de
Epson EH-LS10000
Epsons erster Projektor mit Laser-Lichtquelle EH-LS10000, 6.999 Euro (Foto: R. Vogt)

Test Epson EH-LS10000 Ultra-HD Laserprojektor

Halbleiter-Lichtquellen sind bei Profi-Projektoren längst Standard. Epson traut sich nun als erster Hersteller mit Lasern ins Highend-Heimkino. Ein cleverer Zug, denn der Epson EH-LS10000 ist auch Epsons erstes Highend-Modell und die Premiere des 3LCD-Reflective-Panels sowie weiterer Erstlings-Werke. Alles Marketing? Oder Epsons Eintritt in die Beamer-Oberliga?

Epson ist der unangefochtene Marktführer für Projektoren mit traditioneller LCD-Technik; praktisch alle Hersteller von Projektoren mit Flüssigkristallen kaufen hier ein. Im wirklichen Highend-Segment allerdings herrschen in den vergangenen Jahren Sony und JVC vor, die beide nicht mit transmissiven (durchleuchteten) LCD-Panels, sondern mit reflektierenden LCD-Chips arbeiten. Diese LCoS (Liquid Crystal on Silicon) genannte Technik, die Sony als SXRD und JVC als D-ILA vermarkten, blieb Epson bislang versagt. Sogar vor Jahren angekündigte Geräte erschienen nie am Markt.

Epson EH-LS10000 Front
Epson EH-LS10000, der erste Projektor mit 3LCD-Reflective-Panels (Foto: R. Vogt)

Nun aber ist es soweit, Epson geht mit den eigenen LCoS-Panels, die sie „3LCD Reflective” nennen, auf den Markt. Um damit Aufmerksamkeit zu erregen, haben die Japaner clever ein paar weitere auffällige Funktionen in ihr Erstlingswerk mit eingebaut. Epsons erster, mit 7.000 Euro recht teurer Highend-Projektor tritt an, um Sony und JVC Paroli bieten zu können.

Also muss er nicht nur ähnliche Funktionen und Leistung bieten, sondern irgendwie herausstechen. Und das gelingt dem Hersteller durch den Einsatz von Lasern statt der konventionellen Quecksilberdampf-Lampe als Lichtquelle. Laser halten bedeutend länger als die Lampen und ermöglichen einen riesigen Farbraum bei guter Lichtausbeute.

Zwar weiß man von Sony und JVC, dass sie – wie praktisch alle Hersteller – an LEDs und Lasern als Nachfolger für die Lampen arbeiten, aber aktuell gibt es eben noch keine Produkte. Epson überraschte Experten mit dem Schritt zu den Lasern besonders, denn Epson ist relevanter Hersteller der konventionellen Projektor-Lampen. In der Tat ein mutiger, aber genauso auffälliger wie wohl beabsichtigter Schritt.

Viel Neuland für Epson

Der Umstieg von transmissiven auf reflektive Panels bedeutete für Epson eine vollständige Neukonstruktion des gesamten Projektors, denn der Lichtpfad gestaltet sich komplett anders. Eine gute Gelegenheit, alles zu modernisieren, von der Signalverarbeitung mit Ultra-HD über die Panels, die Lichterzeugung und die Kühlung bis zum Objektiv und dem Design. Geblieben ist das bewährte Bedienkonzept.

Wer mit bisherigen Epson-Projektoren der Brot-und-Butter-Preisklassen vertraut ist, der fühlt sich mit der Fernbedienung und den Menüs gleich zu hause. Allerdings muss der im Vergleich zu seinen kleinen, älteren Markengeschwistern riesige und bedeutend schwerere ES-LS10000 zunächst einmal an Ort und Stelle gewuchtet werden.

Das neue, stromlinienförmige Industriedesign wirkt hypermodern und dennoch zweckmäßig. Die Verarbeitung, sonst eher kein herausragendes Merkmal von Epson, scheint passgenau und edel, die Haptik wertig und solide.

