Nach ganz groß – den orthodynamischen Over Ear Kopfhörern Yamaha YH-5000SE – kommen jetzt ganz klein, die In-Ears Yamaha TW-E3C. Die neuen „Ins-Ohr-Steck-Hörer“ präsentieren sich nun mittlerweile in der dritten Evolutionsstufe und bringen einige technische Neuigkeiten mit. Besonders zu erwähnen ist hier etwa die Implementierung des Bluetooth 5.2-Standards, der Verbesserungen im Audiobereich mitbringt. Das aktuelle LC3 löst den bisherigen SBC-Codec ab und ermöglicht nun Übertragungen mit geringerer Verzögerung und höherer Qualität, ohne, dass dazu auf weitere Codecs zugegriffen werden muss. Angenehmer Nebeneffekt: Jetzt sind Laufzeiten von bis zu neun Stunden ohne und weitere 15 Stunden über das Lade-Case möglich. Das reicht dann insgesamt locker für einen Flug von München nach Sydney.
Die Aufladezeit für eine Stunde Spieldauer soll lediglich zehn Minuten dauern. Wie der Vorgänger ist auch der Nachfolger nach dem IPX5-Standard zertifiziert, was ihn „vor Strahlwasser aus beliebigem Winkel schützt“, so die Definition. Einen Regenschauer sollte er also locker aushalten. Für den guten Klang sorgen die bewährten dynamischen 6.0-Millimeter-Treiber, vier verschieden große Silikonaufsätze sind für den richtigen Sitz im Ohr verantwortlich. Ausgestattet sind die neuen Hörer mit „Listening Care“, das – Yamaha Heimkinobesitzer werden es kennen – auf YPAO Volume aufbaut. Diese Yamaha-eigene Entwicklung macht es möglich, den gesamten Frequenzbereich der Musik zu hören, selbst, wenn diese sehr leise gestellt ist. Praktisch ist die Multipoint-Verbindung, mit der es möglich ist, den Yamaha TW-E3C an mehreren Geräten zu nutzen, ohne sich immer wieder neu verbinden zu müssen.
Selbstverständlich lassen sich mit den neuen In-Ears auch Telefonate vom Smartphone annehmen, hier nun mit dem Vorteil von Qualcomms Clear-Voice-Capture-Technologie (cVcTM), die für Reduzierung von unerwünschten Geräuschen und Echos verantwortlich ist. Zudem steht dem Yamaha TW-E3C die App „Headphone Control“ (iOS und Android) zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe lassen sich verschiedene Presets für Klangeinstellungen abspeichern, auch der ebenfalls vorhandene Ambient Sound kann hiermit konfiguriert werden. Leicht sind die neuen In-Ears obendrein: Sie bringen nur sechs Gramm auf die Waage.
Preise und Verfügbarkeit
Der TW-E3C ist ab sofort in den Farben Schwarz, Grau, Blau, Grün, Beige und Rot und soll 99,00 Euro kosten. Mehr Infos: www.yamaha.com
Die technischen Daten
Yamaha TW-E3C | |
---|---|
Technisches Konzept: | In-Ear Kopfhörer |
Wandlerprinzip: | Dynamisch |
Wandler: | 6.0-Millimeter-Treiber |
Frequenzbereich: | 20 Hz – 20 kHz |
Bluetooth Standard: | V5.2 |
Unterstützte Profile: | A2DP, AVRCP, HFP, HSP |
Unterstützte Codecs: | SBC, AAC, Qualcomm® aptX™ Adaptive |
Gewicht: | 6 g (einzeln) |
Alle technischen Daten |
Mehr von Yamaha:
Test Over Ear Yamaha YH-5000SE: orthofantastische Kopfhörertechnik
Test Streaming-Receiver Yamaha R-N2000A
Raumakustikprojekt bei Yamaha: Wie aus einem guten ein hervorragend klingender Hörraum wurde