Touraj Moghaddam hat mit seiner Firma Vertere Acoustics geliefert: den 3.200-Euro-Plattenspieler Dynamic Groove, das 2.500-Euro-System Mystic – und reichlich Diskussionsstoff für Analogfans. Denn der Vertere Dynamic Groove stellt HiFi-Dogmen gleich reihenweise in Frage, überzeugt klanglich aber auf ganzer Linie. Wer aktuell über einen neuen Plattenspieler der 3.000- bis 4.000-Euro-Klasse nachdenkt, …
Weiterlesen »Bernhard Rietschel
Test Burmester 175: Plattenspieler in einer eigenen Liga
Der Burmester 175 ist so schwer, dass er ganz von selbst zum Gravitationszentrum der Anlage wird. Er ist der Planet – alle anderen sind Trabanten. Der erste Plattenspieler in über 40 Jahren Firmengeschichte ist aber auch eines der musikalischsten Geräte, die je aus Berlin kamen. Der schon verstorbene Firmengründer Dieter …
Weiterlesen »Test Phonovorstufe Gold Note PH-10: Feinsinn serienmäßig
Auch wenn moderne Vollverstärker wieder vermehrt mit Phonovorstufen ausgestattet werden, so gilt für anspruchsvolle Vinylhörer nach wie vor der externe Phono-Vorverstärker als das Maß der Dinge. Und da gibt es in fast allen Preislagen Großartiges und Liebenswertes. Der Redaktions-Liebling in der Klasse um 1.500 Euro kommt aus Italien: der Gold …
Weiterlesen »Test Phonostufe Clearaudio Basic V2
Der Erlanger Analog-Spezialist Clearaudio neigt bisweilen zum massivem HiFi: Man könnte das Top-Laufwerk namens Statement als 350 Kilo schweren Beweis nehmen. Doch selbst im Kleinen neigen die Erlanger zu höchster Solidität. So bauen sie die wahrscheinlich spezifisch schwerste Phonostufe am Markt – die Clearaudio Basic V2 ist zwar handlich, zugleich …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Technics SL-1500C: Direktantrieb für alle
Schon klar, dass Technics seine Wiederauferstehung erstmal mit neuen Varianten der Marken-Ikonen SL-1200 und SL-1000 zelebrieren musste. Der Technics SL-1500C, um den es in dieser Geschichte geht, könnte jedoch mehr Leute glücklich machen als all seine prominenten Geschwister zusammengenommen. Das liegt zum einen an seinem äußerst fairen Preis, vor allem …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Sonus faber Electa Amator III
Die Sonus faber Electa Amator III ist der Inbegriff des audiophilen Feingeists: hergestellt natürlich in Italien, natürlich von Hand und die Gehäuse traditionell aus natürlichem Walnussholz. Das Konzept der kompromisslos edlen Manufakturbox geht hier besonders gut auf, weil es hochmoderne Zutaten und Arbeitsweisen nicht ausschließt. Vorgestellt wurde die kleine (aber …
Weiterlesen »Test Direct Drive Spitzen-Laufwerk Technics SL-1000R
Mit dem Technics SL-1000R lebt eine Legende wieder auf: der erste Direktantriebs-Spieler der Firma, der Mitte der Siebzigerjahre auf den Markt kam. Der Name, unverändert bis auf das angehängte „R“, suggeriert Kontinuität. Vierzig Jahre technischen Fortschritts sind aber natürlich nicht spurlos an dem Laufwerk vorübergegangen. Bei HiFi-Diskussionen um den ultimativen, …
Weiterlesen »Alle 6 neuen Sumiko Tonabnehmer im Vergleich
Viele Jahre lang war das Tonabnehmer-Angebot der US-Marke Sumiko (hierzulande im Vertrieb von Audio Reference) voller Verlockungen und fast schon verwirrender Vielfalt, aber auch voller Lücken. Zwischen 99 und 139 Euro etwa werden mit dem Oyster, dem Black Pearl und dem Pearl gleich drei verschiedene Sumiko Tonabnehmer angeboten. Darüber ging …
Weiterlesen »Test: All-in-One Resolution Audio Cantata Music Center
Manche Geräte scheinen einen als Tester zu begleiten. Der Resolution Audio Cantata Music Center ist so ein Gerät, das der Autor nun schon in seiner dritten Inkarnation vor sich stehen hat. Das erste Mal begegnete er dem zierlichen CD-Spieler, D/A-Wandler und Vorverstärker im Jahr 2011, als gerade die zweite Welle …
Weiterlesen »NAD C 316BEE V2: der Budget-Vollverstärker im Test
Auch bei NAD sind die meisten Verstärker-Neuheiten irgendwie digital. Aber eben nur die meisten. Mit dem NAD C 316BEE V2 stellen die Erfinder des Budget-Amps wieder einen klassischen, rein analogen Einsteiger-Verstärker vor – sogar mit Phonoeingang. Und mit einem unglaublich saftigen, aromatisch-substanzreichen Klang. Es gibt HiFi-Tester, die sind sich irgendwann …
Weiterlesen »Test Heco Direkt Einklang – Breitbänder zum Verlieben
Nach den wuchtigen Herren-Boxen Dreiklang und Zweiklang vollendet Heco die Direkt-Lautsprecherserie mit dem kleinsten, aber womöglich spannendsten Modell: Die Heco Direkt Einklang für 2.000 Euro ist ein lupenreiner Breitbänder, der das ganze Musik-Spektrum mit nur einem einzigen Treiber pro Seite erzeugt. Breitband-Lautsprecher üben eine besondere klangliche Faszination aus, für die …
Weiterlesen »Test Sonus faber Venere 2.5 – Äußere und klangliche Schönheit
Sonus faber baut richtig schöne Lautsprecher. Die erschreckender Weise auch noch richtig gut sind – und im Fall der Venere-Serie nicht halb so teuer, wie sie aussehen. Ich habe mich in die „kleine“ Standbox Sonus faber Venere 2.5 für knapp 2.800 Euro verguckt – und zwar gründlich. Wenn HiFi- und …
Weiterlesen »Test Naim Audio Uniti Nova: der überlegene Streaming Amp
Die neue Naim Audio Uniti-Linie mit dem hier getesteten Top-Modell Naim Uniti Nova (5.000 Euro) und dessen kleineren Geschwistern Star (4.000 Euro) und Atom (2.200 Euro) bedeuten für die Naim Geschichte eine Zäsur. Sie markiert den Punkt, an dem Lifestyle und High End endgültig verschmelzen und etwas Neues, Selbstverständliches daraus …
Weiterlesen »Test EAT B-Sharp – Spitzen-Plattenspieler für 1.400 Euro
Im Grunde ist das European Audio Team (EAT) ein ausgewiesener Röhrenspezialist. Doch seit geraumer Zeit haben die Tschechen auch ihr Herz für Plattenspieler entdeckt, die sie in Kooperation mit dem wohl gewichtigsten Analog-Hersteller der Welt entwickeln. Kein Wunder also, dass auch das kleinste Modell, der EAT B-Sharp, erstaunlich hochklassig ist, …
Weiterlesen »Test Auralic Polaris: der smarte Streaming-Amp
LowBeats Autor Bernhard Rietschel hatte den neuesten Streich aus dem Hause Auralic, den Auralic Polaris, für mehrere Wochen im Test. Angesichts des kompakten Gehäuses, das immerhin einen kräftigen Vollverstärker plus voll ausgestatteten Streamer beinhaltet, stellte er sich zu Recht die Frage: Ist so ein Gerät eher HiFi-Fast-Food oder schon audiophile Designerdroge? …
Weiterlesen »