ende

Bernhard Rietschel

Avatar-Foto
Bernhard Rietschel ist gelebte HiFi-Kompetenz. Sein Urteil zu allen Geräten ist geprägt von enormer Kenntnis, doch beim Analogen macht ihm erst recht niemand etwas vor: mehr Analog-Laufwerke, Tonarme und Tonabnehmer hat keiner gehört.

3er-Test MM-Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7: bewegende Magneten

Alle Rega Nd

Beim Test der neuen Rega-MMs wäre der Autor glatt vom Glauben abgefallen: Diese Magnetsysteme bringen Eigenschaften mit, die wir sonst nur bei Moving Coils finden. Das macht die neuen Modelle Rega Nd3, Nd5, Nd7 nicht nur für Fans des englischen Herstellers attraktiv. Dass eine Firma ihr gesamtes Magnetsystem-Lineup ersetzt, kommt …

Weiterlesen »

Test MC-Übertrager MK Analogue SUT-1 + Phonostufe MK Analogue MM-PH-AMP

MK-Analogue-SUT-1-OPA-828_9508

Passiv-progressiv: Jedes gute MC-System sehnt sich insgeheim nach den sensiblen, symmetrischen Primärwicklungen eines Übertragers. Der MK Analogue SUT-1 ist so einer. Und auch ansonsten handeln die Slowenen analog-konsequent: Der hauseigene Phono-Preamp MM-PH-AMP kommt von vornherein ohne MC-Eingang, dafür aber mit besonderem Anpassungs-Komfort für externe Audio-Trafos. MK Analogue SUT-1: was Übertrager …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler Luxman PD-191A + LMC-5: zwei ziemlich coole Typen

Luxman PD-191 Aufmacher

Der Luxman PD-191A macht jede Plattenseite zum packenden Audio-Event. Dabei hilft ihm ein Riemenantrieb mit Direktantriebs-Genen. Technisch wie klanglich scheinen hier die Stärken beider Bauformen zusammenzufallen. Logisch: Auch ich habe mal von einem Luxman-Plattenspieler geträumt. Als Teenager, irgendwann Ende der 1970er Jahre, bekam ich vom damaligen Vertrieb sogar die entsprechenden …

Weiterlesen »

Test MM-Tonabnehmer Vertere Dark Sabre: die dunkle Seite der Macht

Vertere Dark Sabre auf Platte

Das Vertere Dark Sabre nimmt nicht nur preislich eine Sonderrolle unter den MM-Systemen ein. Statt Maximalauflösung liefert es einen erdigen, schnörkellos-kraftvollen Klang, wie man ihn bei Spitzenabtastern selten findet. Das Dark Sabre ist ein MM-System zum Preis eines MC. Aber nur, wenn man das zu vergleichende MC nicht auch bei …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler Luphonic H1: der leichte Lu

Luphoni H1

Andere Plattenspielerhersteller klotzen mit Kilos, aasen mit Alu, Stahl und Edelholz. Thomas Luh aus Hessen verkauft mit seinen Luphonic-Spielern hauptsächlich wohlgeformte Luft. Klar, dass uns der Luphonic H1 neugierig macht, der ein federleichtes Laufwerk mit einem hauseigenen Tonarm kombiniert. „Ich muss jetzt erstmal schauen, dass ich die ganzen Teile in …

Weiterlesen »

Test Masse-Laufwerk Acoustic Signature Verona NEO: Wucht & Eleganz

Der Acoustic Signature Verona NEO ist ein höchstwertiges Masselaufwerk im Gewand eines ganz normalen Plattenspielers. Im Test begeistert er mit durchdachten Praxiseigenschaften, hoher Flexibilität und kraftvollem, großzügigem Klang. Der Verona NEO fällt ein bisschen aus der Reihe der Acoustic-Signature-Laufwerke. „Retro“ nennt der schwäbische Hersteller die Formgebung – weil Teller und …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler Rega NAIA: der Referenz-Rega

Rega NAIA Ensemble

Am Rega NAIA ist nichts „naja“, sondern alles vom Feinsten: Es ist der teuerste Plattenspieler, den man je von Rega kaufen konnte. Beispiellos aufwändig, und dennoch streng gemäß der hauseigenen Konstruktionslehre, stößt der Naia klanglich in eine überraschende Richtung vor. NAIA: Hinter dem Namen steckt eine Geschichte, hinter dem Spieler …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler Denon DP-3000NE: besser spät als nie

