de
Rega Planar 2-2016 mit Tonabnehmer carbon
Der neue Rega Planar 2-2016 mit dem vormontierten MM-System Rega Carbon ist in seiner Klasse fraglos eine der besten Empfehlungen für Analog-Ein- und Aufsteiger. Im Plug&Play-Komplettpreis kostet er 520 Euro (Foto: C. Bussler)

Test Rega Planar 2-2016 – Neuauflage des Klassikers

Der Zweier ist wieder da: Mit dem Rega Planar 2-2016 schließen die Engländer eine Preislücke und machen damit das wohl beste und musikalischste Komplett-Plattenspielerangebot um 500 Euro – wie der LowBeats Autor Carsten Bussler meint.

Als Rega Anfang des Jahres 2011 zuletzt seine erfolgreiche Plattenspielerreihe Planar einem evolutionären Facelift unterzog und die mit den damals neuen Kürzeln RP1 und RP3 bezeichneten Modelle auf den Markt brachte, stellten die Briten die Produktion des Planar 2 einfach ein. Dafür gab es nun einen RP1 Performance, einen „getunten“ RP1 quasi, der die Lücke zum RP3 schließen sollte.

Mir erschien diese Produktphilosophie etwas unausgegoren, gleichwohl hakte ich sie einfach als typische englische Schrulligkeit ab. Diese Zeiten sind nun vorbei: Rega überarbeitete kürzlich erneut seine „1-2-3-Brot-und-Butter-Klasse“ und so dürfen sich Fans der Marke (zu denen ich mich durchaus auch zähle) wieder über einen neuen Rega Planar 2-2016 freuen.

Augenfälligstes Merkmal des neuen Modells ist die Hochglanzzarge mit Acrylbeschichtung. Oder besser gesagt: das Hochglanzbrett. Regas Wettbewerber (zum Beispiel Pro-Ject) punkten an dieser Stelle ja schon lange mit etwas mehr optischer Finesse.

Jetzt hat Rega also in diesem Punkt nachgezogen, was mir ausgesprochen gut gefällt; die matt gehaltene Oberfläche der alten Modellserie mutet dagegen mittlerweile doch etwas bieder an. Überhaupt wurde der Kunde im Einsteigersegment andernorts in Sachen Verarbeitungsqualität bislang stets etwas mehr verwöhnt als bei Rega – hier hat man sich womöglich nicht zuletzt aus Marketinggründen eines Besseren besonnen.

An der Verarbeitung des neuen Rega Planar 2-2016 gibt es denn auch nichts zu meckern, in dieser Preisklasse geht sie insgesamt mehr als in Ordnung. So sind beispielsweise die Klebekanten der seitlichen Leisten an der Zarge mittlerweile deutlich sauberer ausgeführt als bei früheren Modellen (wie z.B. meinem RP1).

Stichwort Preisklasse: Der Rega Planar 2-2016 kommt mit neuem Tonarm RB 220 und vormontiertem Carbon-MM-System daher, dieses Rundum-sorglos-Paket kostet laut Liste 520 Euro.

Damit wird nun sowohl numerisch als auch preislich die Lücke zwischen der „Eins“ und der „Drei“ geschlossen; psychologisch dürften die gut fünf grünen Scheine ein markantes Limit für viele (Wieder-)Einsteiger sein.

Womit aber rechtfertigt die neue Nummer „Zwei“ ihre Daseinsberechtigung und wo reiht sie sich zwischen den Nachbarmodellen ein – genau in der Mitte?

Das Rega Carbon auf dem Rega Planar 2-2016
Das Rega Carbon ist ein recht ordentliches Einsteiger-MM-System und auf dem Rega Planar 2-2016 vormontiert (Foto: C. Bussler)

Rega wirbt in seiner Produktbeschreibung mit einem „nochmals vibrationsärmeren“ 24V-Motor. Das „nochmals“ kann sich ja eigentlich nur auf den RP1 beziehen, doch das optimistisch formulierte „vibrationsarm“ eher nicht – hier bin ich als RP1-Besitzer durchaus ein gebranntes Kind und ich habe den Planar 2 diesbezüglich gleich sehr genau unter die Lupe genommen. Und in der Tat: Selbst in unmittelbarer Nähe zum Dreher sind so gut wie keine Motorgeräusche wahrnehmbar. Pflicht erfüllt!

