Über Jahrzehnte hat Cabasse neben herkömmlichen Gehäuseformen Lautsprecher in Kugelform perfektioniert. Mit den aktiven Streaming-Lautsprechern Cabasse Rialto bringt der französische Hersteller jetzt eine gelungene Verschmelzung verschiedener Bauarten an den Start. Warum die Rialto, die LowBeats exklusiv als erstes Magazin in Deutschland zum Test hatte, trotz eckigen Gehäuses viele Qualitäten von …
Weiterlesen »Themen-Archiv: All-in-One
Test T+A Caruso: All-In-One Streaming-Speaker im Würfel-Design
Einfach gut Musik aus allen modernen Quellen hören: Das versprechen sogenannte All-In-One-Systeme wie der T+A Caruso. Das Gerät ist quasi das Dampfradio unserer Zeit. Mit seinem würfelförmigen Design ist es eine nette Abwechslung zu den sonst meistens balkenförmigen Wettbewerbern. Aber kann der T+A Caruso seinen stolzen Preis von 3.300 Euro …
Weiterlesen »Test Streaminglautsprecher Sonus faber Omnia: die italienische Soundyacht
Unter den All-In-One-Lautsprechern mit maximalem Lifestyle-Appeal ist der B&W Zeppelin der unangefochtene König. Zumindest in Verkaufszahlen gemessen. Wem die tönende Flugzigarre irgendwie zu sehr Mainstream ist, stattdessen das absolut Außergewöhnliche sucht und dennoch beim Klang und Komfort keine Abstriche machen will, findet wenig Alternativen. Doch es gibt eine ganz besonders …
Weiterlesen »Test Netzwerk-Receiver Technics SA-C600 CD: Premiumklasse für unter 1.000 Euro?
Mit der voranschreitenden Miniaturisierung und Optimierung von Bauteilen für Netzwerk-Audio und Streaming sowie stetig verbesserten Class-D Verstärkerkonzepten kommen immer mehr preiswerte Alleskönner auf den Markt. Ein kompakter und leistungsfähiger Streaming-Receiver mit eingebautem CD-Laufwerk und UKW/DAB-Tuner für knapp 1.000 Euro, wie der hier vorgestellte Technics SA-C600, wäre vor wenigen Jahren in …
Weiterlesen »Test B&W Zeppelin: die smarte Einbox-Ikone in der 4. Generation mit Streaming total
Im Oktober vorigen Jahres war es so weit: Bowers und Wilkins, oder auch kurz B&W, stellte die neueste Version seines ikonischen All-In-One-Lautsprechers Zeppelin vor. Von da an dauerte es aufgrund der gestörten weltweiten Lieferketten noch etwas, aber vor einer Weile ist das Lautsprecher-Luftschiff im LowBeats-Hangar eingetroffen. Es handelt sich um …
Weiterlesen »Test BT-Speaker Teufel Boomster: herausragend gut. Und in Stereo noch besser…
Nach der Überarbeitung sieht der Teufel Boomster nicht nur anders aus, er hat auch wie man es von der Modellpflege bei Autos kennt, an Gewicht zugelegt. Statt 3,35 wiegt er jetzt 3,75 Kilogramm. Außer bei der Tragbarkeit sollte man diese Gewichtszunahme aber durchaus positiv sehen. Der Teufel hat offensichtlich nicht …
Weiterlesen »B&W Zeppelin: Die Ikone fliegt wieder – jetzt noch ungebundener
Er ist so etwas wie der Archetypus einer ganzen Ära von All-In-One-Lautsprechern und längst eine Ikone: der Zeppelin von Bowers & Wilkins. Das erste Modell kam im Jahr 2007 auf den Markt, als Apples iPod noch der mobile Musikplayer schlechthin war. Da drahtlose Musikwiedergabe zu dieser Zeit noch in den …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: Musical Fidelity Encore-225
