Irgendwie war mir die ganze Sache mit der Amazon Echo nicht geheuer: Ein Lautsprecher, der die ganze Zeit mithört. Für jemanden, der mit distopischen Romanen wie Schöne neue Welt von Aldous Huxley und allem voran 1984 von George Orwell aufwuchs, bedeutet das den Super-Gau für die Privatsphäre.
Allerdings gibt es keine harte Grenze. Ich nutze beispielsweise Siri, die aber nur auf Druck des Homebuttons an meinem iPhone aktiv werden darf. Und jetzt steht auch noch Amazon Echo in meinem Wohnzimmer, denn als Tester finde ich das Produkt durchaus interessant.
Während ich mir ganz sicher bin, dass ich privat für diesen Wireless-Lautsprecher mit Sprach-Steuerung keine Verwendung habe, bin ich mir um die Bedeutung für die digitale Gesellschaft durchaus bewusst und habe Alexa für einen Test zu mir nach Hause eingeladen.
Schließlich hat Amazon in vielen Bereichen Außergewöhnliches geschaffen und mit seinem Versandhandel die Gesellschaft grundlegend verändert. Und ich habe, das kann ich nicht leugnen, sogar selbst davon profitiert, weil einige meiner Bücher und E-Books in dem internationalen Online-Kaufhaus zum Teil gut verkauft wurden. Dennoch sorge ich mich um den Einzelhandel, der unter dem Trend ganz schön leidet.
Allerdings ist diese Ambivalenz nicht schlecht für einen objektiven Test, bei dem das Ergebnis nicht schon im voraus feststeht. Schließlich war die deutsche Markteinführung der in den USA seit über einem Jahr erhältlichen Big-Brother-Box von Jubel-Berichten einiger Digital-Natives auf der einen und Horrormeldungen auf der anderen Seite begleitet.
Etwa, dass dank der Heerscharen sprachgesteuerter Assistenten die Kinder in Amerika schon verlernt haben, “bitte” zu sagen, wenn sie etwas von einem Menschen wollen, weil die digitalen Diener auch so gehorchen. Auch forderte das FBI zur Aufklärung eines Mordfalls die Aufzeichnungen von Amazon an, was im Umkehrschluss die Frage aufwirft, wie viele Informationen Amazon über Alexa vom Nutzer aufschnappt.
Offiziell wertet Alexa, Amazons Gegenstück zu Apples Sprachassistenten Siri, immer noch drei Sekunden erst mal lokal aus. Sobald sie dabei das Losungswort “Alexa” aufschnappt, startet die verschlüsselte Kommunikation mit dem Server in der Cloud.
Dazu braucht die Echo neben Strom aus der Steckdose noch einen WLAN-Zugang. Um ihn einzurichten, muss man sich die kostenlose Alexa App für iOS oder Android aus den Stores von Apple und Google auf sein Smartphone oder Tablet laden. Dieser Schritt ist essentiell, denn ohne Online-Zugang geht bei Alexa gar nichts. Der 23,5 cm hohe Echo-Lautsprecher hat außer einer Buchse für das Steckernetzteil keinerlei Anschlüsse.
Doch auch drahtlos gibt sich die in Schwarz und Weiß erhältliche Dose äußerst wählerisch. Bluetooth? Fehlanzeige. Streamen vom Server aus dem Netzwerk? Fehlanzeige. Nicht mal vom Handy lassen sich die darauf gespeicherten Songs via WLAN auf der Echo abspielen. Hätte ich einen Spotity-Account, könnte ich ihn mit dem Amazon-Konto verknüpfen, um Musik darüber zu hören. Hab ich aber nicht.
Mag sein, dass ich restlos altmodisch bin, aber für mich sieht das wie eine Auftragsbeschaffungs-Automatik für den Internetversender aus. Ein einziger Amazon-Animateur, für den man auch noch 180 Euro zahlen und seine persönlichen Daten herausrücken soll. Hmm, meine Begeisterung hält sich vorsichtig gesagt in Grenzen.
Nun stehe ich da und kann nicht anders: Ich klicke in der App das TuneIn-Symbol an und lausche Webradio-Sendern. Mehr Entertainment ist mit dem neuen Gadget offenbar nicht möglich – abgesehen davon, dass ich nach dem Wetter fragen kann. In Zeiten allgegenwärtiger Smartphones wohl kaum ein Grund, sich einen sprachgesteuerten Lautsprecher zuzulegen.
Amazon Echo liest Kindle E-Books vor
Zum Glück habe ich mir als digitale Belegexemplare meine E-Books bei Amazon gekauft und kann zum ersten Mal schmunzeln: Alexa, der Geist in der Dose, beherrscht überraschend fließend Deutsch und Englisch. Damit mutieren Männerspielsachen und die englische Version von Crash – The Last Rendezvous zu Hörbüchern. Die gibt es zwar auch schon, von den Schauspielern Frank Beier und Jim Boeven gelesen, doch die habe ich nicht auf dem Handy.