Ach ja, Geräusche: Die Abdeckhaube wirkt im Betrieb stets als Resonator für Motorbrumm – egal ob hochgestellt oder heruntergeklappt – und sollte daher zum Hören entfernt werden.

Potenziell fällt die Haube bar Arretierung bei unvorsichtiger Handhabung ohnehin mit einem satten „Rumms“ auf die Zarge, schlimmstenfalls bei laufendem Teller und auf der Platte aufliegendem Pickup … Meine Frau würde argwöhnen, derlei Ungeschicke seien allein der mir typischen Schusseligkeit geschuldet; Recht hat sie. Und um diese Schwäche wissend, muss ich den Rega Planar 2-2016 eben vor mir schützen.

Die Haube kommt als Staubfänger nur wieder drauf, wenn die Hörsession vorüber ist. Den Plattenteller lasse ich übrigens immer drehen, was mir bei einer Leistungsaufnahme in niedrigen einstelligen Wattbereich auch unter Umweltgesichtspunkten keine schlaflosen Nächte bereitet.

Der neue Tonarm RB 220 ist eine weitere Evolutionsstufe des Urvaters aller Rega-Tonarme, dem RB 250. Er verfügt über neue, spielfreie Kugellager und erweckt haptisch im Vergleich zum RB 101 meines RP1 einen deutlich besseren Eindruck. Gegengewicht, Lagergehäuse, Handhabung beim Bewegen des Arms, das alles vermittelt hier einen weitaus stabileren Eindruck.

Ebenso wie der RB 101 verfügt der RB 220 leider über keine Möglichkeit zur Höhenverstellung. Hier bleibt für das Ausprobieren unterschiedlich hoch bauender Tonabnehmer weiterhin nur der Einsatz von Distanzplättchen, die nach Lösen der Verbindungsschrauben zwischen Zarge und Tonarmbasis geschoben werden.

Entfallen ist die manuelle Einstellung des Antiskatings, das hat mich dann doch überrascht. Was beim RB 101 mittels kleinem Schieberegler gut funktioniert, soll beim RB 220 über eine automatische, integrierte Antiskating-Mechanik erfolgen.

In der Praxis konnte ich feststellen, dass sie auch recht gut funktionierte: Der Tonarm verweilte wiederholt einige Plattenumdrehungen auf dem planen Segment meiner Testschallplatte, welche mir stets zum Überprüfen des Antiskatings dient.

Dennoch hätte ich mir eine manuelle Einstellmöglichkeit für das Antiskating gewünscht – korrekt eingestellte Dreher verlassen diesen Bereich gar nicht. Plug & Play in Ehren, aber ein gewisses Mindestmaß an Beschäftigungswillen der Kunden mit ihrem Dreher darf Rega meines Erachtens schon voraussetzen, auch im Einsteigersegment.

Rega Tonarm RB 220
Der neue Tonarm RB 220 ist in seiner Klasse herausragend. Er arbeitet mit einer automatischen Anti-Skating-Funktion (Foto: C. Bussler)

Der Rega Tonabnehmer Carbon ist ein altbekanntes Moving Magnet System, was im Paket und für diesen Preis in Ordnung geht – mehr aber auch nicht. Hier bieten sich aus meiner Sicht am ehesten Upgrade-Optionen an, um das hohe Potenzial der Dreher-Arm-Kombi voll auszureizen.

