de
Yamaha YSP-5600
Allein für die vertikalen Beams des Dolby-Atmos-Systems benutzt der Yamaha YSP-5600 auf jeder Seite sechs kleine Lautsprecher. Dazu kommen noch mal zwei 11-cm-Bässe und eine Batterie von 32 Breitband-Lautsprechern für die horizontalen Beams. (Foto: Yamaha)

Test Yamaha YSP-5600: Atmos-Soundbar mit Super-Subwoofer

Der Yamaha YSP-5600 ist nicht einfach ein neuer Soundbeamer, er ist ein Beziehungs-Doktor. Je mehr Surround für die einen zum Traum wird, desto mehr stören sich die anderen an dem damit verbundenen Platzbedarf. Gerade das Zusammenleben von Mann und Frau könnte deshalb darunter leiden, wenn sich die Vision vom eigenen 3D-Kino ausgerechnet im Wohnzimmer erfüllen soll.

Braucht ein zünftiges 5.1-Heimkino mit Surround-Sound üblicherweise fünf Lautsprecherboxen und einen Subwoofer, sind es bei 3D-Sound wie Dolby Atmos oder Auro-3D bereits sieben Lautsprecher nebst Subwoofer, von denen zwei womöglich noch unter der Decke aufgehängt werden müssen.

Mit dem kürzlich getesteten Sib-Evo-Set von Focal stehen dem faszinierenden neuen Raumklang mit seiner zusätzlichen Ausdehnung in die Vertikale bereits mehr Türen offen. Doch wer sich beim Partner richtig einschmeicheln und auf Nummer Sicher gehen will, der fährt besser mit einem der neuen 3D-Soundbars.

Dreidimensionale Audiowiedergabe wie mit einem 7.1.2-Kanal-System verspricht die Digital Sound Projektor-Technologie des Yamaha YSP-5600 aus nur einem zur Aufhängung unter dem Flatscreen geeigneten Balken und einem drahtlos zu betreibenden Subwoofer.

Subwoofer Yamaha NS-SW300: Der perfekte Partner für den YSP-5600

Das Bassmodul NS-SW300 muss man allerdings separat für 400 Euro erwerben, doch das Wireless Subwoofer Kit SWK-W16 ist im Lieferumfang enthalten. Und damit ist die Liste der Zugaben noch lange nicht zu Ende. Das integrierte Yamaha MusicCast macht den Soundbar zum Streaming-Lautsprecher, der auch Apple AirPlay zum Audio-Streaming von Mac, PC, iPod, iPhone und iPad unterstützt.

Der Yamaha YSP-5600 fährt 46 Treiber mit eigenen Verstärkern auf. Je sechs davon sind auf jeder Seite gegen die Decke gerichtet (Foto: Yamaha)

Und auch in punkto Surround-Kino kann der Yamaha mehr als gewöhnliche Soundbars. Der YSP-5600 ist nicht nur kompatibel mit den 3D-Formaten Dolby Atmos und DTS:X, er unterstützt auch die verschiedenen 2D-Audio-Formate von DTS, die so mancher Mitbewerber nur nach dem Downmix auf zwei Kanäle als PCM-Signal annehmen mag: DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution, DTS Digital Surround, DTS-ES oder DTS 96/24.

Und sogar bei Dolby pickt sich der Yamaha YSO-5600 nicht nur das gängige Dolby-Digital-Format heraus, er unterstützt auch weniger gebräuchliche Formate wie Dolby TrueHD oder Dolby Digital EX.

Yamaha_YSP5600: eingebaute Technologien
Auf dem frisch ausgepackten YSP 5600 zeigt eine Aufklebefolie die verschiedenen Abspiel-Möglichkeiten. Wichtig für Yamaha: die Einbindungsmöglichkeit per MusicCast in ein bestehendes Multiroom-System (Foto: H. Biermann)

Doch nicht nur in Sachen Ton sticht der Yamaha die meisten gewöhnlichen Soundbars und Sounddecks aus. Mit seinen vier HDMI-Eingängen schleift er 4K-Signale zum Ausgang durch, der selbstverständlich den Audio-Rückkanal (ARC) unterstützt.

