In der kommenden Zeit wollen wir bei LowBeats das Thema Soundbars stärker in den Fokus stellen. Die vielseitigen Sound-Maschinen können ja mittlerweile sehr viel mehr als nur TV-Ton und ersetzen nicht selten die Musikanlage im Wohnzimmer. Für den ersten großen Schritt haben sich die beiden LowBeats Spezialisten Raphael Vogt und …
Weiterlesen »Raphael Vogt
Test: Nubert nuPro XS-8500 RC – die musikalische Riesen-Soundbar
Die Nubert nuPro XS-8500 RC war schon wegen der schieren Größe die mit Abstand Auffälligste in unserem Fünf-Soundbars-Vergleichstest. Schon beim Versuch den über 30 Kilogramm schweren, riesigen Karton zu bewegen, merkt man, dass sie nicht ins gängige Schema normaler Soundbars passen will. Hier gibt es ein ultrasteifes, sehr solides Holzgehäuse. …
Weiterlesen »Test Bose Smart Soundbar 600: das Mini-Kino
Bose ist bekannt für sehr kleine und dennoch leistungsfähige Lautsprecherlösungen. Und so wundert es nicht, dass die Bose Smart Soundbar 600 in unserem stark besetzten 5er Testumfeld die mit Abstand kompakteste und günstigste Soundbar darstellt. Das verdammt den Winzling aber keineswegs zwangsläufig auf den letzten Platz. Denn der Smart Soundbar …
Weiterlesen »Test Bluesound Pulse Soundbar+
Die Bluesound Pulse Soundbar+ spielte in unserem Vergleichstest der fünf starken Soundbars konzeptionell den Außenseiter. Sie ist im Grunde eine Smartbox aus dem Streaming/Multiroom-Sortiment der Marke Bluesound, die ein Ableger der renommierten HiFi-Marke NAD darstellt. Doch anders als ihre Smartbox-Schwestern erfüllt die Pulse Soundbar+ eben auch Soundbar-Funktionen. Dabei bleibt sie …
Weiterlesen »TEST JBL BAR 1300: der Transformer unter den Atmos-Soundbars
Im Rahmen unseres umfangreichen Fünf-Soundbars-Vergleichs, konnte JBL mit vielen Vorzügen punkten – vor allem bei der Ausstattung. Für knapp 1.500 Euro bekommt man mit der JBL BAR 1300 ein ganzes Bündel an Produkten. Das reicht vom serienmäßigen Funk-Subwoofer über einen integrierten HDMI-Switch bis zum automatischen Akustik-Einmesssystem. Und dann gibt es …
Weiterlesen »Test Klipsch Cinema 600: Soundbar für Action und Rockkonzerte
Klipsch ist der größte Lautsprecherhersteller der Welt. Lange Zeit haben sich die Amerikaner ausschließlich auf klassische Stereoboxen konzentriert: mit möglichst großen Modellen, alle mit Hörnern und viel Wirkungsgrad bestückt. Nun aber erobert der Marktführer nach und nach auch die „smarten“ Zukunftsfelder im heimischen Wohnzimmer, dazu gehören auch Soundbars. Natürlich bleibt …
Weiterlesen »Reportage: Wie Sky Fußball mit Dolby Atmos noch spannender macht!
