Vor ziemlich genau fünf Jahren lief ich auf den Norddeutschen HiFi-Tagen in Hamburg einer mir bis dato unbekannten Lautsprechermarke namens Børresen über den Weg. In der Vorführung spielte ein kleiner, sehr schicker Zwei-Wege-Lautsprecher, der mich wie kein anderer auf der Messe in seinen Bann schlug. Nach der ersten Begeisterung kam aber der Preisschock, denn die Børresen 01 (Testbericht) sollten knapp über 25.000 Euro kosten. Dennoch ließ mich der Eindruck des dänischen Herstellers (der auch weitere Marken wie Aavik, Ansuz und Axxess umfasst) seitdem nicht mehr los – wie jeder treue LowBeats Leser sicher weiß…

Børresen X1 vorgestellt
In dieser Woche stellte die Audio Group Denmark, wie die Dachgesellschaft sich inzwischen nennt, einen weiteren Kompaktlautsprecher mit passendem Standfuß vor, der dem Modell 01 in vielen Details ähnelt, aber nur rund ein Fünftel davon kostet. Die neuen Børresen X1 sind damit zugleich die kleinsten Lautsprecher der X-Serie und die bislang günstigsten Speaker im Sortiment der Dänen.
Schon der erste Blick auf die Børresen X1 zeigt, dass der Entwickler und Namensgeber Michael Børresen den X1 viele Gene der größeren bzw. kostspieligeren Modelle mitgegeben hat. Allem voran den großen, magnetostatischen Hochtöner, der praktisch unverändert in allen Preisklassen der Børresen-Speaker zum Einsatz kommt. Allein das lässt schon aufhorchen, denn ich halte diesen Hochtöner für einen der, wenn nicht sogar DEN besten Hochtöner der Welt.

Auch die Formensprache der X1 ist klar an die Urserie mit der 01 angelehnt, aber Materialtechnisch nicht so aufwändig. Dasselbe gilt für die Treiber- und Weichenbestückung, bei der naturgemäß Abstriche gemacht werden mussten, um den angestrebten Preis der X1 realisieren zu können. Allein der in der SE-Version der 01 verbaute eisenlose Magnetantrieb mit massivem Silber-Polkern macht hier einen riesigen Unterschied aus.
Neben dem Planar-Hochtöner kommt in der X1 ein 4,5-Zoll-Treiber mit der aus den anderen X-Serie-Modellen bekanntem Kohlefaser-Sandwich-Membran und einem vergleichbaren Magnetantrieb zum Einsatz. Das in schwarzem oder weißem Klavierlack erhältliche Gehäuse hat auch eine der 01 ähnliche akustische Auslegung, mit speziellen Reflex-Öffnungen an der sich nach hinten verjüngenden Seite. Zum Abschluss arbeiten hier drei kleine Röhrchen als „Atmungsöffnung“.
Insgesamt handelt es sich bei den X1 technologisch um eine Mischung, die aus den Børresen M-, O- und Z-Lautsprecherserien entliehen wurden.

Passend und optional dazu gibt es sehr schön gestaltete Standfüße, die ein paar Designanleihen bei der Schwestermarke Ansuz nehmen. Die seitlich in den Säulen eingesetzten Alu-Elemente gleichen den Darkz-Gerätefüßen. Dieses Designelement findet sich auch an vielen anderen Produkten der AGD wieder. Der Ständer und der Fuß des X1-Lautsprechers bestehen aus einem Verbundwerkstoff auf natürlicher Basis, welcher besonders günstige Resonanzeigenschaften haben soll und den Designprinzipien von Børresen treu bleibt.
Preis und Verfügbarkeit:
Die Børresen X1 sind ab sofort zum UVP von 5.000 Euro pro Paar erhältlich. Die passenden Standfüße kosten 1.000 Euro/Paar.
Technische Daten
BØRRESEN X1 | |
---|---|
Konzept: | 2-Wege Passivbox, Bassreflex |
Wandler-Bestückung: | TMT: 1 x 11,5 cm, HT: 1 x Bändchen |
Empf. Verstärkerleistung: | ab 50 Watt |
Frequenzumfang: | 50 Hz – 50 kHz |
Empfindlichkeit: | 86 dB / 1 W |
Paarpreis: | 5.000 Euro / Standfüße: 1.000 Euro |
Abmessungen (B x H x T): | 29,5 x 113,0 x 39,0 cm mit Stands 20,0 x 42,9 x 39,0 cm nur Lautsprecher |
Gewicht: | Lautsprecher: 12,9 kg, Standfuß: 10,8 kg |
Alle technischen Daten |
Mehr von Audio Group Denmark:
Test Børresen 01: Kompaktlautsprecher vom anderen Stern
Test Standbox Børresen 02 SSE: mehr Silber, mehr Musik?
Test Aavik I-580: Dieser Vollverstärker macht vieles anders – und klingt überirdisch gut
Maxi-Test: Axxess Forté Streaming-Vollverstärker
Test: Ansuz Acoustics LAN PowerSwitch X-TC: überlegenes Netzwerk-Streaming
Zubehör-Tipps Vol.2: LAN-Kabel, optisches HDMI, Geräteuntersetzer und eine Stromlösung von Ansuz