Denon DP-3000NE

Just als es keiner mehr zu hoffen wagt, findet Denon mit einem wunderschönen Laufwerk zurück zu alter Analog-Stärke. Der Denon DP-3000NE ist eine Reise durch die Analog-Geschichte, vom Tonarm nach historischen Plänen bis hin zum digital gesteuerten Direktantrieb. Und er klingt umwerfend gut. Die Besonderheiten des Denon DP-3000NE Der positive …

Weiterlesen »

Test Standbox Fyne Audio Vintage Ten: die Koax-Evolution

Fyne Audio Ten Treiber

Wer über 20.000 Euro für ein Paar Lautsprecher ausgibt, will nicht alle naslang von vermeintlichen technischen Revolutionen aus der Ruhe gebracht werden. Fyne Audio kann diese Ruhe vermitteln, wie kaum ein anderer Lautsprecherhersteller – und das, obwohl die Firma noch ganz jung ist. Wir hatten die Fyne Audio Vintage Ten …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler Thiele TT01/TA01: Moby Disk

Thiele-TT-01

Auf der Jagd nach dem Erzfeind der Analogwidergabe sind schon viele gescheitert. Nun hat es auch Helmut Thiele auf den Spurfehlwinkel abgesehen – und will ihn mit einem trickreichen Tonarm besiegen. Der Test seiner einzigartigen Laufwerks-/Tonarm-Kombination Thiele TT01/TA01.  „Ah, die kenn ich doch!“ Kaum, dass Helmut Thiele einen Kaffee in …

Weiterlesen »

Test Thorens TD 1600 mit TP 160: Let the Good Times Roll

Thorens TD 1600 mit TP 160 mit Netzteil

Der TD 1600 ist vielleicht der unwiderstehlichste aller neuen Thorens-Spieler – ästhetisch wie technisch: Die Proportionen stimmen perfekt, das Subchassis arbeitet superb. Doch zusammen mit dem neuen Tonarm, also als Thorens TD 1600 mit TP 160, rückt das Gespann in Griffweite einer Qualität, die anderswo oft unerschwinglich geworden ist. Walnuss …

Weiterlesen »

Test WiiM Amp: der rundum-glücklich Streaming-Verstärker für 349 Euro

WiiM Amp

Der WiiM Amp verbindet die Welt der Audiophilen mit der Realität. Auf höchst unterhaltsame Weise: So viel spielen, genießen, experimentieren konnte man für 349 Euro noch nie zuvor. Der Streaming-Amp bietet auch verwöhnten Edelohren reichlich Nahrung. Zugleich definiert er das Einsteigerkapitel „Erste Anlage“ ganz lässig neu. Jeder sollte einen WiiM …

Weiterlesen »

Test MC-Tonabnehmer Denon DL-103 + DL-103R: 60 Jahre und kein bisschen lauter

Denon DL 103

Eines der ältesten kontinuierlich produzierten HiFi-Produkte feiert bald Jubiläum: Im Jahr 1964 kam das Denon DL-103 auf den Markt. Ein wunderbarer, kultivierter Leisetreter, sowohl im Original als auch in der höher auflösenden R-Version. Mit beiden bauen wir – unter anderem – einen schlüsselfertigen, erschwinglichen, klangmächtigen High-End-Spieler für Rationalisten. Auf Basis …

Weiterlesen »

Subchassis-Plattenspieler Thorens TD 1600 jetzt mit Tonarm Thorens TP160

Thorens TD 1600 mit TP160

Das Modellpaar 1600/1601 markierte vor vier Jahren einen entscheidenden Kurswechsel bei Thorens: Ein betont klassisch designtes Subchassis-Laufwerk im Geist des legendären Thorens TD 160, aber technisch auf dem neuesten Stand. Damit rannte die deutsche Firma bei ihren zahllosen Fans im In- und Ausland anscheinend offene Türen ein. So groß war …

Weiterlesen »

Doppeltest Goldring Eroica HX und LX: Helden im mattschwarzen Cape

Goldring Eroica Verpackung

Seit Jahrzehnten baut Goldring in England Tonabnehmer für Analogfans mit begrenztem Budget und weitreichenden Ambitionen. Nicht wenigen dürfte das MC-Modell Eroica Schlüsselerlebnisse bereitet haben: Einblicke in eine perfekte, heile Phonowelt, aber zu einem verkraftbaren, traditionell dreistelligen Preis. Das aktuelle Eroica ist besser, denn je und in zwei Versionen verfügbar: dem …

Weiterlesen »