de

Test: Universalplayer Cambridge CXU

Hören und Sehen

Zum Vergleich herangezogen habe ich – das drängte sich auf – den Oppo BDP-103D, der im LowBeats Testkino als Referenz dient. Der in vielen Aspekten bauähnliche Cambridge CXU sollte es also nicht leicht haben – hielt aber locker mit.

Denn beim typischen Anwendungsfall, der Wiedergabe von Bild und Ton via HDMI 1 mit vollem Signalprocessing lassen sich die zwei Verwandten auch kaum auseinander halten: Weder im Bild, noch im Ton oder sonstigem Verhalten, etwa der Einlesezeit von Scheiben, unterscheiden sie sich nennenswert.

Das Bild von Blu-ray zeigt bei identisch eingestellten Video- und Darbee-Parametern auf der Leinwand per Sony 4K-Projektor keinen Unterschied, der einem breiteren Test Stand halten würde. Ein Patt, aber auf höchstem Niveau, mit ruhigem, knackscharfem und wunderbar plastischem Bild.

Das änderte sich auch bei Wiedergabe von DVDs nicht, die schlicht sensationell aussahen, scharf und ruhig, und in einer Detailschärfe, die originäre DVD-Spieler nie geliefert haben. Das gleiche Bild beim Zuspielen externer Signale vom Sat-Receiver in verschiedenen Auflösungen. Wogegen das direkte Bild der Dreambox ohne VRS und Darbee stumpf und nervös wirkt.

Cambridge CXU (Foto: R. Vogt)
Übergang von Digital zu Analog mit 5 Wolfson WM8740 24-bit/192kHz DACs (Foto: R. Vogt)

Beim Klangvergleich per HDMI liegen die zwei Kandidaten ebenfalls recht gleich auf, wenn sich auch der Charakter etwas unterscheidet. Der Cambridge wirkt eine Spur satter und lebendiger als der Oppo, aber wirklich nur minimal.

Das änderte sich beim Vergleich der analogen Ausgänge. Zunächst kamen die 7.1-Cinch-Ausgänge dran. Gestreamte Musik in Stereo und Surround, in hoher und CD-Auflösung.

Egal, was wir spielten: Der Cambridge hängte den Oppo in jeder Hinsicht ab. Das wurde nochmals deutlicher, als der Cambridge seinen ungefilterten Stereo-Ausgang verwenden durfte; der „kleine“ Oppo musste dagegen seine Signale durch das Filternetzwerk des Bassmanagements drücken.

Der Cambridge CXU spielte so signifikant freier, detailreicher, straffer und räumlich plastischer. Man kann den Briten also beruhigt als audiophilen Universal-Spieler, D/A-Wandler oder Streamingplayer in einer klassischen Stereoanlage nutzen.

Ein Firmware-Update vom Dezember 2015 bietet noch einige Verbesserungen.

Fazit: Der Cambridge CXU ist ein audiophiles Schnäppchen

Mit dem Cambridge CXU gelingt den Briten ein rundum universeller Spielpartner für Scheiben aller Art und ein wunderbar fein klingender D/A-Wandler mit Streamer. Als Zugabe gibt es einen der besten Videoprozessoren für interne und externe Bildquellen.

Verarbeitung und Fernbedienung wirken edel und die Handhabung für die gegebene Komplexität durchdacht und übersichtlich. Ein schön geschnürtes Gesamtpaket für Film- und Musik-Genießer.

Cambridge CXU
2015/11
Test-Ergebnis: 4,3
Klang-Tipp
Bewertungen:
Klang
Praxis
Verarbeitung

Gesamt:

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Klingt analog sehr detailliert und plastisch
Universal-Laufwerk für SACD, CD, DVD und BD
Audio- und Video-Streaming, auch in Highres und Surround
Keine eigene App (Streaming per DLNA-App möglich)

Vertrieb:
Cambridge Audio Deutschland
Alter Wandrahm 15
20457 Hamburg
www.cambridgeaudio.de

Preis (Hersteller-Empfehlung):
Cambridge CXU: 1.249 Euro

Galerie Cambridge CXU

Die Hardware

Vorwärts Zurück
Cambridge CXU Detailansicht Logo
Cambridge Logo (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU Vorderansicht
Cambridge CXU Universal-Player für Blu-ray, DVD, SACD, Stereo- und Surround-Streaming, 1.250 Euro (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU Rückansicht
Cambridge CXU Anschlussfeld (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU Fernbedienung
Cambridge CXU Fernbedienung mit edler Gummierung und Leuchttasten (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU WLAN-Stick mit Stativ
Cambridge legt einen WLAN-Stick mit Stativ bei (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU Detailansicht Front USB und HDMI
USB- und HDMI- (MHL)-Eingang auf der Front (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU Detailansicht Rückseite Ethernet und HDMI
Netzwerk- und HDMI-Eingang (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU Detailansicht hinten Stereo-Ausgang
Diskreter analoger Stereo-Ausgang (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Blick unter die Haube

Vorwärts Zurück
von oben ohne Abdeckung
Cambridge CXU: Blick unter die aufgeräumte Haube (Foto: R. Vogt)
DSP mit Anagram Q5 Chip
DSP mit Anagram Q5-Upsampling für alle 10 Kanäle (Foto: R. Vogt)
Cambridge CXU (Foto: R. Vogt)
Übergang von Digital zu Analog mit 5 Wolfson WM8740 24-bit/192kHz DACs (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Die Menüs

Vorwärts Zurück
On-Screen Menü
Cambridge CXU: Das Home-Menü. Das On-Screen-Display spricht sogar Deutsch (Foto: R. Vogt)
On-Screen Menü Streamer
Der Cambridge-Streamer kann auf DLAN, UPnP und freigegebene Laufwerke zugreifen (Foto: R. Vogt)
On-Screen Menü Titelauswahl
Titelauswahl mit Vorschau (Foto: R. Vogt)
On-Screen Menü Audio-Streaming
Audio-Streaming mit Infos und Zeitstrahl (Foto: R. Vogt)
On-Screen Menü Lautsprecherkonfiguration
Ein vollständiges Bassmanagement und die Lautstärkeregelung ermöglichen sogar den Einsatz als AV-Vorstufe direkt an Aktivlautsprechern oder Endstufen (Foto: R. Vogt)
 On-Screen Menü Quellen-Auswahl
Die Quellen-Auswahl (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück
Im Beitrag erwähnt:

Exklusivtest Universalplayer OPPO UDP 203
Test OPPO BDP 105D Audiocom Signature
Firmware Update für Cambridge Audio CXU

Mehr zu Cambridge Audio:

Test: Audiophiler Bluetooth-Lautsprecher Cambridge YoYo (M)
Test: Audiophiler AV-Receiver Cambridge CXR120

Vintage:

High-Tech anno 1988: CD-Player Cambridge Audio CD2


Autor: Raphael Vogt

Avatar-Foto
Technischer Direktor bei LowBeats und einer der bekanntesten Heimkino-Experten der Republik. Sein besonderes Steckenpferd ist die perfekte Kalibrierung von Beamern.