ende

Bernhard Rietschel

Avatar-Foto
Bernhard Rietschel ist gelebte HiFi-Kompetenz. Sein Urteil zu allen Geräten ist geprägt von enormer Kenntnis, doch beim Analogen macht ihm erst recht niemand etwas vor: mehr Analog-Laufwerke, Tonarme und Tonabnehmer hat keiner gehört.

Test Standbox Klipsch Forte IV: der Jungbrunnen

Hart rocken wie früher in der Kleinstadtdisco – aber audiophiler. Dann altersgemäß gepflegt lauschen – aber dynamischer: Die Klipsch Forte IV beherrscht das gesamte Spektrum akustischer Vergnügungen. Und zwar wirklich das gesamte: Bass, Dynamik, Auflösung, Abbildung – dieser Lautsprecher gibt alles, und von allem viel! Für Klipsch-Verhältnisse ist die Forte …

Weiterlesen »

Test Tonabnehmer Vertere Sabre: MM mal anders

Vertere Sabre in Linn LP12

HiFi wird spannend, wenn es vorgefasste Meinungen in Frage stellt. Touraj Moghaddam, Vertere-Gründer, ehemaliger Roksan-Chef und notorischer Nonkonformist, schuf ein ungewöhnlich teures, ungewöhnlich gutes Magnetsystem, das fast nicht mehr nach MM klingt: das Vertere Sabre. Über ein einzelnes MM-System kann man nicht unendlich viel schreiben. Aber es gibt Ausnahmen: das …

Weiterlesen »

Test Direct-Drive Plattenspieler Tien Audio Nephrite

Tien

Plattenspieler mit Direktantrieb markierten in den 70er, 80er Jahren den Gipfel der Analog-Kunst: Per Quarzreferenz festgenagelte Drehzahl, seidenweicher, lautloser Betrieb, kaum noch messbare Gleichlaufschwankungen – fast schien es, als hätten die (hauptsächlich japanischen) Ingenieure die antriebsseitigen Tücken des Mediums endgültig besiegt und könnten nun dem nächsten Triumph entgegenarbeiten. Dann brach …

Weiterlesen »

Test Röhren-Vollverstärker Cayin CS-55A: Evolution und Emotion

Cayin CS-55A KT88

Cayin setzt bei seinen Verstärkern auf stetige Weiterentwicklung statt hektische Modellwechsel und Fake-Innovation. Der Cayin CS-55A hat es auf diesem Weg zu einer Balance aus Ausstattung, Kraft und Klang gebracht, an der wir uns noch in Jahrzehnten erfreuen werden. Während ich diesen Beitrag beginne, schallt aus dem benachbarten Hörraum „Afrique …

Weiterlesen »

Test VPI Player: Komplettplattenspieler mit audiophilem Auftritt

VPI Player Aufmacher

Nicht jeder, der einen unkomplizierten, vorjustierten Komplett-Plattenspieler sucht, ist faul, arm oder geizig. Wenn Sie zu denen gehören, die sich fragen, ob es sowas auch in richtig gut gibt – wir hätten da genau den passenden Spieler für Sie: den VPI Player. Als Einstiegsplayer ist der VPI Player mit 2.000 …

Weiterlesen »

Test Vollverstärker Creek Voyage i20 – das beste Werk des Meisters?

Creek Voyage i20 Pegelregler

Michael Creeks neuester und gegenwärtig einziger Vollverstärker kann sich gegen jeden Lautsprecher durchsetzen: Leistung, Laststabilität und Dämpfungsfaktor bietet der Creek Voyage i20 trotz flacher Bauweise im Überfluss. Aber geht das überhaupt, ohne den hoch geschätzten Creek-Klang zu verlieren? Creek-Verstärker haben meine gesamte Testerkarriere begleitet wie gute Freunde – so unaufdringlich …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler Teac TN-5BB: steinerne Souveränität

Teac TN 5BB von oben

Ein Kunststein-Oberdeck verleiht dem Teac TN-5BB kühle, edle Haptik, ein Tonarm nach legendärem japanischem Vorbild sorgt für präzise Abtastung: Der vornehmste Plattenspieler, den Teac aktuell baut, trifft in seiner Preisklasse auf starke Konkurrenz – und kann sich behaupten. Warum soll man einen 1.600-Euro-Spieler eines Herstellers kaufen, der jahrzehntelang nicht mal …

