Eines der ältesten kontinuierlich produzierten HiFi-Produkte feiert bald Jubiläum: Im Jahr 1964 kam das Denon DL-103 auf den Markt. Ein wunderbarer, kultivierter Leisetreter, sowohl im Original als auch in der höher auflösenden R-Version. Mit beiden bauen wir – unter anderem – einen schlüsselfertigen, erschwinglichen, klangmächtigen High-End-Spieler für Rationalisten. Auf Basis …
Weiterlesen »Bernhard Rietschel
Subchassis-Plattenspieler Thorens TD 1600 jetzt mit Tonarm Thorens TP160
Das Modellpaar 1600/1601 markierte vor vier Jahren einen entscheidenden Kurswechsel bei Thorens: Ein betont klassisch designtes Subchassis-Laufwerk im Geist des legendären Thorens TD 160, aber technisch auf dem neuesten Stand. Damit rannte die deutsche Firma bei ihren zahllosen Fans im In- und Ausland anscheinend offene Türen ein. So groß war …
Weiterlesen »Doppeltest Goldring Eroica HX und LX: Helden im mattschwarzen Cape
Seit Jahrzehnten baut Goldring in England Tonabnehmer für Analogfans mit begrenztem Budget und weitreichenden Ambitionen. Nicht wenigen dürfte das MC-Modell Eroica Schlüsselerlebnisse bereitet haben: Einblicke in eine perfekte, heile Phonowelt, aber zu einem verkraftbaren, traditionell dreistelligen Preis. Das aktuelle Eroica ist besser, denn je und in zwei Versionen verfügbar: dem …
Weiterlesen »Die Volksröhre: Cayin Jazz 80 Single Ended Amp
Wer schon immer mit einem Röhrenverstärker geliebäugelt hat und sich aus Kosten- oder Konnektivitätsgründen nicht zu einem Kauf durchringen konnte, hat nun keine Ausrede mehr: Der Cayin Jazz 80 ist ein Single Ended Amp mit HiRes-Bluetooth und 2 x 40 Watt Leistung – für nur 1.998 Euro. Wenn Sie schnell …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Acoustic Signature Tornado Neo mit 2 x TA-1000 Neo und MCX-4
Der Acoustic Signature Tornado Neo soll in diesem Test nicht nur Genuss bereiten. Weil er bis zu drei Tonarmen eine Basis bietet, wird er zugleich eine alte Analogfrage beantworten helfen: Was genau bringt ein Zwölfzoll-Tonarm gegenüber einem mit nur neun Zoll Länge? Ein Kollege hat jüngst geschrieben, Acoustic Signature befände …
Weiterlesen »Test NAD M10v2: Lifestyle-Streamingamp mit viel Klangkultur
Schon das Auspackerlebnis ist beim NAD M10v2 anders. Schwarzer Karton, innen mit grünlichgoldenem Muster bedruckt, welches – nun monochrom schwarz – auch in dem Samtsäckchen eingewoben ist, das den M10 auf dem Transportweg zusätzlich schützen soll. Solche Inszenierungen kenne ich eher von sehr teuren Schuhen, weniger von HiFi-Geräten. Mit diesem …
Weiterlesen »Test Unison Simply 845: dreiundzwanzig himmlische Watt
Mit ihren Röhrenverstärkern haben die italienischen Audio-Ästheten von Unison Research schon so manchen Musikfreund zum glühenden Röhrenfan gemacht. Der Unison Simply 845 ist zwar nicht mehr wirklich ein Einstiegsgerät. Aber dafür liefert er alles, was Röhren begehrenswert macht, in besonders hoher Dosis. Und bleibt dabei wundersam frei von bauarttypischen Problemen. …
Weiterlesen »Drei Tonabnehmer im Vergleich: Sumiko Songbird Low, Blue Point No. 3 Low, Wellfleet
Japaner gehen ja immer sehr sorgsam vor: Keine unbedachten Schritte. Das gilt auch für Sumiko. LowBeats hatte 2018 das gesamte Portfolio des Tonabnehmerspezialisten durchgetestet. In den fünf folgenden Jahren kamen gerade einmal zwei Low-Output-Varianten bereits bekannter Abtaster und ein wirklich neuer MM-Abtaster hinzu. Allen drei Neulingen (Sumiko Songbird Low, Blue …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Vertere DG-1S: die S-Klasse für Aufsteiger
