Einen richtig dicken Brummer hat Heco da gezimmert. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn das Gehäuse des Heco Direkt 800 BT ist für eine Bluetooth-Box ziemlich stattlich und besteht wie bei richtigen HiFi-Lautsprechern aus mitteldichter Spanplatte (MDF). Das Retro-Styling folgt den bei LowBeats schon getesteten Modellen der beeindruckenden Direkt-Serie: der Heco Direkt Einklang, der Direkt, und der Direkt Dreiklang. Und auch die Lautsprechertechnik entspricht mit ihren zwei 2,5-mm-Gewebekalotten mit Wave-Control-Schallführung und den beiden 12,5-cm-Tief-Mitteltönern mit Kraftpapier-Membran ziemlich genau dem, was man gemeinhin von der Heco Direkt-Familie erwarten darf.
Nur stecken bei dieser die vier Treiber für die beiden Kanäle in einem gemeinsamen Gehäuse, das allerdings intern streng in Links und Rechts aufgeteilt ist. Die Teilung verläuft hinter dem auffälligen Rallyestreifen in der Mitte; er soll schon auf den ersten Blick die Verbindung zur restlichen Direkt-Familie herstellen. Angetrieben wird das doppelte 2-Wege-System in einer Box von zwei 45 Watt Endstufen. Das heißt: Der Heco Direkt 800 BT ist keine klassische Aktivbox, sondern die Trennung zwischen Hoch- und Tiefmitteltöner erfolgt passiv. Das muss, wie auch der Hörtest zeigt, kein Nachteil sein.
Heco Direkt 800 BT: der Bluetooth-Speaker für Vinyl-Fans
Die Rückseite des Heco Direkt 800 BT bietet etwas, das man an einem gewöhnlichen BT-Lautsprechern nicht findet: einen Phono-Eingang zum Anschluss eines Plattenspielers mit MM-Tonabnehmer. Allerdings teilt sich dieser Eingang die beiden analogen Cinch-Buchsen mit dem gewöhnlichen Hochpegel-Anschluss. Ein Schalter entscheidet über die Funktion des Eingangs. Damit die unterschiedlichen Quellen auch gleich laut wiedergegeben werden können, findet sich auf der Rückseite ein kleiner Pegelsteller zur Anpassung. Auch alles andere als normal. Die eigentliche Lautstärkeregelung erfolgt über Fernbedienung oder über das Smartphone, dass man über ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel am AUX-Eingang anschließen kann oder über Bluetooth drahtlos vernetzen.

Leider hat Heco die Lautstärkeregelung seines Direkt 800 BT nicht mit der des Bluetooth-Handys synchronisiert. Beide Regelungen arbeiten also gegeneinander. Außerdem sollte man sich immer gut einprägen, wo man die Fernbedienung aufbewahrt. Denn ohne sie lässt sich der Lautsprecher nicht verwenden. Es gibt weder eine Taste zur Erweckung aus dem Ruhezustand noch eine Möglichkeit, die Eingänge – zu ihnen zählen auch ein optischer und ein koaxialen Digitaleingang für Signale mit einer maximalen Auflösung von 24 Bit/192 kHz – direkt am Gerät umzuschalten. Aber es gibt auf der Schallwand ein kleines Display, um den Betriebszustand anzuzeigen.
Fernsteuerung für hohen Bedienkomfort
Die Bedienung des Heco Direkt 800 BT ist denkbar einfach, die Inbetriebnahme nach dem Auspacken entspricht der Devise plug & play. Allerdings ist ähnlich wie bei Ikea-Möbeln erst einmal etwas Handarbeit gefragt. Jedem Lautsprecher liegt ein kleiner Beutel mit Schrauben und einem Imbusschlüssel bei, um damit die drei soliden Metallfüße anzuschrauben. Selbst wenn es der Besitzer nicht erwarten kann, seinen neuen Bluetooth-Lautsprecher im Betrieb zu nehmen, sollte er diese Arbeit nicht aufschieben: Heco hat die beiden Bassreflexrohre nach dem Downfire-Prinzip auf die Unterseite verlegt. Die sind ohne Füße ohne Funktion. Aber wer will den Heco Direkt 800 BT schon ohne seine schicken Füßchen betreiben?
