Cambridge Audio steht ja schon immer in dem Ruf, exzellente HiFi-Technik für äußerst faire Kurse anzubieten. Und hätte es je noch eines weiteren Beweises bedurft, liefern die Engländer ihn nun in Form eines kombinierten Streaming-DACs, dem Cambridge Audio DacMagic 200M.
Der DacMagic 200M ist eine digitale Multifunktions-Maschine. Sein Digital/Analog-Wandler unterstützt PCM-Aufnahmen bis zu einer Auflösung von bis zu 32 Bit / 768 kHz und DSD-Aufnahmen hoch bis DSD 512, was neue Maßstäbe setzt. Neu für Cambridge ist die Unterstützung des nicht ganz unumstrittenen MQA Codec, der bei einigen Streaming-Anbietern wie TIDAL immer stärker angeboten wird. MQA hat den Anspruch, über eine kluge Komprimierung HiRes-Aufnahmen auch über die klassischen Streaming-Bandbreiten zu ermöglichen. Eine schöne Idee und schön, dass der Cambridge Audio DacMagic 200M es mit anbietet.

Ausgestattet ist der neue Multi-DAC mit den bestens beleumdeten ESS Sabre Wandler-Chips namens ES9028Q2M, je einem pro Kanal. Und der DacMagic 200M hat – wie es heute so gern gemacht wird, in dieser Preisklasse aber nur äußerst selten zu finden ist – drei wählbare, so genannte Rekonstruktionsfilter. Mit ihnen kann man die Art des Obertonfilter, hier vor allem auch das Ein- /Ausschwingverhalten (Fast – Slow – Short Delay) verändern und somit auch den Klang. Ein schönes Zusatz-Feature.
Hineinschauen konnten wir noch nicht, doch Cambridge verkündet stolz den Einsatz von WIMA Kondensatoren. Die Produkte der Berliner Spezialisten gelten seit jeher als besonders hochwertig. Bei so viel Bedacht bei den Bauteilen darf man auch auf einen superben Klang hoffen.
Die Anschlussmöglichkeiten des Cambridge Audio DacMagic 200M
Durch seine vielseitigen Anschlussmöglichkeiten wird der DacMagic 200M schnell zum Zentrum einer hochwertigen Anlage. Zwei digitale Zuspieler lassen sich jeweils über koaxiale oder optische Eingänge anschließen, für Computer steht darüber hinaus eine USB-Schnittstelle bereit. Der Bluetooth-Empfänger ist mit dem Qualcomm aptX Codec ausgestattet und sorgt damit auch bei drahtloser Verbindung mit Mobilgeräten für beste Audioqualität.

Und hier sieht man die lange Tradition der hifidelen Übertragung: Neben den obligatorischen Cinch-Verbindern stellt Cambridge im DacMagic 200M auch noch vollsymmetrische XLR-Ausgangsbuchsen bereit, die bekanntermaßen vor allem bei langen Strecken Brummeinflüsse deutlich reduzieren.

Und wie bei einer so universellen Maschine zu erhoffen, ist auch ein ordentlicher Kopfhörer-Verstärker mit 6,3mm Klinken-Anschlussbuchse und eigener Lautstärkeregelung an Bord.

Preis und Verfügbarkeit
Der Cambridge Audio DacMagic 200M ist ab Februar im Fachhandel, im Webshop sowie im Amazon Webshop von Cambridge Audio zu haben. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 499 Euro.
Weitere Informationen zum DacMagic unter www.cambridgeaudio.com
Technische Daten
Cambridge Audio DacMagic 200M | |
---|---|
Konzept: | Streaming-DAC im Mini-Format |
Bestückung: | 2 x ESS ES9028Q2M |
Eingänge: | 2 x Koax, 2 x optisch, 1 x USB |
Bluetooth: | v4.2, A2DP profile, SBC and AptX codecs |
Farbe: | Lunar Grey |
Abmessungen (B x H xT): | 215, x 5,2 x 19,1 cm |
Alle technischen Daten |
Mehr von Cambridge:
Test Stereo-Receiver Cambridge Audio AXR100D
Doppeltest Vollverstärker: Cambridge Audio CX61 und CX81
Cambridge Audio AX Familientest: A25, A35, C35
Test Plattenspieler Cambridge Audio Alva TT
Erster Test: Vollverstärker Cambridge Audio Edge A