Touraj Moghaddam hat sein „Einstiegs“-Plattenspielermodell DG-1 gründlich überarbeitet. Das gute Stück heißt jetzt Vertere DG-1S. Selten stand ein harmloser Buchstabe in der Modellbezeichnung für so klare Fortschritte in Tempo, Dynamik und Praxisfreundlichkeit… Nicht jedem HiFi-Gerät sieht man auf Anhieb an, ob ein Test aufschlussreich, spannend, überraschend oder eher ereignisarm verlaufen …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Well Tempered Simplex Mk2: das wohltemperierte Laufwerk
Mit einer höchst eigenwilligen Armkonstruktion irritiert Well Tempered Labs seit Jahrzehnten die HiFi-Welt. Das preiswerteste Modell, der Well Tempered Simplex Mk2, macht den berühmt-berüchtigten Golfballarm vielleicht nicht Einsteigern, aber doch vielen ambitionierten Musikhörern zugänglich: Sicher nicht der komfortabelste, aber klar einer der klangstärksten Spieler seiner Preisklasse. Es ist schon eine …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Burmester 217
Der gewaltige Burmester-Plattenspieler 175 hatte uns schwer beeindruckt. Nun gibt es ein halb so schweres, halb so teures Modell aus Berlin, den Burmester 217. Optisch glänzt er wie sein großer Bruder. Aber wieviel von dessen klanglicher Autorität bleibt erhalten? Welchem Laufwerks-Grundtyp der Burmester 217 zuzurechnen ist, darüber muss man nicht …
Weiterlesen »Test Röhren-Phonostufe Cayin CS-6PH: kompromisslos gut
Der Röhren-Spezialist Cayin baut endlich wieder einen eigenen Phono-Vorverstärker für entschlossene Analogfans. Der Cayin CS-6PH kombiniert puristische Schaltungsdetails mit zeitgemäßem Bedienkomfort – und klingt so weich und natürlich, dass dagegen fast die Realität verblasst. Als einer der größten chinesischen HiFi-Hersteller (zumindest unter denen mit audiophilem Anspruch) entwickelt und fertigt Cayin …
Weiterlesen »Test MC-Tonabnehmer Skyanalog P-1 und P-2: low Output, high Potential
Mit den P-Modellen baut Skyanalog zwar nicht die günstigsten MC-Systeme überhaupt. Aber vielleicht die günstigsten wirklich ernsthaften. Wir haben fleißig geschraubt und viele Platten gehört und sind von den chinesischen Tonabnehmern begeistert: Beide, das Skyanalog P-1 (549 Euro) und das Skyanalog P-2 (849 Euro) fordern Top-Laufwerke und liebevolle Justage, wachsen …
Weiterlesen »Der sanfte Riese: LowBeats zu Besuch in der Rega-Factory
Ohne großes Marketing-Getöse hat sich Rega zu einem der größten unabhängigen HiFi-Hersteller Englands entwickelt. LowBeats hat die Rega-Factory und ihren Gründer Roy Gandy besucht. Bei meinem ersten Rega-Besuch vor 25 Jahren ging zwar die Anreise etwas schief, was uns eine unfreiwillige Hotelübernachtung in Heathrow einbrachte. Es sollte aber eine der …
Weiterlesen »Test Vor-/Endstufenkombi McIntosh C22 MK V AC / MC 275 AC
Die McIntosh C22 MK V AC und MC275 AC sind längst nicht die teuersten Modelle aus dem Hause McIntosh. Aber sie gehören auf jeden Fall zu den schönsten – optisch wie klanglich: Eine Vor- Endstufenkombi zum Verlieben. Wenn man McIntosh etwas vorwerfen kann, dann vielleicht die nahezu unüberschaubare Zahl an …
Weiterlesen »