de
Yamaha YH-5000SE
Langjährige Entwicklunsgzeit: 1000 Membranen sollen die Klangspezialisten getestet haben, bis sie für den Yamaha YH-5000SE die richtige gefunden hatten (Foto: Yamaha)

Yamaha YH-5000SE: Neuer orthodynamischer High-End-Kopfhörer

Ein neuer Kopfhörer von Yamaha. Nicht irgendein Kopfhörer, sondern einer der die magische Zahl 5000 in sich trägt. Magisch? Ja, denn der Yamaha YH-5000SE gesellt sich somit in die edle 5000er-Reihe, wie die überragende Vor- Endstufenkombi C- und M-5000, oder der geniale Riementriebler GT-5000 und die Lautsprecher im Vintage-Look NS-5000. Nun also der YH-5000SE. Damit es nicht schon zu Beginn zu Missverständnissen kommt: Die angehängten Buchstaben „SE“ stehen nicht für „Second Edition“, wie man annehmen könnte, sondern für „Special Edition“. Der Yamaha YH-5000SE ist eine Neukonstruktion, und zwar eine, die es in sich hat. Dem englischen Fachmagazin WhatHiFi zufolge soll Yamaha bereits seit 2016 an dem neuen Overear geforscht haben und es heißt, dass sie in dieser Zeit 1000 unterschiedliche Membranen testeten, bis sie die fanden, die ihren Ansprüchen genügten. Ja, und es stimmt: Ganz streng genommen handelt es sich beim Yamaha YH-5000SE um eine Weiterentwicklung, denn das Prinzip der verwendeten Orthodynamic-Treiber setzten die Japaner erstmals Anno 1976 in dem Modell HP-1 ein. Seitdem ist es um diese Technik bei Yamaha etwas stiller geworden, in den vergangenen Jahren wandte man sich, wie so viele, eher den schnurlosen Modellen – sprich Bluetooth – zu.

Yamaha HP-1
Der Urvater: Yamahas erstes orthodynamisches Kopfhörermodell kam bereits 1976 auf den Markt, der HP-1 (Foto: Archiv)

Das orthodynamische (oder planar magnetisch) ist dem magnetostatischen Prinzip sehr ähnlich. Es steht in der Theorie für einen Klang ohne das geringste Maß an Verzerrung. Im Detail heißt das, hier wird der Antrieb nicht auf eine Schwingspule konzentriert, sondern auf die gesamte Membran. Somit kann die Membran sehr dünn bleiben, spricht also extrem schnell an, da diese so gut wie keine Trägheit aufweist. Orthodynamische Schallwandler unterscheiden sich insofern, dass die Membran nicht wie bei der elektrostatischen Methode zwischen zwei Elektromagneten, sondern zwischen zwei Sätzen von Dauermagneten aufgehängt wird. Durch das zusätzliche Gewicht ist die Membran zwar weniger reaktionsfreudig, doch ist dies eine günstigere und effizientere Methode, um elektrostatischen Klang zu erzielen. Orthodynamic-Treiber sind also eigentlich ideal für einen Kopfhörer, wenn er durch diese nicht zu schwer gerät. Dem Entgegnen die Japaner ein Gesamtgewicht von nur 320 Gramm, dem Einsatz von Magnesium sei Dank. Zufälligerweise ist der Yamaha YH-5000SE damit genauso schwer bzw. leicht, wie ein Ultrasone Edition 15 Veritas, der in einer ähnlichen (Preis-) Liga angesiedelt ist.

Yamaha YH-5000SE
Nur im Set: Der Yamaha YH-5000SE kommt im ersten Quartal 2023 als Komplettset mit Ständer, zwei Kabeln und zwei Ohrpolstern (Foto: Yamaha)

Im Yamaha kommt eine neu entwickelte Dünnfilmmembran zum Einsatz. Zitat Yamaha: „Sie wird hergestellt, indem die Schwingspule mit einem einzigartigen Muster auf beiden Seiten des Films geätzt und mit einer winzigen Riffelung versehen wird. Dies führt zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung im Vergleich zu einem herkömmlichen dynamischen Treiber und bietet eine hervorragende Reaktionsfähigkeit.“
Für das Gehäuse verwendet Yamaha, wie bereits erwähnt, unter anderem Magnesium und Stahl. Der Kopfbügel ist mehrschichtig aufgebaut und so optimiert, dass das Gewicht und der seitliche Druck auf den Kopf gleichmäßiger verteilt werden können. Hergestellt wird der Yamaha YH-5000SE übrigens in Kagagewa, Japan.

Preis & Verfügbarkeit

Der YH-5000SE soll im ersten Quartals 2023 erscheinen und als Kit mit einem Ständer, zwei Kabeln und zwei Sätzen von Ohrpolstern aus synthetischem und aus Wildleder geliefert werden. Der Preis steht noch nicht fest, wird aber voraussichtlich um 5000 Euro liegen. Weitere Infos: www.yamaha.de

Die technischen Daten

Yamaha YH-5000SE
Technisches Konzept:Orthodynamischer Kopfhörer (Open Back)
Gehäusematerial:Magnesium, Stahl, Kunststoff
Treiber:Planar magnetisch
Frequenzbereich:5 – 70.000 Hz
Empfindlichkeit:
98 dB/mW (bei 1 kHz)
Gewicht:
320 g
Zubehör:Unsymmetrisches Kabel: 3,5 mm (mit aufschraubbarem 6,3 mm-Adapter), symmetrisches Kabel: 4,4 mm 5-poliger Stecker
Ohrpolster Leder: Schafsleder / PU-Leder, Wildleder: Ultrasuede, Ständer
Farbe:Schwarz
Alle technischen Daten
Mehr von Yamaha:

Test: Yamaha RX-A6A – AV-Receiver mit Highend-Ambitionen
Yamaha CD-S303: erschwinglicher CD-Player mit audiophilem Anspruch
Test BT-Kopfhörer Yamaha YH-L700A: günstiger und besser als Apple AirPods Max?
Vollverstärker Doppeltest: Yamaha A-S1200 und A-S2200
Erster Test: Vor-/Endstufen-Kombination Yamaha C-5000/M-5000

Autor: Andrew Weber