Mal einen Traum verwirklichen? Clearaudio aus Erlangen wagt mit schöner Beharrlichkeit das so eben noch bezahlbare Absolute. Schon seit Anbeginn der Firmenzeitrechnung ging es um den Mix aus resoluter Feinmechanik und edlen Materialien. Mittlerweile hat sich der Erlanger Spezialist zu einer Art analoger Weltmacht gemausert. Man hat die eigene Produktpalette …
Weiterlesen »Themen-Archiv: Riemenantrieb
Cambridge Audio Alva TT V2 und Alva ST: Plattenspieler in modernster Form
Nicht immer ist es ein Segen, wenn Elektronik-Marken auch Plattenspieler herstellen. Im Falle von Cambridge Audio jedoch fiel der Ausflug ins Analoge – siehe Test CA TT – höchst überzeugend aus. Umso erstaunter war die HiFi-Gemeinde als der gleichermaßen hübsche wie alltagsfreundliche und klangstarke Direct-Drive-Plattenspieler so schnell ausverkauft wurde. Nun …
Weiterlesen »Test Subchassis-Plattenspieler Thorens TD 1500: in Tradition des TD 150
Technisch ausgereift, (gerade noch) erschwinglich, zeitlos: Mit dem Thorens TD 1500 halten die Traditionalisten die alten Stärken der Marke hoch. Wir haben den Subchassis-Spieler mit seinem Direktantriebs-Bruder und anderen starken Mitbewerbern verglichen und sind überzeugt: Es hat selten aufregender geklungen, auf Nummer sicher zu gehen. Neben gutem Klang und schönen, …
Weiterlesen »Test Plattenspieler VPI Prime Scout
Im Programm der Amerikaner ist der VPI Prime Scout der größte unter den kleinen Spielern – oder der kleinste unter den großen. Ein Schwellenspieler gewissermaßen, der seinen Besitzer vom ambitionierten Musikfan zum ernsthaften Audiophilen weiht. Nach drei Wochen Hörtest sind wir uns sicher: Gemessen an seinen klanglichen Möglichkeiten ist dieses …
Weiterlesen »Burmester 217: der neue Oberklasse-Plattenspieler
Man durfte unterstellen, dass das „große“ Laufwerk namens 175 (siehe Test) nicht der einzige Plattenspieler des Berliner Vorzeige-Highender bleiben würde. Und tatsächlich: Mit dem Burmester 217 kommt nun ein weiterer, „typischer“ Burmester-Dreher auf den Markt. Auch bei ihm handelt es um ein riemengetriebenes Laufwerk mit kompletter Ausstattung. Das heißt: Der …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Teac TN-5BB: steinerne Souveränität
Ein Kunststein-Oberdeck verleiht dem Teac TN-5BB kühle, edle Haptik, ein Tonarm nach legendärem japanischem Vorbild sorgt für präzise Abtastung: Der vornehmste Plattenspieler, den Teac aktuell baut, trifft in seiner Preisklasse auf starke Konkurrenz – und kann sich behaupten. Warum soll man einen 1.600-Euro-Spieler eines Herstellers kaufen, der jahrzehntelang nicht mal …
Weiterlesen »Test New Horizon 121: Einsteiger-Plattenspieler mit Top-Laufwerk
Auspacken – anhören – abhaken: Preiswerte Plattenspieler halten nur selten wirkliche Überraschungen bereit. Der New Horizon 121 ist eine der seltenen Ausnahmen: Mit seinem unkomplizierten, ausgewachsen dynamischen Klang übertrifft er den Preisklassenstandard bei weitem und macht Lust, einfach weiterzuhören – selbst wenn ein teures High-End-Laufwerk daneben steht. Einen 400-Euro-Plattenspieler zu …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Clearaudio Concept Active + Aktivbox Elac Navis ARB-51