Außerdem kann Alexa beim Lesen das erste Mal zeigen, was sie drauf hat. Das ist speziell in Englisch mit amerikanischer Aussprache eine ganze Menge und ich muss zugeben, dass ich mir das glatt abendfüllend anhören würde, wenn ich den Verlauf der Endzeitstory, die durch den drohenden Konflikt zwischen den USA und Nord Korea gerade an trauriger Aktualität gewinnt, nicht schon in- und auswendig kennen würde. Abgesehen davon will ich ja den Lautsprecher testen.
Erste Eindrücke habe ich allerdings bereits bei diesem Warm-up gewonnen. Für Sprache ist die Klangqualität der Amazon Echo durchaus gut, zum Radiohören im Hintergrund reicht es auch. Aber richtiger Klanggenuss wollte sich bisher nicht einstellen.
Immerhin geht das Konzept von Cleverle Jeff Bezos auf. Nach 1.000 Werbeeinblendungen und -mails, die bisher keine Wirkung zeigten, entschließe ich mich jetzt spontan, in drei Teufels Namen ein Abonnement bei Amazon Prime abzuschließen. Immerhin haben diese Leute Top Gear mit Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May reanimiert. Die Folgen der turbulenten Auto-Show unter dem Titel The Grand Tour kann man zwar nicht mit Alexa sehen, aber ich wollte sie mir schon lange holen.
Kaum bei Amazon Prime angemeldet, stehen mir die Songs von Amazon Music in der App zum Streamen aus der Cloud bereit. Das ist praktisch. Was den Klang betrifft, reicht es aber immer noch nicht für Begeisterung. Und das liegt in dem Fall nicht am Stream, sondern am Lautsprecher.
Die Amazon Echo hat gute Mitten, geizt aber mit Höhen und vor allem mit Bässen. Zudem klingt gerade bei hohen Lautstärken alles etwas diffus und das mäßige Timing lässt selbst bei geeigneten Songs kein Fußwippen, geschweige denn Headbanging aufkommen. Irgendwie gibt es einen Phasenversatz zwischen dem lahmen, unkonturierten Bass und dem Rest. Da spielt selbst das halb so große JBL Flip 4 um Welten breitbandiger und knackiger.
Als Hintergrundbeschallung lasse sich mir Echo gerade noch gefallen, wenn man beim – gemessen an der Leistung – hohen Preis die Interaktivität mit Alexa einbezieht. Aber laut will man beim besten Willen damit nicht hören.
Das ist auch gut so, denn bei gehobener Wiedergabelautstärke erkennt einen Alexa oft nicht einmal mehr, wenn man direkt vor der Echo steht und ins Mikrofon brüllt. Klassisches Eigentor.
Amazon Alexa: Gelungene Sprachsteuerung
Denn wenn uns schon die Werbung im Fernsehen ständig vor Augen führt, dass wir Alexa alles via Sprachsteuerung übertragen können (Alexa reagierte lustigerweise bei der Amazon-Werbung im Fernsehen auf die Nennung ihres Namens und begann zu blinken), dann will man logischerweise nicht von der Couch aufstehen und die Lautstärke an dem großen Drehring oben am Gehäuse regeln.
Mit der App ginge es zwar auch, doch das Anwerfen des Handys zu diesem Zweck ist dann wirklich vergleichsweise umständlich. Dann brauche ich Alexa nämlich auch nicht für Fragen nach dem Wetterbericht oder anderen Dingen, die ich normalerweise Siri übertragen würde.
Allerdings muss ich zugeben, dass bei niedrigen und mittleren Abhörlautstärken und erst recht bei Stille im Raum die Spracherkennung von Amazon ausgezeichnet funktioniert. Ganz gleich, ob vom Sofa oder vom Schreibtisch aus dem anderen Raum, konnte ich der Echo meine Sprachkommandos übermitteln.
Nur, ehrlich gesagt, fehlt mir abgesehen von der Sorge über meine durch Facebook, Google und Amazon eh schon reichlich ausgehöhlte Privatsphäre der zwingende Grund, Alexa zu benutzen.
Will mal so sagen: Dank hochwertiger Stereo-Anlage für die Wohnung und Kopfhörern für unterwegs sowie einigen Bluetooth-Lautsprechern zur besonderen Verwendung fehlt mir eigentlich der Grund, das kürzlich getestete Flip 4 zu behalten. Doch dieses Teil hat den gewissen Coolness-Faktor, dass man es haben will, ob man es braucht oder nicht.
Während ich ständig mit mir ringe, ob ich nicht bei JBL anrufe, um mir die Rechnung schicken zu lassen, weil ich dieses Gadget behalten will, steht bei der Echo schon der Karton bereit, um sie nach Abschluss des Berichts sofort zurückzuschicken. Aber immerhin hat auch sie Spuren hinterlassen: Nach langem Zaudern habe ich mir – wie gesagt – Amazon Prime geordert.