Epson EH-LS10000 Rückseite mit Gitter
Das Anschlussfeld verdeckt ein abnehmbares Rückengitter (Foto: R. Vogt)

Zwei Features sind für Epson-Gehäuse innovativ und chic in der Anwendung. Zum einen wurde das durchaus imposante Anschlussfeld sehr tief in die Rückwand versenkt. Das in aller Regel sperrigste Kabel, der Netzanschluss, ist senkrecht zum Gehäuseboden untergebracht. Alle anderen Kabel haben genügend Platz für eine Biegung in die gleiche Richtung und eine Kabelführung.

Der gesamte Kabelsalat und der leicht wechselbare Kühlluft-Filter verschwinden hinter einer die gesamte Rückwand überspannenden Gitter-Abdeckung. Schon bei kleineren Epson-Modellen verbirgt ein Schiebetürchen das Bedienfeld, das neue Topmodell klappt, geschmeidig bedämpft, ein komplettes Bedienpult mit Mini-Joystick aus. Es wirkt schon elegant und verschwindet beim Einklappen quasi unsichtbar.

Wer sich den Epson EH-LS10000 von vorne anschaut, kann schon beim Einschalten die motorische Staubblende  bewundern, die im ausgeschalteten Zustand das Objektiv mit 2,1-fachem Zoom  von Fujinon behütet, das sich Epsons Entwickler maßschneidern ließen und dann inklusive Lensshift motorisierten.

Die elektrisch per Fernbedienung gefundenen Einstellungen für Fokus, Zoom und Shift lassen sich in zehn Speichern ablegen und benennen. Das ist besonders für die Projektion auf CinemaScope-Leinwände im 21:9-Format prima und auch für Anwender, die zwei verschiedene Leinwände in unterschiedlichem Abstand verwenden, etwa eine mit Standard-Gain für alltags und ein hochreflexives High-Gain-Tuch für 3D-Projektion.

Angenehm: Die Motoren finden die Objektiveinstellungen immer ungewöhnlich schnell und relativ treffsicher wieder. Im Testkino lag der Bildrand anfangs um maximal etwa eine Fingerbreite daneben, nach einer einmaligen Korrektur stimmte aber selbst nach dutzendfachem Umschalten der Fokus dauerhaft zuverlässig. Präziser kann das auch kein Mitbewerber. Ein Video dazu gibt es am Ende dieses Tests in der Galerie.

Epson EH-LS10000: Auf der Leinwand alles scharf und homogen

Epson EH-LS10000 Menü
Dieses Menü erlaubt die Umschaltung zwischen nativem Full-HD- und Ultra-HD-Betrieb. Kommt ein echtes UHD-Signal an, schaltet Epson von selbst auf „4K“ (Foto: R. Vogt)

Ebenfalls positiv: Das Objektiv bildete wirklich knackscharf bis in die Ecken ab; mit bloßem Auge war keine chromatische Aberation (Regenbogen-Konturen) oder Vignettierung (abgedunkelte Ecken) zu entdecken. Das ist gut so, denn der Epson soll ja auch Ultra-HD-Auflösung (3840x2160Pixel) abbilden können.

Obwohl seine 3LCD-Reflective-Panels nur Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) bieten und damit jeweils die Hälfte der geforderten Pixelzahl in jeder Richtung. Hier kommen nun zwei Techniken parallel zum Einsatz, damit der UHD-Content nativ gezeigt werden kann. Da ist zum einen ein optisches Element im Lichtpfad vor dem Objektiv. Es kann, elektrisch angeregt, das jedes einzelne UHD-Bild um genau ein halbes Pixel nach oben und zur Seite verschiebt.

Dazu kommt ein erweiterter Scaler, der sich um die Ansteuerung dieser Technik kümmert und um das Hochrechnen von BIldern in geringerer Auflösung als UHD. Das ist vergleichbar mit der Technik, die JVC anwendet.

Nun erreicht man damit zwar nicht die gefoderte Pixelgröße, aber jeden Pixelort für Ultra-HD – was im laufenden Film kaum einen Unterschied macht. Allerdings verliert man auf 1-Pixel-Ebene minimal an Konturschärfe. Ein in der Praxis guter Kompromiss. Den Verbund aus optischer und elektronischer Pixel-Vermehrung nennt Epson plakativ „4K-Enhancement“.

