetexte für digitale Audio-Geräte lassen keinen Zweifel daran, dass digitales Taktzittern, kurz “Jitter”, die Hauptursache für unnatürlichen, “digitalen” Klang ist. Diese Behauptung trifft durchaus zu: Angesichts seiner möglichen Einflüsse auf die Klangqualität verwundert es schon, dass das Phänomen Jitter in der Gründerzeit der digitalen Audiotechnik praktisch kaum beachtet …

Weiterlesen »

Test: Nubert nuControl und nuPower D Vor-/Endverstärker-Kombi

Nubert nuControl und nuPower D

Wenn Nubert als passionierter Lautsprecherhersteller mit Nubert nuControl und nuPower D eine ausgewachsene Vor-/Endverstärker-Kombination auf den Markt bringt, ist das schon etwas Besonderes. Allerdings betritt der Schwäbisch Gmünder Direktversender mit dem Bau von Elektronikkomponenten kein völliges Neuland: Immerhin fertigen die Schwaben bereits seit vielen Jahren im eigenen Haus entwickelte Aktiv-Lautsprecher …

Weiterlesen »

Test: Apogee Groove Mobile Headphone DAC

Apogee Groove portabler Headphone-Amp

Sticks & Plugs & Rock’n Roll: Aktuelle Notebooks sind mittlerweile derart leistungsfähig, dass man mit ihnen sogar komplette Musikproduktionen in erstaunlicher Qualität erstellen kann. Auch ich finde es immer wieder toll, unterwegs im ICE per Laptop mit Ableton Live an eigenen Drum-Loops oder Soundlandschaften zu editieren. Dazu braucht es natürlich …

Weiterlesen »

Konstantstrom-Verstärker

Unter Strom: Ausgelöst durch den Edel-Kopfhörer-Boom mitsamt den dazu passenden, separaten Verstärkern macht derzeit ein Begriff die Runde: der Konstantstrom-Verstärker – englisch Constant Current Amplifier. LowBeats erklärt im Folgenden, was es damit auf sich hat. Üblicherweise arbeiten die Endstufen in Lautsprecher- und Kopfhörer-Verstärkern im sogenannten Konstantspannungs-Betrieb (Constant Voltage): Stellt man …

Weiterlesen »

HiFi-Mythen Teil 1 – Die Mär vom reinen Klang

HiFi-Mythen (1) vom reinen Klang: Spectrogram 1000 Hz

Je sauberer das Signal, desto besser der Klang – diese Maxime gilt seit den Gründerzeiten der High Fidelity. Doch wie “rein” muss ein Musiksignal wirklich sein, soll es “echt” klingen? Soll es überhaupt “rein” sein, fragt man sich angesichts der meist eher mäßigen Messwerte von als besonders gut klingend geltenden …

Weiterlesen »

Dem Digitalklang auf der Spur

Digitalklang Diagramm: FFT-Analyse Impuls

Während meines beinahe 25-jährigen Daseins als HiFi-Testredakteur gab es drei nachhaltig prägende Klang-Initiationen, bei denen stets der Zufall im Spiel war. Die erste erlebte ich im Jahre 1991, als mein damaliger stereoplay-Kollege Hans-Ullrich Fessler während eines CD-Spieler-Tests die Kleinsignalkabel gegen andere austauschte. Bis dato gab es für mich als rechtschaffenen …

Weiterlesen »