ende

Bernhard Rietschel

Avatar-Foto
Bernhard Rietschel ist gelebte HiFi-Kompetenz. Sein Urteil zu allen Geräten ist geprägt von enormer Kenntnis, doch beim Analogen macht ihm erst recht niemand etwas vor: mehr Analog-Laufwerke, Tonarme und Tonabnehmer hat keiner gehört.

Test Röhrenvollverstärker VTL IT-85: EL34 de luxe

VTL IT-85 Front

Der IT-85 ist ein Verstärker, mit dem man alt werden und dabei dennoch jung bleiben kann. Ausgewogen, kraftvoll-souverän und vielseitig kombinierbar, spricht er auch Leute an, denen Röhren bisher zu heikel waren. Wow. Ein Stereoamp mit einem Paar EL34 pro Kanal. Das haben Tester und röhreninteressierte Musikfreunde jetzt wahrlich nicht …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Cayin CS-805A: der Gentleman

Cayin CS-805A Front

Aus früheren Röhrenverstärker-Tests haben wir schon gelernt: Wo eine 805 als Endröhre arbeitet, ist mit Dynamik zu rechnen. Da macht auch der Cayin CS-805A keine Ausnahme. Klanglich ist er dennoch etwas ganz Besonderes – selbst im Vergleich zu den anderen 805er-Amps. HiFi-Tester, egal wie lange sie ihren Job schon machen, …

Weiterlesen »

Test Masselaufwerk Pro-Ject X8: das Masterband zum Greifen nah

Pro-Ject X8

Mit dem Pro-Ject X8 ist dem analogen Weltmarktführer ein aus audiophiler Sicht besonders stimmiger, für den Preis unglaublich stark klingender Spieler gelungen. Ein Masselaufwerk, das diese Bezeichnung nicht nur auf der Waage rechtfertigt, sondern auch mit fundamental stabilem Klang, der LPs wirklich komplett erscheinen lässt. „19 kg“ steht auf dem …

Weiterlesen »

Test Phonostufe Luxman E-250: Samt und Seide

Luxman E-250 Front

Selten bekommt man Vinyl vornehmer und feiner zu hören: Der Luxman E-250 ist das preiswerteste Gerät der Edelmarke – und ein fantastischer Phono-Vorverstärker. Luxman und Analog, das passt zusammen wie Bier und Brezel, Stopfleber und Sauternes, Fondue und Fendant oder Kaffee und Kuchen. Schließlich hatte die japanische Uraltmarke – gegründet …

Weiterlesen »

Test Monitor-Lautsprecher Harbeth Super HL5 Plus XD

Harbeth Super HL5 Plus XD

Irgendwann will man nicht mehr alle paar Jahre nach einem neuen Boxenpaar Ausschau halten, weil am aktuellen etwas stört oder fehlt. Dann schlägt die Stunde der ultimativen Schallwandler, die man beliebig lange behalten und mit beliebig hochwertiger Elektronik betreiben kann. Die Harbeth Super HL5 Plus XD ist so ein Kandidat …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Canor AI 1.10: besser gehts kaum

Canor AI 1.10 von vorn

So sauber und neutral, dass man fast vergisst, einen Röhrenamp zu hören: Canor hat mit dem Canor AI 1.10 einen zeitlosen Verstärker-Klassiker geschaffen, der Genregrenzen transzendiert. Eigentlich wollten wir den AI 1.10 schon viel früher testen. Unmittelbar nach meiner ersten Begegnung mit den Geräten und den Leuten, die sie bauen …

Weiterlesen »

Die audiophile Anlage: Rega Io + Rega Kyte + Rega RP1 = Rega System One

Rega System One

Ob als Erstanlage für Einsteiger, Zweitanlage für den Hobbyraum oder Drittanlage für die Wochenendresidenz: Das Rega System One ist ein preiswertes, ausbaufähiges Komplettset für Plattenhörer, bestehend aus Plattenspieler, Verstärker und Lautsprechern. Entstehen in einer solchen Kette besondere Klang-Synergien? Was ist das schwächste Glied? Und wohin führt der Upgrade-Pfad? LowBeats liefert …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Thivan Labs Lion 805A