Die drei kleinen Beinchen sorgen zum einen für einen klar definierten Luftspalt, zum anderen entsteht so eine leichte Neigung nach hinten, die es ermöglicht, den Heco Direkt 800 BT trotz seiner geringen Bauhöhe von nur 32 cm – das entspricht einer typischen Regalbox – wie einen Standlautsprecher auf dem Boden stehend zu verwenden. Durch die Neigung werden seine beiden Kalottenhochtöner trotzdem auf die Ohren gerichtet, was Auflösung und Brillanz zu Gute kommt. Grundsätzlich fördert die Maßnahme auch die Ortung. Aber auch das muss klar sein: Durch den geringen Abstand zwischen linkem und rechtem Kanal kann das smarte All-in-one-System in dieser Disziplin trotzdem nicht mit separaten Stereo-Lautsprechern mithalten.
Der Heco Direkt 800 BT klingt wie eine komplette Anlage
Was Präzision und Auflösung betrifft dagegen schon. Der Direkt 800 BT klang im Hörtest ungemein dynamisch, breitbandig und sehr differenziert. Er ermöglichte sehr ordentliche Dynamiksprünge und wirkte auch bei hohem Pegel keinesfalls angestrengt oder gepresst. Auch die Ausgewogenheit der an den HiFi-Boxen von Heco angelehnten Abstimmung lag weit über dem, was bei Bluetooth-Boxen üblich ist. Die leichte Brillanzbetonung dürfte den meisten Hörern von Rock, Pop und Hip-Hop noch als frische Brise willkommen sein, die schlanken Mitten kamen der Transparenz zu Gute. Wer je eine der drei großen Direkt-Schwestern gehört hat, wird die dynamisch-frische, livehaftige Klangverwandtschaft erkennen.
Beim Bass gingen Präzision und Kontur vor Tiefgang und Volumen. Zwar gibt es zahlreiche Mitbewerber mit kleineren Tieftönern, die mehr Bumms bei elektronischen Beats erzeugen, doch tut die freiwillige Zurückhaltung dem Langzeithören gut und erlaubt deutlich höhere Pegel. Außerdem gibt es auf der mitgelieferten Fernbedienung Klangregler, mit der Party-Affine noch etwas nachwürzen können – was unter HiFi-Gesichtspunkten aber gar nicht nötig ist. Durch den Verzicht auf Akku und Schutz gegen Feuchtigkeit und Stöße ist der Heco Direkt 800 BT ohnehin eher als platzsparender Stereo-Anlagen-Ersatz für verwöhnte Stubenhocker als für ausgemachte Party-People. Um das volle Potenzial auszureizen, sollte man ohnehin einen CD-Player via Analog- oder Digital-Eingang oder einen Blu-ray-Spieler als Quelle anschließen. Bei den Smartphones lässt sich mit einem Android-Handy, das den AptX-Codec unterstützt, noch etwas mehr herauskitzeln als mit dem iPhone. Doch selbst das klang schon beeindruckend gut.
Fazit Heco Direkt 800 BT
Bis auf die Lautstärkeregelung, die nicht mit dem Bluetooth-Handy synchronisiert ist, gibt es am Heco Direkt 800 BT nichts zu kritisieren. Er ist toll verarbeitet, sieht sehr gut aus und kann klanglich bis auf die Bühnenabbildung eine mehrteilige Stereo-Anlage mit einem Bruchteil des Budget- und Raumbedarfs ersetzen. Wem beim Bass nicht nur Qualität, sondern auch Quantität wichtig ist, der kann über den Subwoofer-Ausgang sogar ein Bassmodul aus dem Heco-Programm oder von Drittanbietern anschließen.
Bewertungen
KlangPraxisVerarbeitungGesamt |
Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse. |
| Breitbandiger, lebendiger, ausgewogener Klang |
| Sehr gute Dynamikreserven, geringer Klirr, feine Auflösung |
| Phono-MM-Eingang, zwei 24-Bit/192-kHz-Digital-Eingänge und Fernbedienung |
| Lautstärkeregelung nicht via Bluetooth mit Smart-Device synchronisiert |
Vertrieb:
Magnat Audio-Produkte GmbH
Lise-Meitner-Straße 9
50259 Pulheim
www.heco-audio.de
Paarpreis (Hersteller-Empfehlung):
Heco Direkt 800 BT: 600 Euro
Mehr von Heco:
Test Heco Direkt Einklang: Breitbänder zum Verlieben
Test Heco Direkt Zweiklang: Sensation für 3.000 Euro
Test Heco Direkt Dreiklang: Klangerlebnis bei 120 Dezibel
Weitere Bluetooth-Speaker im Test:
Test JBL Flip 4
Test Bose SoundLink Revolve
Test JBL Xtreme 2
Test Teufel Rockster Cross
Test Teufel Rockster Air