Nun also auch der Soundbar-Spezialist Yamaha: Mit den neuen Yamaha YAS-209 und YAS-109 gibt es bei den Japanern jetzt Soundbars mit 3D-Sound, die auf Zuruf reagieren. In Kooperation mit Amazon hat Yamaha die Alexa-Sprachsteuerung in YAS-109 und YAS-209 integriert; sie funktioniert über eingebaute Mikrofone. Das ist klasse. Aber ebenfalls wichtig: Wer sie nicht mag, kann Alexa auch stummschalten oder ganz deaktivieren, wenn der Soundbar ausgeschaltet ist. Die beiliegende Fernbedienung verfügt über einen speziellen Knopf für die Alexa-Steuerung und bietet eine klassische Bedienung als Alternative zu Alexa. Auch die Steuerung mit Apple® und Android™ Smartphones und Tablets ist über eine kostenlose Yamaha App möglich.
Beide, der Yamaha YAS-209 und der YAS-109 sind recht schlank aufgebaut, damit sie vor dem Fernseher aufgestellt nicht allzu viel Platz einnehmen.
Yamaha YAS-209 und YAS-109 in der Übersicht:
Modell | YAS-109 | YAS-209 | Subwoofer für YAS 209 |
Modi | DTS Virtual:X, Dolby Digital, DTS Digital Surround | DTS Virtual:X, Dolby Digital, DTS Digital Surround | – |
Leistung | 2 x 30 Watt + 1 x 60 Watt | 2 x 50 Watt | 1 x 100 Watt |
Eingänge | HDMI (ARC), opt., Bluetooth | HDMI (ARC), opt., Bluetooth | kabellos |
Tiefmittel-/Hochtöner | 2 x 5,5 cm / 2 x 25 mm / 2 x 7,5 cm | 2 x 4,6 cm / 4 x 25 mm | 1 x 16 cm |
Abmessungen (B x H x T) | 89,0 x 5,3 x 13,1 cm | 93,0 × 6,2 × 10,9 cm | 19,1 × 42,0 × 40,6 cm |
Preis | 300 Euro | 400 Euro | – |
Wie zu sehen, verfügen beide über HDMI®-Ein- und Ausgänge mit ARC. Zudem steht ein optischer Eingang zur Verfügung; Bluetooth ist selbstverständlich auch möglich.Und natürlich hat Yamaha seine neuen Soundbars mit jeder Menge Features und Technologien ausgestattet: Die Unterstützung von 4K-HDR-Video garantiert beste Video-Wiedergabe der angeschlossenen Quellen wie etwa Blu-Ray-Playern und der eingebaute Prozessor unterstützt die derzeit gängigen Surround-Formate DTS Virtual:X®, Dolby Digital und DTS Digital Surround.
Damit aber auch alles Kino- und lebensecht klingt, ist in den Soundbars einiges an Basspower untergebracht. Während in dem YAS-109 zwei eingebaute Tieftöner für knackigen Bass sorgen, wird der Yamaha YAS-209 von einem kabellosen Aktiv-Subwoofer (im Systempreis enthalten) unterstützt. Das sollte bei Raumschlachten und Fantasy-Spektakeln für einigen Nachdruck reichen…Um neben Filmen und Videospielen auch die eigene Musik in bester Qualität genießen zu können, sind auch die Zugänge zu den Streaming-Dienste Spotify Connect und Amazon Music bereits gelegt.
YAS-109 und YAS-209 mit integrierter Alexa-Sprachsteuerung sind ab August / September im Handel erhältlich. Weitere Informationen zu den neuen Yamaha Soundbars unter www.yamaha.com/de
Mehr von Yamaha:
Erster Test: Vor-/Endstufen-Kombination Yamaha C-5000/M-5000
Streamer Yamaha WXAD-10: kleines Ding, große Wirkung
Test Yamaha Soavo NS-F901: Standbox aus der Klavierfabrik
Test Yamaha NP-S303 – der Volks-Netzwerkspieler
Test Yamaha YSP-5600: Atmos-Soundbar mit Super-Subwoofer
Erster Test Yamaha NS-5000: Hightech in Hochglanz