Im Ausgust 2017 bejubelte LowBeats Autor Andreas Günther eine damals einzigartige „All-in-One“-Komponente: Die Muscial Fidelity Encore-225 (hier der ausführliche Test) vereint Vorstufe, CD-Player, Streamer, Server (2 x 1 TB) mit der Power einer echt kräftigen Endstufe von – wer hätt’s erraten? – 225 Watt sinus pro Kanal an 8 Ohm. …
Weiterlesen »Naim Audio Mu-so Qb2 – das Mini-All-in-One System
Die rasante Weiterentwicklung des digitalen HiFi bewegt auch die Entwickler von Naim Audio, ihre kleinen All-in-One-Systeme der Mu-so-Klasse zu überarbeiten. Das größere Mu-so wurde schon zur Mu-so2, jetzt folgt das kleinere Naim Audio Mu-so Qb2, dessen Vorgänger bei LowBeats ja bereits einen überragenden Test eingefahren hatte. Was ist neu? Auch …
Weiterlesen »McIntosh MTI 100: die eigenwillige Komplettanlage
Wäre der 1. April, dann wüsste ich Bescheid. Aber wir haben Mitte Februar und so ist der neueste Schrei der US-amerikanischen High End Schmiede McIntosh schwer einzuordnen. Der McIntosh MTI will 100 eine klassische „Eine für Alle(s)“-Komponente sein. Aber nicht, wie man das heute so macht, nämlich als smarten Streaming-Verstärker, …
Weiterlesen »Der aktive All-In-One-Lautsprecher Heco Direkt 800 BT
Die Heco Direkt Familie hat uns ja schon mit vielen, sehr außergewöhnlichen und absolut überzeugenden Lautsprechern wie der Dreiklang, der Direkt oder der Einklang begeistert – stets nach dem Motto „viel Membranfläche und hoher Wirkungsgrad sind nie verkehrt“. Unter dieser Devise haben die Pulheimer Ingenieure nun ein weiteres Familienmitglied auf …
Weiterlesen »Test: T+A MP 8 – Multi Source Player mit Teamgeist
Gretchenfrage: Was ist besser? Ein voll integriertes Audiogerät mit möglichst vielen Eigenschaften und Funktionen in nur einem Gehäuse, oder getrennte Komponenten? Generationen von HiFi-Fans haben sich darüber die Köpfe heiß geredet, dabei lautet die Antwort nüchtern betrachtet schlicht und einfach: kommt drauf an! Und zwar vor allem darauf, welche Strategie …
Weiterlesen »Test T+A CALA CDR – Komplettanlage neu definiert
Wir erleben die Renaissance der Musiktruhe. „All-in-One-Gerät“ heißt das neudeutsch und bringt die Komplettanlage in neuem Gewand wieder in die Wohnzimmer. Gemäß dem Zeitgeist sind sie kleiner geworden. Und meist netzwerkfähig, um die Dienste der Musikanbieter Tidal, Qubuz & Co nutzen zu können. Diesem Trend kann sich natürlich auch Deutschlands …
Weiterlesen »Test Technics Ottava SC-C70: die All-in-One Schönheit
Die Komplettanlage Technics Ottava SC-C70 ist Teil eines japanischen Märchens: Nachdem Mutter Panasonic der verschmähten Tochter Technics kurz vor dem Exitus wieder neues Leben eingehaucht hat, erblüht diese in frischer, unverhoffter Schönheit. Technics ist für die Leser dieser Seiten keine Unbekannte, weshalb sich hier der gern zitierte Bezug zum einst …
Weiterlesen »Test Lyravox SM3-150: der beste Soundbar der Welt?
Der Soundbar – oder im Deutschen sehr viel holpriger: der Klangriegel – hat schon längst die Musiktruhe der 1950er und 1960er Jahre beerbt. Man kann nur staunen, welche Möglichkeiten die (meist) kleinen und flachen Dinger bieten und welch erwachsener Klang aus diesen überwiegend sehr günstigen Musiktruhen-Erben herauskommt. Aber machen wir …
Weiterlesen »