Wen zwei das Gleiche wollen, tut man sich zusammen: Robert Suchy, der Chef von Clearaudio, sah seinen Plattenspieler als ideale Quelle für Elac-Lautsprecher. Und auch Elac CEO Lars Baumann sah dieses Bundle als Chance, Firmen-übergreifend neue Ideen zu entwickeln. Die Kombination aus Clearaudio Concept Active und Elac Navis ARB-51 ist …
Weiterlesen »Test Rega Planar 10 mit Apheta 3
Gemeinhin haben die Texte bei LowBeats eine gut verdauliche Länge: nach gut 10 Minuten ist man in der Regel durch. Doch Autor Uli Michalik wurde beim Test des Rega Planar 10 so euphorisch, dass ein langer Feuilleton-Beitrag daraus erwuchs. Und dann gab auch noch LowBeats‚ Etat-mäßiger Analog-Guru Bernhard Rietschel seinen …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: Plattenspieler Thorens TD 209
Gäbe es ein Ranking innerhalb der noch jungen Kauftipp-Kategorie von LowBeats, Thorens würde sie meilenweit anführen. Warum? Weil mit dem hier empfohlenen Thorens TD 209 bereits das vierte Modell aus diesem Hause vorgestellt wird. Der Hintergrund ist klar: Die Qualität dieser Plattenspieler ist in der Regel erfreulich hoch. Wenn dann …
Weiterlesen »Analog-Duo aus Japan: Plattenspieler Teac TN 5BB und Phonostufe PE-505
Aus eher unerwarteter Ecke wurde jüngst ein ambitionierter Plattenspieler vorgestellt. Der japanische Traditionshersteller TEAC, mittlerweile eher auf die digitale Wiedergabe abonniert, kündigt zum Start in die Weihnachtssaison sogar ein analoges Pärchen an. Es besteht aus dem riemengetriebenen Flaggschiff-Plattenspieler TN-5BB und der Phonostufe aus der Reference-Serie 505, der TEAC PE-505 mit …
Weiterlesen »Doppeltest: Pro-Ject Debut Carbon EVO und The Classic EVO
Drei Buchstaben, die uns beeindrucken sollten: „EVO“ steht für Evolution. Pro-Ject bringt zwei seiner Topseller unter den Plattenspielern auf den neuesten Pro-Ject-Stand. Sind es tatsächlich nur kleine Eingriffe, wie es auf den ersten Blick scheint? Oder werden hier neue Perlen erschaffen? Die erste Generation des The Classic hatten wir bereits …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: Thorens TD 203
„Oh Mann, noch ein günstiger Thorens als Kauftipp der Woche.“ Die Kollegen in der Redaktionskonferenz murrten. Aber so ist es nun einmal: Der Handel und seine Sonderverkaufs-Aktionen richten sich nur wenig nach redaktionellen Vorlieben. Und dieses Angebot von fono.de muss man zum Kauftipp der Woche machen. Denn der Thorens TD …
Weiterlesen »Der neue Pro-Ject Debut Carbon EVO: nicht nur Plattenspieler-Einsteiger
Der Pro-Ject Debut dürfte mit fast einer Million verkaufter Plattenspieler wohl zu den erfolgreichsten Komponenten der Hifi-Geschichte gehören. Mit seinem Auftauchen am Markt beatmete er die damals untergehende Vinyl-Gemeinde derart stark, dass sie heute wieder so gut dasteht. Damals wie heute überzeugt er mit seiner minimalistischen Bauhaus-Ästhetik und seiner exzellenten …
Weiterlesen »Test Komplett-Plattenspieler Rega Planar 8 mit Ania Pro
Mit dem Rega Planar 8 geht einem der Gesprächsstoff nie aus: Entweder erklärt man neugierigen Besuchern die Rega-typische Konstruktionsphilosophie des Plattenspielers – und ihre schon ziemlich kompromisslose Umsetzung. Oder man verleiht seiner Begeisterung über eine gerade spielende Platte Ausdruck – irgendeine, denn der Spieler holt selbst aus Durchschnittsvinyl zuverlässig höchsten …
Weiterlesen »