Und die Grand Tour Serie mit Clarkson ist wirklich der Hammer, für den ich für alle Petrolheads mit britischem Humor eine Empfehlung ausspreche. Allerdings hat die Echo außer dem entscheidenden Impuls nichts dazu beigetragen.
Wenn ich die Folgen und andere interessante Eigenproduktionen des Versandhauses mit den Sekundärtugenden eines Fernsehkanals nicht auf dem Rechner, sondern auf dem Flatscreen im Wohnzimmer sehen will, muss ich entweder basteln, oder mir einen Amazon Fire TV Stick für 40 Euro kaufen.
Die Echo kann nur Befehle entgegennehmen und Ton wiedergeben. Doch durch Herunterladen von “Skills” kann man ihre Fähigkeiten ausbauen. Dann steuert sie Lampen, Lichtschalter, Thermostate und mehr mit kompatiblen verbundenen Geräten von WeMo, Philips Hue, Netatmo oder Innogy.
Und natürlich kann Alexa super easy einkaufen bei Amazon, was das Zeug hält beziehungsweise was die Kreditkarte hergibt. Wer einen BMW mit Connected Drive besitzt, kann sogar mit Alexa Fahrten planen. Um Alexa mit der BMW Connected App zu verwenden, muss man allerdings seinen Connected Drive Account mit seinem Amazon Account verbinden.
Das ist der Punkt, wo ich abbreche, denn das wird mir dann doch zu spooky im Hinblick auf die Privatsphäre. Für so ein überflüssiges Gadget möchte ich nicht riskieren, dass sensible Daten oder Bewegungsprofile auf diesem Weg den Besitzer wechseln.
Fazit
Kann das Zufall sein, dass der Internet-Gigant Amazon seinen mitlauschenden Lautsprecher nach der griechischen Mythologie benennt?
Die Nymphe Echo unterhielt im Auftrag Zeus’ dessen Gattin Hera mit dem Erzählen von Geschichten, damit Zeus Zeit für amouröse Abenteuer hatte. Ein Komplott! Wer weiß, was der eigentliche Zweck dieses sprachgesteuerten Lautsprechers ist? Die Wiedergabe von Musik kann es wohl kaum sein.
Dazu erfüllt er klanglich einfach nicht die Erwartungen für seine Größe und Preisklasse. Und wer im Gegensatz zu mir wirklich eine sinnvolle Verwendung für die zugegebenermaßen gut gemachte Sprachsteuerung hat, kann sich auch die kleine Dose namens Echo Dot für 60 Euro holen. Die lässt sich dann zur Wiedergabe sogar an die Stereo-Anlage oder einen Kopfhörer mit 3,5-mm-Mini-Klinke anschließen.
Mit dem HomePod von Apple wird der Markt der sprechenden Lautsprecher noch weiter angeheizt und gilt vielen als die nächste große Sache. Insofern war das erst der Anfang und dafür zumindest von den Leistungen der Sprachsteuerung schon mal eine starke Vorlage für alle anderen.
Und offensichtlich hat Amazon auch mit der omnidirektionalen Auslegung seiner Echo einen Trend vorweggenommen. (Ein 6,3-cm-Tieftöner und ein 5-cm-“Hochtöner” sitzen kopfüber gestapelt in dem seitlich gelochten Metallzylinder und strahlen indirekt zur Seite ab).
Denn neben Apple legte auch Bose seinen neuen Hoffnungsträger, die Bluetooth-Lautsprecher Revolve und Revolve Plus als Rundumstrahler aus.
Bewertung
KlangPraxisVerarbeitungGesamt |
Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse. |
| Gute Spracherkennung und Sprachausgabe |
| Innovatives Bedienkonzept |
| Mäßiger Klang |
| Stark eingeschränkte Konnektivität, in erster Linie eine Verkaufshilfe für die Amazon-Plattform |
Vertrieb:
Amazon Europe Core S.à r.l.
5 Rue Plaetis
L-2338 Luxemburg
Deutschland
www.amazon.de
Preis (Hersteller-Empfehlung):
180 Euro
Ähnliche Themen:
Test Bose SoundLink Revolve: Boses beste Bluetooth-Speaker?
Test Siri-Speaker Apple HomePod
Test Smart Speaker Sonos One mit Amazon Alexa
Test Bluetooth-Box JBL Flip 4: Was kann der Bluetooth-Bestseller
Wasserfest? BT-Lautsprecher JBL Charge 2+ im Härtetest
Test Cambridge YoYo (M)
Test Bluetooth Box Canton musicbox XS
Test Bluetooth Box Bose Soundlink Mini II
Test Bluetooth-Box KEF Muo