Denon denkt mit. Im Gegensatz zum einen oder anderen Mitbewerber kümmert sich Denon auch um die Stammkunden klassischer Stereokomponenten. Heißt, wer einen Verstärker wie den PMA-1700NE oder Vorgänger sein Eigen nennt, kann dank des neuen Streamers Denon DNP-2000NE optisch und technisch passend die kaum noch wegzudenkenden Dienste von Spotify, Tidal …
Weiterlesen »Andrew Weber
MQA an Lenbrook verkauft
Das kanadische Unternehmen Lenbrook kauft die ins Trudeln geratene MQA Ltd. Dies teilte der Mutterkonzern von NAD, Bluesound und PSB-Speakers in einer Pressemitteilung mit. Erstaunlich, denn bisher galten die Kanadier eher als konservativ und die Zukunftsaussichten des Audioformats MQA (Master Quality Authenticated) sehen eher düster aus … Nun ist MQA …
Weiterlesen »Denon DP-3000NE: Neuer Direkttriebler der Oberklasse
Ein Plattenspieler von Denon für die Oberklasse, der neue Denon DP-3000NE. Endlich muss man fast sagen. Denn im gehobenen Segment sah es bei den Japanern in den vergangenen Jahren eher mau aus. 2010 gab es zum 100. Geburtstag des Unternehmens einen modifizierten DP-1300MKII, den DP-A100. Der war bis 2012 zu …
Weiterlesen »Die Volksröhre: Cayin Jazz 80 Single Ended Amp
Wer schon immer mit einem Röhrenverstärker geliebäugelt hat und sich aus Kosten- oder Konnektivitätsgründen nicht zu einem Kauf durchringen konnte, hat nun keine Ausrede mehr: Der Cayin Jazz 80 ist ein Single Ended Amp mit HiRes-Bluetooth und 2 x 40 Watt Leistung – für nur 1.998 Euro. Wenn Sie schnell …
Weiterlesen »Drehende Legende: Neuer Technics SL-1200GR2
Der weltweit bekannteste Plattenspieler von Technics ist die Baureihe SL-1200/1210 MK2. Mit dem MK2 kamen 1978 erstmals die Quarz-Steuerung und das Pitch-Control als Schieberegler. Beides wichtige Eigenschaften, die die Qualität und den Komfort erheblich verbesserten und die bis heute geblieben sind. Nun gibt es einen neuen MK2, allerdings hört der …
Weiterlesen »Inklang Ayers Plus: die Erfolgsboxen nochmals verbessert
Die Inklang Ayers-Lautsprecher sind bei LowBeats ja bestens gelitten. Wir haben fast die gesamte Serie durchgetestet: als Aktiv, passiv, als Stand- oder Kompaktbox. Ob Ayers Two, oder Ayers Three, Four and Five – sie alle fanden ihren Weg ins LowBeats-Studio im Münchner Westend. Obwohl die Hamburger ja noch gar nicht …
Weiterlesen »Das HiFi-Museum braucht Hilfe!
Eine Institution ist offline: HiFiMuseum.de, seit 2006 stetig wachsend im Netz, kann seit Wochen nicht mehr genutzt werden. Auch das Team von LowBeats blättert gern durch das Archiv und verlinkt etwa im Rahmen der History-Stories immer wieder auf interessante Hintergrundinfos. Der Betreiber des HiFi-Museum und anderen Seiten mehr, ist Gert …
Weiterlesen »Ruark R410: All-In-One-System im Vintage-Look
Die Rückkehr das Magischen Auges! Keine Bange, es handelt sich nicht um einen neuen Edgar Wallace-Film, sondern um ein gelungenes Stück an Retro-Musikmöbel: Das Ruark R410 ist ein zeitgemäßes All-In-One-System in gediegener Walnussoptik (wahlweise Matt Grau) das feinste Streamingtechnik beherbergt. Und ebenfalls eine moderne Interpretation des „Magischen Auges“ – wenn …
Weiterlesen »TCL mit Dolby Atmos FlexConnect.: 3D Audio ganz easy
So klappt es ruckzuck mit dem Kinoklang! Dolby und der chinesische Elektronikriese TCL stellen eine neue Dolby Atmos Innovation vor: TCL mit Dolby Atmos FlexConnect. Dahinter steckt die Idee, dass der Lautsprecher sich in die räumlichen Gegebenheiten zu integrieren hat und nicht umgekehrt. Heißt: Die Einrichtung muss sich nicht verändern. …
Weiterlesen »Pro-Ject T2 W: Komplett ausgestatteter Wireless Riementriebler
„Sieh mal, Mama – keine Kabel“. Die aktuelle Presseaussendung zum jüngsten Plattenspieler T2 W aus dem Hause Pro-Ject gibt sich locker und selbstbewusst. Warum auch nicht? Musik soll schließlich Spaß machen, da kann auch die Promotion gerne etwas humorvoller sein. Was den Abverkauf von Vinyl angeht, können sich die Österreicher …
Weiterlesen »Aurender AP20 und MC10: Edler Streaming-Amp und „kleine“ Masterclock
Der bisher besonders für edle Streamer bekannte Hersteller Aurender betritt mit einer (kleinen) Masterclock Namens MC10 und – Premiere – einem eigenen Streaming-Amp, dem Aurender AP20, die High-End-Bühne. Die Südkoreaner gehen hier, wie auch bei all ihren anderen Produkten, eigene Wege. Der Aurender AP20: Die Endstufen des Edel-Amps etwa stammen …
Weiterlesen »Thorens feiert Geburtstag: ein Rückblick auf 140 Jahre höchste Ingenieurskunst
Unter den LowBeats History Reports hielt DENON bisher den Rekord mit der längsten Ahnengalerie. Mehr als 110 Jahre existiert die japanische Firma bereits, deren Ursprung in der Herstellung von Grammofonen und Schallplatten liegt. Tatsächlich über 30 Jahre älter ist das Schweizer Unternehmen Thorens, das schon 1883 gegründet wurde! Trotz tausender …
Weiterlesen »New series: Dream Machines! Revox A77 MK I from 1967
A reel to reel tape machine was the hi-fi item that every music fan wanted in the 1960s and into the 1980s, but only a few could fit it into their budget. Not even the long-awaited confirmation money (for the Protestants among us) was enough to afford one of the …
Weiterlesen »Neue Reihe: Dream Machines! Revox A77 MKI von 1967
Eine Bandmaschine war das HiFi-Teil, das in den 1960er und bis in die 1980er-Jahre jeder Musikfan haben wollte, was aber nur für wenige ins Budget passte. Nicht mal das lang ersehnte Konfirmationsgeld (für die Protestanten unter uns) reichte aus, um sich eines der angesagten Tonbandgeräte leisten zu können. Eine der …
Weiterlesen »Onkyo TX-RZ70: Comeback mit Mega-AV-Receiver
Groß, schwer, schwarz: Onkyo meldet sich mit einem fetten AV-Receiver zurück, dem TX-RZ70. Stattliche 22 Kilo bringt der Onkyo auf die Waage und auch bei der Leistung protzt der Neue: 210 Watt Sinus an 6 Ohm (140 Watt an 8 Ohm) werden versprochen. Die Power liefern elf Endstufen, die bis …
Weiterlesen »