Für den Test allerdings blieb das Carbon-System am RB 220 (zunächst) befestigt, schließlich werden die meisten Kunden, die dieses günstige Paket erwerben, wahrscheinlich auch nicht sofort munteres Pickup-Rolling betreiben …

Was mich am neuen Rega Planar 2-2016 sofort begeistert hat, ist sein Plattenteller aus 10 mm dickem, geschliffenem Glas. Kein MDF, kein Acryl, kein Phenolharz (auch bekannt als „Bakelit“), nein: Glas – das ist mir bisher in dieser Preisklasse noch nicht untergekommen.

Augenscheinlich der gleiche wie beim größeren Modell Planar 3, allerdings nur auf den ersten Blick: Der Glasteller des „Dreiers“ ist mit 12 mm etwas dicker. Als Auflage dient eine im Lieferumfang enthaltene dünne Filzmatte.

Eine von mir probehalber aufgelegte etwas dickere Filzmatte brachte hier übrigens leichte Verbesserungen, wogegen eine Korkmatte kaum zu nachvollziehbaren Änderungen führte. Der Betrieb gänzlich ohne Auflage (die Vinylscheiben also direkt auf den Glasteller zu legen) empfiehlt sich übrigens nicht!

Der 10 Millimeter starke Plattenteller des Rega Planar 2-2016
Der 10 Millimeter starke Plattenteller hebt den Rega Planar 2-2016 über das Gros seiner Klasse (Foto: C. Bussler)

Die tieferen Geheimnisse des neuen (zum Patent angemeldeten), selbstsichernden Tellerlagers erschließen sich mir nicht im Detail. In der neu konstruierten Lagerbuchse befindet sich eine Kugel, auf der die abgeflachte Spitze der Stahlachse des (mir sehr bekannt vorkommenden) klassischen Kunststoffsubtellers sitzt. Das alles soll jetzt passgenauer sein als früher, was ich wohlwollend zur Kenntnis nehme, ohne es überprüfen zu können.

Die manuelle Geschwindigkeitsänderung ist ebenfalls erhalten geblieben: Dreher ausschalten, Teller abheben, Riemen auf dem Motor-Pulley umsetzen, Teller auflegen, Dreher einschalten.

Eine Prozedur, die komfortverwöhnte Zeitgenossen irritiert bis nervt, hartgesottenen Rega-Maniacs jedoch allenfalls ein kaltes, gleichgültiges Schulterzucken abnötigt. Und seien wir mal ehrlich: Wie häufig wechselt man innerhalb einer Hörsession denn tatsächlich zwischen beiden Geschwindigkeiten? Eben …

Vorwärts Zurück
Der Subteller des Rega Planar 2-2016
Der Subteller des Rega Planar 2-2016 ist aus Kunststoff; das Umschalten der Geschwindigkeiten von 33 auf 45 Umdrehungen pro Minute erfolgt händisch (Foto: C. Bussler)
Das Lager des Rega Planar 2-2016
Das Lager des Rega Planar 2-2016 ist präziser gefertigt und hat weniger Toleranzen als seine Vorgänger (Foto: C. Bussler)
Vorwärts Zurück

Rega hat der 2016er-Inkarnation des Planar 2 neue Stützfüße spendiert, die noch besser entkoppeln sollen als, ja, als was eigentlich? Als der alte RP1 oder der neue Planar 1 oder der letzte Planar 2, der bis 2011 gebaut wurde? Hier bleibt der Bezug in der Produktinfo etwas schwammig, was mich freilich nicht weiter schert.

Sagen wir einfach: Die neuen Füße entkoppeln besser als die alte Generation. Für mich bleibt nur wichtig festzustellen, dass sich der „Neue“ hinsichtlich seiner präferierten Untergründe weniger wählerisch gibt als alle mir bislang bekannten Rega-Brettspieler.

Will sagen: Bei mir legte der Rega Planar 2-2016 überraschenderweise auf einem schweren Granitblock die beste Performance hin und nicht wie von mir erwartet (und zunächst positioniert) auf einer leichten Unterkonstruktion an der Wand. Und bar der Möglichkeit zur Höhenverstellung der Füße sollte (muss!) der Untergrund selbstverständlich absolut in Waage sein.