Epson EH-LS10000 Laser-Lichtquelle
Zwei Cluster blauer Laser erzeugen das Licht. Ein Set Laser bringt gelben Phospor auf rotierender Glasscheibe zum leuchten (Foto: Epson)

Was verblüffte: Das Bild, insbesondere in den Flächen, wirkte derart homogen und gleichförmig, wie bislang kein anderer Projektor auf LCD-Basis zeigen konnte. Diese Ebenmäßigkeit liefern sonst nur DLP-Geräte. Auch Pixelfehler oder aufgehellte Ecken gab es nicht. Diese neueste Generation LCoS-Chips scheint wirklich ausgereift zu sein.

Auch die Laser-Lichtquelle trägt sicher zur Homogenität bei. Das gesamte Bild wirkte ruhig und stabil, ohne den Hauch eines Flackerns. In Sachen Bildruhe liegt der Epson-Projektor klar an der Spitze des aktuell Machbaren. Ebenfalls unaufdringlich: Das Arbeitsgeräusch, was ebenfalls der neuen Bauart mit den Lasern geschuldet ist. Im Gegensatz zu konventionellen Lampen müssen diese nicht von Luft umströhmt werden, sondern werden wie jeder andere Halbleiterchip gekühlt.

Um die Kühlung weiter zu optimieren, verwenden die Japaner ein Heatpipe-System, wie es oft bei PC-Prozessoren und Grafikkarten zum Einsatz kommt. Dabei wird die Hitze per Kühlleitungen und Wärmetauscher abgeleitet — ähnlich dem Kühlkreislauf beim Auto mit Otto- oder Dieselmotor — und nur die Wärmetauscher werden per langsam drehender Ventilatoren belüftet.

Drei Leistungsstufen kennt die Lasereinheit. In der Stufe „Eco“ hört man zwar den Projektor kaum noch, dafür ist das Bild aber auch beinahe nutzlos dunkel. In mittlerer und hoher Stufe lag der Epson in Bezug auf subjektive Bildhelligkeit und Geräuschpegel in etwa mit dem Sony VPL-VW300ES, der im Testkino als Referenz hängt, gleich auf. Der 3D-Modus kennt nur die maximale Stufe.

Voreinstellungen und „4K-Enhancement“

Epson-EH-LS10000 Farbräume AdobeRGB und REC709
Der Epson-EH-LS10000 stellt die Farbräume AdobeRGB und REC709 (Messungen ineinander geblendet) nahezu perfekt dar und verspricht damit natürliche Farbsättigung (Foto: R. Vogt)

Dank des komplett elektrisch verstellbaren Objektivs war der EH-LS10000 im Testkino flott eingerichtet. Ein paar kurze Messungen und Sichttests ermittelten schnell, dass — wie zuvor bei Epson — die Voreinstellung „Natürlich” am ehesten der HD-Norm (ITU REC.709) entspricht und damit von TV und Blu-ray die natürlichsten Bilder lieferte.

Die Voreinstellung „Kino” übertreibt bei satten Farben und lässt das Bild damit unausgewogen, teilweise schon kitschig erscheinen. Neu bei Epson sind die Speicherbänke „AdobeRGB“ und „Digitalkino“. Es mag verleiten, Blu-rays mit Filmen aus dem Digitalkino in dieser Voreinstellung zu betrachten. Leider haben die Ingenieure von Epson nur den DCI-Farbraum angepasst, nicht aber das Gamma oder die Farbbalance.

Daher ist diese Voreinstellung weder für Blu-ray noch für echte Digitalkino-Videoströme nach DCI-Norm geeignet. Gelungen und ab Werk bereits nahezu perfekt kalibriert zeigte sich AdobeRGB, der Farbraum für Profifotografen. Hier stimmten Farbraum, -balance und Gamma auf Anhieb derart perfekt, dass man vermuten könnte, Epson wittere dort einen neuen Markt. Der native Farbraum des EH-LS10000 scheint damit groß genug, um auch für künftige Ultra-HD-Videos nach REC.2020-Standard gerüstet zu sein.

Und Zukunftsicherheit spielt bei diesem Gerät eine tragende Rolle. Zwar kann man das Leuchtmittel, also den Laser und die Phosphorscheibe, gar nicht mehr tauschen. Dafür hält er bis zu 30.000 Stunden.

Wer also täglich acht Stunden den Projektor laufen lässt, und das 365 Tage im Jahr, kann den Epson über zehn Jahre verwenden. Das ist stattlich.