Yamaha YSP-5600_HDMI
Vier HDMI-Eingänge und ein HDMI-Ausgang mit ARC machen den Yamaha zur 4K-kompatiblen Schnittstelle im AV-System (Foto: Yamaha)

Das 11,7 Kilogramm schwere Gerät beherbergt eine ganze Batterie von Lautsprechern. Sein Array benötigt je sechs 2,8-cm-Lautsprecher allein für die vertikalen Sound-Beams, die das Signal der Dolby-Atmos oder DTS:X-Kanäle an die Decke projizieren, damit es für das menschliche Gehör von oben zu kommen scheint. Für die große Surround-Illusion in der Horizontalen setzt Yamaha insgesamt 32 je 4 cm durchmessende Breitbandlautsprecher ein, um Sound-Beams nach Bedarf auszurichten.

Wenn man bedenkt, dass jeder dieser kleinen Treiber eine eigene Endstufe zur unabhängigen Ansteuerung benötigt, kann man sich den Aufwand vorstellen, der in die Realisierung dieses kleinen Giganten floss. Dazu kommen dann noch zwei 11-cm-Tieftöner, damit sich der Yamaha YSP-5600 auch ohne externen Subwoofer betreiben lässt.

Yamaha_YSP5600_Bestückung
44 Breitbänder im 4 cm Format plus zwei 11 cm Subwoofer sorgen für den packenden Klang – übrigens auch bei klassischer Stereo-Musik (Foto: Yamaha)

Das alles sorgt dafür, dass er nicht gerade flach baut. Er bringt zwar Tischfüße mit, doch in den meisten Fällen lässt sich nur mit Wandaufhängung verhindern, dass der YSP-5600 den Bildschirm verdeckt.

Yamaha_YSP5600: Standfüße
Für die Aufstellung auf dem Sideboard sind Halt-gebende Füße im Beipack (Foto: H. Biermann)

Damit sich der vielseitige Soundbar nicht hinter den Streaming-Boxen von Sonos und Co. verstecken muss, unterstützt er zahlreiche Online-Dienste wie Spotify, Napster oder Juke. Solche Funktionen steuert man am besten über den MusicCast-Controller, der kostenlos für iOS oder Android in den App Stores beider Plattformen zum Download bereitsteht.

Weniger elegant ist die Lösung zum Verkuppeln mit dem drahtlosen Subwoofer NS-SW300. Der Woofer ist nämlich auf Drahtverbindungen abonniert und wird erst durch den mitgelieferten Wireless Adapter drahtlos.

Das bedeutet aber, dass der 250 Watt starke Aktiv-Subwoofer eine Stromzufuhr braucht und mit dem ebenfalls ans Stromnetz angeschlossenen Empfänger durch ein weiteres Kabel verbunden werden muss. Das hat Teufel beim nur 370 Euro teuren Cinebar One+ überzeugender gelöst. Dort ist die Funktechnik in Soundbar und Subwoofer eingebaut.

Yamaha YSP 5600 Wireless Modul
Der Yamaha Subwoofer NS-SW300 wird eigentlich per Kabel angeschlossen. Aber mit dem pyramidenförmigen Wireless-Modul (ebenfalls im Gesamtpaket enthalten) geht es auch ohne (Foto: H. Biermann)

Auch allein sehr beeindruckend

Zwar machte der Yamaha YSP-5600 bereits auf sich allein mit seinen integrierten Tieftönern gestellt einen erwachsenen Eindruck. Doch ein derart ausgeklügelter Dolby-Atmos-Soundbar mit fast vier Dutzend Treibern hat ganz eindeutig einen Subwoofer wie den für seinen Preis exzellenten Yamaha NS-SW300 verdient.

Mit seinem 25-cm-Tieftöner, frontseitigem Pegelsteller und dem martialischen seitlichen Bassreflexrohr (Twisted Flare Port) – gegen Strömungsgeräusche hat es einen großen Durchmesser – lieferte der Subwoofer jenes Fundament, das Kinofans von einem 5.1.2-System erwarten: tief, schwarz und differenziert.

Yamaha YSP 5600 Subwoofer
Ein kompletter Subwoofer mit allen gängigen Anschlüssen und Regelmöglichkeiten: der Yamaha NS-SW300 (Foto: H. Biermann)

Vor dieses Vergnügen hatte Yamaha allerdings die Mühe gestellt. Damit der YSP-5600 den NS-SW-300 überhaupt anspricht, muss man den YSP in den OSD-Menüs auf dem TV-Bildschirm erst beibringen, dass er mit externem Subwoofer antritt.

Die Anpassung an den Raum bereitet allerdings keinen großen Einsatz, weil Yamaha ein Mikrofon samt Faltstativ aus Pappe mitliefert.