De neuen Gummifüße des Rega Planar 2-2016
Auf der Unterseite sitzen die neuen Gummifüße, die Vibrationen des Untergrunds recht gut wegdämpfen (Foto: C. Bussler)

Rhythmus, Spritzigkeit und Spielfreude: der Rega Planar 2-2016 im Hörtest

Cover Guns N´ Roses (Use Your Illusion I & II
Der Klassiker. Guns N´ Roses: Use Your Illusion I & II (Cover: Amazon)

Alles technische Gefasel wird der Mehrheit der potenziellen Zielgruppe aber womöglich ziemlich schnuppe sein, was zählt, ist letztlich der Klang. Und hier gibt es – und das meine ich im besten Sinne positiv – wenig Überraschendes zu berichten.

Wer einen Rega kauft, erwartet Tempo, Rhythmus, Spritzigkeit und Spielfreude, und das ist genau das, was der Rega Planar 2-2016 liefert wie kein anderer mir bekannter Dreher dieser Preisklasse. Wenn beispielsweise Melissa Etheridge ihr berühmtes „Like the way I do“ schmettert, dann kommt das einfach ungemein energiegeladen, authentisch und irgendwie sehr präsent rüber.

Du bist sofort drin in der Musik! Weiter geht´s mit den Hardrockern von AC/DC: Klassiker wie „Thunderstruck“, „Hells Bells“ oder „Big Balls“ fließen in perfektem Timing und Rhythmus dahin und nehmen dich einfach gefangen. Die Luftgitarre kommt fast reflexartig hervor, und hatte ich etwa gerade schon den Lautstärkeregler unbewusst ein paar Stufen höher gedreht?! Wow – das rockt, das fetzt, das geht ab wie Schmidts Katze!

Oder wie wäre es mit Guns N´ Roses (Use Your Illusion I & II): Wenn Axl Rose „November Rain“ intoniert, kann man seinen empfundenen Schmerz förmlich nachfühlen… Aber der Rega Planar 2-2016 ist nicht nur ein Rocker, sondern er „kann“ beispielsweise auch Klassik.

Die Vier Jahreszeiten von Vivaldi (Yehudi Menuhin / Camerata Lysy Gstaad, EMI 1981) zum Beispiel kommen mit viel unheimlich Verve und Schmelz. Der Rega (und nicht nur dieser) besitzt das Vermögen, das Wesen der Musik quasi zu destillieren und direkt ins Ohr des Hörers zu transportieren; eine Gabe, die scheinbar im genetischen Code aller Regas verankert ist.

Jetzt kommt das „Umschaltspiel“ auf die 45er-Drehzahl: Querbeet landen auf dem Dreher alte Maxis von Franky Goes to Hollywood („The Power of Love“), del Amitri („Nothing ever happens“), Dinosaur Jr. („Just like heaven“), und, und, und, …

Alles, was mir gerade zufällig wieder in die Hände fällt, wird aufgelegt, Platte um Platte, selbst runtergeschrubbte, ohnehin schlechte 80er-Jahre Pressungen. Mit dieser Rega-Kiste macht (auch bei limitierender Software) jede Scheibe einfach richtig Spaß!

Tiefgang ist ausreichend vorhanden, der Bass hat durchaus Punch und kommt sauber federnd – zwar nicht abgrundtief und pechschwarz, aber immer noch ausreichend weit entfernt von „knochig“ oder „anämisch“. Und zum Abschluss wieder die Umschaltprozedur auf die „33“, allein, um mir noch einmal „Hells Bells“ durch die Ohren zu blasen …

Cover U2 Joshua Tree
Rhythmus, Stimme, Gänsehaut: The Joshua Tree ist sicherlich eines der besten U2-Alben

… und wenn man dann irgendwann wieder herunterkommt und es einem gelingt, sich etwas von der Musik „zu lösen“, dünkt es einem, spürt man förmlich, mit diesem Setup geht irgendwie noch was in Sachen Tiefgang, Auflösung und Grobdynamik.