Und bis dahin ist eher wahrscheinlich, dass irgendein anderes Bauteil seinen Geist aufgibt, oder die Maschine derart hoffnungslos veraltet ist, dass man sie ohnehin austauschen möchte. Denken Sie nur einmal von heute zehn Jahre zurück, da machte High-Definition ganz zaghaft erste Gehversuche …

Bildvergleich Epson EH-LS10000 mit dem Platzhirsch Sony VPL-VW300

Einmal kalibriert, sah das Bild des Epson EH-LS10000 im Testkino völlig harmonisch aus und erlaubte einen sehr tiefen Blick in die Szene. Beim Spiel mit den Parametern gefiel uns jedenfalls die Full-HD-Auflösung von Blu-ray Disc mit abgeschaltetem 4K-Enhancement und nun nativer Darstellung etwas besser.

Konturen gewannen ein wenig Knack und das etwas rauere Bild wirkte lebendiger. Beim Umschalten zwischen Epson EH-LS10000 und Sony VPL-VW300 konnte man kaum entscheiden, welches Bild besser aussah.

Letztlich tendierten die meisten Augenzeugen bei einer Mehrzahl von Filmclips zum Sony, wenn es um so Subjektives wie Glanz oder Plastizität ging. Kamen große Flächen ins Spiel, gewann der Epson mit seiner Ruhe die Oberhand. In Sachen Bewegungsdarstellung ging das Rennen mal so, mal so aus.

Beim Vergleich der Zwischenbild-Berechnungen wirkte der Sony stets etwas schärfer und glatter, hinterließ aber auch immer einen etwas synthetischen Beigeschmack. Epsons Berechnung wirkte zappeliger aber auch weniger artifiziell. Im Grunde ergibt sich ein Patt.

Beim 3D-Bild gab es größere Unterschiede in den Teilaspekten. Was die Farben angeht, gewann klar der Sony. Epson lässt nur zwei Voreinstellungen für übersättigte Farben zu. Unverständlich. In Bezug auf die Tiefenwirkung, und zwar die jedes einzelnen Bildes, liefert wiederum Epson ein ordentliches Gamma ab, was den Entwicklern von Sony misslang.

Die lästigen Geisterbilder (Übersprechen)  hat der Epson völlig im Griff, er ist praktisch frei davon und macht seine Sache so gut wie praktisch kein anderer aktueller LCD-basierender Projektor. So wirkte das 3D-Bild des Epson stets wunderbar klar und plastisch, wenn auch etwas kitschig in den Farben.

Fazit: Willkommen, Epson, im Highend-Segment

Der Plan, mit dem Epson EH-LS10000 in das Highend-Segment aufzusteigen, ist wirklich gelungen. Die neuen 3LCD-Reflective-Bilderzeuger überzeugen restlos mit homogenem, kontrastreichen Bild. Die langlebige Hybrid-Laser-Lichtquelle überzeugt ebenfalls mit ihren satten Farben und dem ruhig wirkenden Licht.

Das 4K-Enhancement hinterlässt mit weichen Konturen, aber feingliedriger Detailabbildung einen ambivalenten Eindruck, ermöglicht aber, Full-HD knackigst nativ anzuzeigen. Das neue Design und vor allem das Objektiv gefallen durch ihre Qualität. In der Summe lässt sich bestätigen, Epson ist im Highend angekommen.

Epson EH-LS10000
2015/08
Test-Ergebnis: 4,2
Innovation
Bewertungen:
Bild
Praxis
Verarbeitung

Gesamt:

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Verblüffend homogenes und ruhiges Bild
Trotz nativem Full-HD gutes Ultra-HD-Bild
Lensmemory schnell und präzise
Leuchtmittel nicht tauschbar

Vertrieb:
Epson Deutschland GmbH
Otto-Hahn-Str. 4
40670 Meerbusch
www.epson.de

Preis (Hersteller-Empfehlung):
Epson EH-LS10000: 6.999 Euro

Mehr zum Thema:

Erster Check: Epson EH-TW9300W und EH-TW7300
Test Sony VPL-HW65ES: Erster Check
Test JVC DLA-X5500: HDR-Projektor mit Megakontrast