Yamaha YSP 5600 Einmess-Mikro
Pfiffig und günstig: Der mitgelieferte Ständer für das Einmess-Mikro des Yamaha YSP 5600 besteht aus Pappe (Foto: H. Biermann)

Was dann im Hörraum abging, setzt gewöhnlich Boxen bis unter die Decke voraus. Der YSP-5600 spielte laut und klar, erzeugte bereits mit normalen 5.1-Abmischungen einen beachtlichen Raum und schmiegte sich nahtlos an seinen Subwoofer an.

Auch zeitlich war alles auf dem Punkt. Impulse ließen keinen bevorzugten Frequenzbereich erkennen, der Bass war schnell genug, um es mit dem wieselflinken, fein auflösenden Soundbar aufzunehmen.

Die Nüchternheit, um nicht zu sagen Künstlichkeit der blutleeren Mittenwiedergabe früher Yamaha-Soundbeamer sind längst Geschichte. Doch so fein und so luftig räumlich klang noch keiner.

Zwar blieben die Stimmen über den YSP-5600 eher auf der schlanken als auf der warmen Seite, doch das war schon großes Kino, was der Yamaha bot, der sich auch gut zum reinen Musikhören eignete. Schließlich besaßen der Soundbar und sein Subwoofer jenes Taktgefühl, das Musik richtig grooven lässt.

Die Atmos-Effekte sind verblüffend, wenn die Einrichtung beziehungsweise die Abmessungen und Bedämpfung des Raums nicht zu stark die Reflexionen der Beams behindert; die Einmess-Automatik hilft, das gesamte Potenzial zu erschließen.

Der Yamaha YSP-5600 gibt der Wiedergabe wirklich eine dritte Dimension und lässt sich mit seinen 3D- und 2D-Klangprogrammen maßgeschneidert an die verschiedenen Programme wie Musik, Film oder Sprache anpassen.

Zur Seite und nach oben wuchs das Klangbild weit über den Soundbar hinaus, einzig die Darstellung von Phantomschallquellen im Rücken der Zuhörer war weniger beeindruckend, als es mit einem diskreten System wie dem Focal Sib Ev0 möglich gewesen wäre.

Fazit: Yamaha YSP-5600/Yamaha NS-SW300

7.1.2-Wiedergabe mit Dolby Atmos oder Ehekrach – diese Frage stellt sich nicht mehr, wenn man den Yamaha YSP-5600 und den Subwoofer NS-SW300 im Wohnzimmer aufstellt.

Mit HDMI und On-Screen-Menüs lässt er sich zudem gut bedienen, die automatische Einmessung erleichtert das Setup. Einzig der Subwoofer ist recht ausladend und nur über ein Zusatzgerät mit weiterem Strombedarf drahtlos zu benutzen.

Dennoch ist der Yamaha YSP 5600 trotz seines – in diesem Genre – erstaunlichen Alters immer noch einzigartig, weil dieser Soundbar eine wirklich überzeugende Dolby Atmos Raumwiedergabe zaubert. Und das besser als jeder andere Mitbewerber.

Yamaha YSP5600 mit NS-SW
2017/12
Test-Ergebnis: 4,7
Überragend
Bewertungen
Klang
Praxis
Verarbeitung

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Verblüffende 3D-Räumlichkeit
Toller Subwoofer, der sich auch vom Timing sehr nahtlos an den Soundbar anpasst
Hoher Maximalpegel möglich
Ausgezeichnete Konnektivität mit integriertem Streaming

Vertrieb:
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstrasse 22-34
25462 Rellingen
www.de.yamaha.com

Set-Preis (Hersteller-Empfehlung):
Yamaha YSP-5600 mit Subwoofer Yamaha NS-SW300: 2.000 Euro

Mehr von Yamaha:

Test Yamaha AV-Vorverstärker CX-A5100 und Endstufe MX-A5000 mit DTSX
Test Vollverstärker Yamaha A-S1100 – Verstärkerbolide für wenig Geld
Test Monitorbox Yamaha NS-5000 – laut wie leise eine Sensation

Im Beitrag erwähnt:

Test Surround-Set Focal Sib-Evo DA 5.1.2 – Dolby Atmos für 1.200 Euro
Masse plus Klasse: Test Soundbar Teufel Cinebar One+

DTS:X im Vergleich mit Dolby Atmos und Auro-3D


Autor: Stefan Schickedanz

Avatar-Foto
Schneller testet keiner. Deutschlands einziger HiFi-Redakteur mit Rennfahrer-Genen betreut bei LowBeats den Bereich HiFi im Auto sowie die Themengebiete Mobile- und Smart-Audio.