Denn die Spieler-Arm-Kombination verfügt über weiteres Potenzial, welches sich erst mit einem deutlich besseren Tonabnehmer als dem Rega Carbon heben lässt. Wie praktisch, dass der rührige deutsche TAD-Vertrieb ein Performance-Kit anbietet, welches den Rega Bias MM-Tonabnehmer, einen präziser geschliffenen (weißen) Rundriemen und eine dickere Filzmatte aus reiner Wolle umfasst.

Diese Kombination bringt nicht nur ein wenig mehr Ruhe und Übersicht ins Klangbild, sondern hievt den gesamten Dreher gleich auf ein höheres Gesamtniveau. Der Tausch des Tonabnehmers vom Carbon- auf das Bias-System hat gewiss den größten Einfluss. Hier „rastet“ jetzt förmlich alles ein. Eine meiner absoluten Lieblingsscheiben der seligen 80er – The Joshua Tree“ von U2 – wird hier so atmosphärisch dicht wiedergegeben, wie man es sich nur wünschen kann.

Oder wie wäre es mit Of Monsters and Men (My Head Is an Animal): Die Stimme der Sängerin Nanna Bryndís Hilmarsdóttir (was für ein toller Name!) kommt niemals kehlig, spitz oder dünn, wie ich es bei anderen günstigen Einsteigergeräten schon erlebt habe. Hier hat alles Substanz und Farbe, S-Laute werden pointiert und sauber reproduziert. Chapeau!

Das Performance-Kit wird damit fast schon zur Pflicht, es lässt sich natürlich auch später bequem nachrüsten. Gleichwohl auch markenfremde Tonabnehmer eine mehr als passable Figur in Kombination mit dem Rega Planar 2-2016 abgeben: Ein Ortofon 2M Blue darf aus meiner Sicht durchaus als Traumpartner für den RB 220 gelten.

Rega Bias2 versus Carbon
Der wichtigste Bestandteil des Performance-Kit ist der bessere Tonabnehmer Bias2 – anzuhören im LowBeats Klang Orakel (Foto: C. Bussler)

Fazit Rega Planar 2-2016

Nix da Fazit! Jedenfalls nicht so pauschal. Denn ich könnte es mir leicht machen und einfach schreiben, der neue Rega Planar 2-2016 läge preislich näher am Planar 1, klanglich aber näher am Planar 3. Ich halte derartige Urteile per se für wenig sinnvoll, weil sie – insbesondere vor dem Hintergrund des logarithmischen Zusammenhangs zwischen Preis- und Klangsteigerung – objektiv schlecht messbar sind.

Der „Dreier“ ist besser als der „Zweier“, dieser wiederum ist besser als der „Einser“. Meine Empfehlung wäre, dort ins Rega-Regal zu greifen, wo es das persönliche Budget zulässt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis aller Rega-Bretter, und so auch das des Planar 2, ist nämlich gleich: hervorragend.

Rega Planar 2-2016
2016/12
Test-Ergebnis: 4,4
ÜBERRAGEND
Bewertung
Klang
Praxis
Verarbeitung

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Sehr homogener, spielfreudiger Klang
Einfacher und schneller Aufbau
Lange Garantiedauer
Minimalistische Ausstattung

Vertrieb:
TAD Audio Vertriebs GmbH
Rosenheimer Str. 33
83229 Aschau im Chiemgau
www.tad-audiovertrieb.de

Preis (Hersteller-Empfehlung):
Rega Planar 2/2016: 520 Euro

Verwandte Beiträge:

Test: Rega Planar 3-2016
Test: Rega RP1 mit Ortofon 2M Blue
Übersicht: alle Rega Tonabnehmer im Vergleich

Autor: Special Guest