Thivan Labs Lion 805A

Röhren, vor allem Trioden, sind eher was für zartbesaitete Leisehörer? Nicht, wenn man sich den Thivan Labs Lion 805A leisten kann. Hier zeigt uralte Technik ihre verwegene, packend dynamische Seite – atemberaubend! Der Klischee-Triodenhörer nimmt seine teuren, anfälligen und leistungsschwachen Verstärker abends in Betrieb, um sich von einem mäßig anstrengenden …

Weiterlesen »

Test Röhrenverstärker Cayin CS-300A: Eintakt-Triode mit acht Watt

Cayin CS-300A

Der Cayin CS-300A ist der Verstärker, vor dem uns Langweiler immer gewarnt haben: Eintakt-Triode, acht Watt. Aufregender Klang, der uns auf die schiefe Bahn bringt. Der ein HiFi-Paralleluniversum öffnet, aus dem viele nicht mehr zurückfinden. Ein fantastischer Verstärker, von dem man einfach nicht die Finger und Ohren lassen kann. Man …

Weiterlesen »

Test Subchassis-Plattenspieler Thorens TD 1500: in Tradition des TD 150

Thorens TD 1500 mit Haube

Technisch ausgereift, (gerade noch) erschwinglich, zeitlos: Mit dem Thorens TD 1500 halten die Traditionalisten die alten Stärken der Marke hoch. Wir haben den Subchassis-Spieler mit seinem Direktantriebs-Bruder und anderen starken Mitbewerbern verglichen und sind überzeugt: Es hat selten aufregender geklungen, auf Nummer sicher zu gehen. Neben gutem Klang und schönen, …

Weiterlesen »

Test Komplett-Plattenspieler Thorens TD 403 DD: der direkte Weg

THorens TD 403 DD

Thorens ist am besten für seine Plattenspieler mit Riemenantrieb und Subchassis bekannt. Der Thorens TD 403 DD geht einen anderen Weg: ohne Subchassis und mit HiFi-optimiertem Direktantrieb. Zusammen mit einem erstklassigen neuen Arm resultiert ein moderner Plattendreher im klassischen Look – und mit audiophilem Klang. Wie wir bereits beim TD …

Weiterlesen »

Test Class-A Vollverstärker Pass INT-25: maximaler Pass-Faktor

Pass INT-25 Beauty

Für knapp 9000 Euro gibt‘s von den Labs Pass gerade mal den kleinsten Vollverstärker: einen Class-A-Amp mit 25 Watt. Der Pass INT-25 ist aber kein Sparmodell, sondern eine besonders puristische Umsetzung der Verstärker-Philosophie des Firmengründers Nelson Pass. Und überhaupt: Im Hörraum schien es, als hätte jedes Watt noch fünf gute …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler VPI Prime Scout

VPI Scout Beauty 1

Im Programm der Amerikaner ist der VPI Prime Scout der größte unter den kleinen Spielern – oder der kleinste unter den großen. Ein Schwellenspieler gewissermaßen, der seinen Besitzer vom ambitionierten Musikfan zum ernsthaften Audiophilen weiht. Nach drei Wochen Hörtest sind wir uns sicher: Gemessen an seinen klanglichen Möglichkeiten ist dieses …

Weiterlesen »

Test Canor PH 2.10: Top-Phono-Vorverstärker mit Röhren-Boost

Canor PH 1.10 komplett

Die große PH 1.10 des noch recht unbekannten Herstellers Canor hatten wir ja schon im Test: Eine Phonostufe, die mal eben der gesamten Welt-Elite aufzeigte, wo der Hammer hängt. Nun schoben die Slowaken eine kleinere Version dieser Über-Vorstufe nach. Und wir mussten feststellen: die ist nicht viel schlechter… Irgendwas scheinen …

Weiterlesen »