Was genau KEF hier nun verändert hat, wird aus der blumigen Ankündigung nicht deutlich. Aber wir hatten kürzlich die LS50 (in der aktuellen Meta-Version) im Test und konnten im Vergleich zur ursprünglichen LS50 doch etliche Fortschritte in Richtung höhere Präzision, größere Lockerheit und Natürlichkeit festmachen. Und wenn es KEF schon bei einer Kompaktbox gelang, solche Fortschritte zu machen, dann wird es bei solch komplexen Konstruktionen wie einer Reference oder den beiden Blade-Modelle wahrscheinlich noch leichter fallen, klanglich nach vorn zu kommen.

Mit der Umrüstung auf “Meta” mussten natürlich einige Anpassungen vor allem in der Frequenzweichen-Schaltung vorgenommen werden. Denn wenn MAT™ tatsächlich so funktioniert wie frühere KEF-Absorber-Materialien, dann vergrößert sich das Gehäuse virtuell um etliche Prozent. Das ist gut für den Bass, muss aber natürlich in der Abstimmung berücksichtig werden. Und auch die META-Absorption im Hochton bewirkt so viel, dass man womöglich, den Hochtöner anpassen muss.
Wie dem auch sei: Die KEF Reference-Serie und noch mehr die beiden Blade-Modelle waren schon bei ihrer Markteinführung absolute Ausnahme-Erscheinungen. man darf sich freuen, dass sie nun auf neusten akustischen Stand gebracht wurden.
Für KEF Reference META sind fünf Oberflächen erhältlich, die jeweils eine Kombination aus drei Gehäusefarben und fünf Farben für die Treibermembranen darstellen: Satin Walnut/Silver, High–Gloss White/Blue, High–Gloss White/Champagne, High–Gloss Black/Grey, High–Gloss Black/Copper.

Bei KEF Blade Meta (One + Two) stehen acht Oberflächen zur Verfügung, wobei fünf Gehäusefarben mit
sechs Treibermembranfarben kombiniert werden: Piano Black/Copper, Piano Black/Grey, Frosted Blue/Blue, Frosted Blue/Bronze, Charcoal Grey/Red, Charcoal Grey/Bronze, Racing Red/Grey, Arctic White/Champagne
Die Preis von KEF Reference META und KEF Blade META in der Übersicht
Unverbindlich empfohlene Verkaufspreise: (Paar)
Blade One Meta: 35.000 Euro
Blade One Meta (Custom Colour): 39.000 Euro
Blade Two Meta: 26.000 Euro
Blade Two Meta (Custom Colour): 29.000 Euro
Reference 5 Meta: 20.000 Euro
Reference 3 Meta: 13.500 Euro
Reference 1 Meta: 9.000 Euro
Reference 4 Meta: 7.500 Euro
Reference 2 Meta: 5.500 Euro
S–RF1 Standfüße: 1.200 Euro
Die Verfügbarkeit der neuen Reference und Blade-Modelle startet im März 2022. Weitere Informationen unter www.de/kef.com
Mehr von KEF:
Test KEF LS50 Meta: die ikonische Kompaktbox auf den Punkt gebracht
60 Jahre KEF – der LowBeats Rückblick
Test KEF LS50 Wireless II: die klassenbesten Streaming-Speaker + Subwoofer KC62
KEF LS50 META und KEF LS50 Wireless II: überlegene Resonanzableitung