Ein bisschen war ich schon verwundert über die Einladung zum Fußballspiel Eintracht Frankfurt gegen Borussia Mönchengladbach am 15. April dieses Jahres. Es gibt wohl wenige, die ein noch geringeres Interesse an diesem Rasenballsport haben als ich. Aber halt: Die Einladung kam von Sky und von Dolby. Tatsächlich ging es auch …
Weiterlesen »Test AV-Receiver Denon AVC-X3800H – der goldene Schnitt
Wenn man derzeit im Heimkino und Mehrkanalbereich nach der idealen Relation von Preis und Ausstattung sucht, wird man zwangsweise beim neuen Denon AVC-X3800H landen. Die Japaner schaffen das kleine Kunststück, für rund 1.700 Euro bereits die Vollausstattung mit allen Decodern inklusive Auro-3D und die größte Ausbaustufe des Audyssey-Einmessystems anzubieten. Und …
Weiterlesen »Roon 2.0: Roon ARC für unterwegs und im Auto, mehr Texte in Deutsch
Wer mit Audio-Streaming á la Spotify & Co. groß geworden ist, der schätzt die universelle Verfügbarkeit und den Komfort, „seine“ Musik von zu Hause auch in der Bahn oder dem Auto hören zu können. Und genau das bietet nun auch Roon in der Roon ARC Version: Musik vom eigenen Server, …
Weiterlesen »Neue Highend AV-Vorstufe Marantz AV 10 und 16-Kanal-Endstufe AMP 10 lieferbar
Lange genug hat es gedauert bis Marantz eine neue highendige AV-Vorstufe herausgebracht hat. Und auch das passende Endstufen-Sortiment war in die Jahre gekommen. Auf der neuen, gemeinsamen Plattform mit Konzernkollegen Denon entwickelten Plattform erscheint nun der vollständig neu konstruierte Marantz AV 10 Prozessor und eine komplett neue 16-Kanal-Endstufe namens Marantz …
Weiterlesen »NEWS: Denon AVC-X4800H – Vollausstattung-Receiver für 2.600 Euro
Denon ist der Platzhirsch schlechthin, wenn es um AV-Receiver mit der neuesten Technik und der prallsten Ausstattung geht. Das neueste Top-Modell ist derzeit der Denon AVC-X4800H, der mit bis zu 9.4-Kanal-Möglichkeiten und den aktuellesten Codecs wie HDMI-Standards lockt. Zur Ausstattung gehören in der gesamten Serie auch das integrierte Streamingmodul von …
Weiterlesen »Velodyne VI-Q und Deep Waves: neue Subwoofer auf der ISE 2023
Zur ISE 2023 Messe in Barcelona bringt der Subwoofer-Spezialist Velodyne Acoustics gleich in mehreren Produktserien neue Modelle und Varianten. Komplett neu sind die Subwoofer-Serien Deep Waves und VI-Q, die sich beide auch erstmals per App kontrollieren lassen. Die Modelle Impact X mit 15 Zoll Woofer sowie der DB 8 sind …
Weiterlesen »Test: rooExtend Box integriert Lautstärkeregler, DLNA und sogar Phono in Roon!
Wer Roon nicht kennt der hat’s verpennt! Der clevere Streamingserver stellt immer noch das Maximum in Sachen Streaming-Komfort und Klangqualität für zu Hause dar. Und seit dem 2.0-Update kann man diesen Dienst auch unterwegs nutzen. Wer es noch nicht selbst probiert hat, sollte sich den LowBeats-Workshop mit der Video-Reihe anschauen, …
Weiterlesen »Test Marantz Cinema 70s – hochmoderner AV-Receiver in schlank
Richtig highendiges Heimkino ist stets eine Materialschlacht mit riesigen Türmen von Technik und dicken Boxen, oder? Kann sein, muss es aber nicht. Mittlerweile geht das auf hohem Niveau auch in zierlich und dezent – ohne Abstriche an Qualität und Funktionsumfang. Zum Beispiel, wenn man dezente On-Wall-Lautsprecher wie die Inklang Ayers …
Weiterlesen »Test: 7-Kanal-Endstufe IOTAVX AVXP 7-230 Preis/Leistung mit Power
Die IOTAVX AVXP 7-230 7-Kanal-Endstufe ist mit knapp 32 Kilogramm ein echtes Eisenschwein, wie man in unserer Branche (liebevoll) sagt. Und mit einem Anschaffungspreis von unter 2.200 Euro auch noch ziemlich günstig. Denn für satte 7 x 230 Watt macht das umgerechnet 1,36 Euro pro Watt – was vor dem …
Weiterlesen »