Galerie Epson EH-LS10000

Messungen:

Vorwärts Zurück

Epson EH-LS10000

Lichtleistung im Modus „Natürlich”
(Kalibriert nach REC709)

Leistung hoch1337 lm
Leistung Mittel1015 lm
Leistung ECO727 lm

Erklärung der folgenden Messungen

Die Messungen auf den folgenden Seiten nennt man Color-Checker. Dabei nimmt man Stichproben der wichtigsten und häufigsten Farben, was für die Beurteilung der Natürlichkeit der Bildwiedergabe repräsentativer ist als die sonst übliche Messung von Grenzwerten.

Besonders interessant sind die Delta-E-Werte. Je kleiner, desto besser. Werte unter 5 gelten als gut, unter 3 als sehr gut und Delta-E und 1 als quasi perfekt. Jede Messung wird auf relative Helligkeit (DeltaL), Farbsättigung (DeltaC) und Farbton (DeltaH) untersucht. Relevant ist die Summierung und ein möglichst kleiner Extrem-Wert (Max dE) und geringer Durchschnitt (Avg dE).

Epson EH-LS10000 "Natürlich" Colorchecker
In der Voreinstellung „Natürlich“ liefert der Epson ein sehr normgerechtes (REC709) Bild (Foto: R. Vogt)
Epson EH-LS10000 AdobeRGB Colorchecker
Der Modus AdobeRGB liefert perfekte Farben für professionelle Fotografie und passt bereits ab Werk sehr gut (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Die Hardware:

Vorwärts Zurück
Epson EH-LS10000 Front
Der Epson EH-LS10000 ist der erste Projektor mit 3LCD-Reflective-Panels (Foto: R. Vogt)
Epson EH-LS10000 Rückseite
Die Anschlüsse sind tief in das Gehäuse verlegt und die Kabelführungen gehen alle zum Geräteboden (Foto: R. Vogt)
Epson EH-LS10000 Rückseite mit Abdeckung
Ein großes Design-Gitter verbirgt in der Praxis den Kabelsalat (Foto: R. Vogt)
Epson EH-LS10000 Tastenfeld
Aus der Seite klappt elegant das Bedienpult heraus (Foto: R. Vogt)
Epson EH-LS10000 Fernbedienung
Epsons bewährte Fernbedienung musste für den EH-LS10000 nur wenig angepasst werden (Foto: R. Vogt)
Epson EH-LS10000 Laser-Lichtquelle
Zwei Cluster blauer Laser erzeugen das Licht. Ein Set Laser bringt gelben Phospor auf rotierender Glasscheibe zum Leuchten (Foto: Epson)
Vorwärts Zurück

 Epson EH-LS10000 Lensmemory im Video:

https://youtu.be/M4WHRWRPpaA

Epson EH-LS10000 Menü:

Vorwärts Zurück
Menü Farbmodus
Die Voreinstellung „Natürlich“ liefert für TV und Blu-ray die natürlichsten Farben (Foto: R. Vogt)
Menü Full-HD / Ultra-HD
Dieses Menü erlaubt die Umschaltung zwischen nativem Full-HD- und Ultra-HD-Betrieb. Kommt ein echtes UHD-Signal an, schaltet Epson von selbst auf „4K“ (Foto: R. Vogt)
Menü Farbmanagement
Gelungen: Das Farbmanagement zur Feineinstellung der Farbmischung (Foto: R. Vogt)
Menü Objektiveinstellungen
Immerhin 10 Speicherplätze reserviert Epson für Objektiveinstellungen. Frei wählbar: die Namen (Foto: R. Vogt)
Menü Laser Leistungsstufen
Die Laser lassen sich in drei Leistungstufen umschalten. Die Einstellung hat auch Einfluss auf das Arbeitsgeräusch der recht leisen Lüftung (Foto: R. Vogt)
Menü Panelkalibrierung
Im Menü Panelkalibrierung lässt sich mittels Scaler die Farbdeckung perfektionieren (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Autor: Raphael Vogt

Avatar-Foto
Technischer Direktor bei LowBeats und einer der bekanntesten Heimkino-Experten der Republik. Sein besonderes Steckenpferd ist die perfekte Kalibrierung von Beamern.