Weiterlesen »

Test Teac PE-505: Phonovorstufe für Perfektionisten

Teac PE 505 Aufmacher 1

Der Teac PE-505 ist ein Phono-Preamp für Leute, die gerne auf alle Eventualitäten vorbereitet sein wollen: Perfekt ausgestattet, universell anpassbar und klangstark, bietet das japanische Midiformat-Gerät für seinen selbstbewussten Preis reichhaltigen Gegenwert. Wie die Zeit vergeht! Das letzte Gerät der Teac-Reference-Serie, das ich zwecks Test auf dem Tisch hatte, war …

Weiterlesen »

Test Vollverstärker Rega Io

Rega Io von vorn

Gerade die Briten hatten ja immer schon ein Faible für günstige, dennoch audiophile Vollverstärker. Das gilt auch für Rega. Der Analog-Spezialist hat schon einige Verstärker mit exzellentem Klang/Preis-Verhältnis auf den Markt gebracht. Inflationsbereinigt jedoch dürfte der Rega Io der günstigste Verstärker sein, den Roy Gandi je gebaut hat. Auf jeden …

Weiterlesen »

Test Phono-Vorverstärker Line Magnetic LP-33: es lebe die Röhre!

Line Magnetic LP33 von der Seite

„Klong!“ Wenn ich dereinst den Line Magnetic LP-33 dem deutschen Vertrieb (IAG) zurückgeschickt haben werde, dann werde ich dieses Geräusch vermissen, das man von HiFi-Geräten heute eigentlich nicht mehr kennt, wohl aber von altem Labor-Equipment in grau lackierten Gehäusen, die manchmal auch Schrankformat haben können. Deren Haupt-Netzschalter, ein dicker, massiver …

Weiterlesen »

Test New Horizon 121: Einsteiger-Plattenspieler mit Top-Laufwerk

New Horizon 121 frontal

Auspacken – anhören – abhaken: Preiswerte Plattenspieler halten nur selten wirkliche Überraschungen bereit. Der New Horizon 121 ist eine der seltenen Ausnahmen: Mit seinem unkomplizierten, ausgewachsen dynamischen Klang übertrifft er den Preisklassenstandard bei weitem und macht Lust, einfach weiterzuhören – selbst wenn ein teures High-End-Laufwerk daneben steht. Einen 400-Euro-Plattenspieler zu …

Weiterlesen »

Test Line Magnetic LM-805IA: Röhren-Amp mit 300B-Vorstufe

Line Magnetic LM-805IA Test Aufmacherbild

Als ich vor einigen Monaten den Line Magnetic LM-34IA testete, machte dieser herrlich seidig und kräftig musizierende Verstärker sofort Lust auf eines der größeren Modelle des Herstellers: Wenn man für 1.800 Euro schon so einen prachtvollen Amp bekommen konnte, was würden die Entwickler dann erst für fast 5.000 Euro auftischen? …

Weiterlesen »

Test Phonostufe Canor PH 1.10: dem Himmel so nah

Canor PH 1.10 Display von oben

Der Canor PH 1.10 ist ein MM- und uneingeschränkt MC-fähiger Phono-Vorverstärker, der toll zu bedienen ist, bombastisch gut klingt und ohne einen einzigen Halbleiter im Signalweg auskommt. Das engt die Liste vergleichbarer Angebote schon einmal erheblich ein – und weckte bei mir schon beim ersten Kontakt mit der Marke auf …

Weiterlesen »

Test Komplett-Plattenspieler Rega Planar 8 mit Ania Pro

Rega Planar 8 mit Netzteil PSU

Mit dem Rega Planar 8 geht einem der Gesprächsstoff nie aus: Entweder erklärt man neugierigen Besuchern die Rega-typische Konstruktionsphilosophie des Plattenspielers – und ihre schon ziemlich kompromisslose Umsetzung. Oder man verleiht seiner Begeisterung über eine gerade spielende Platte Ausdruck – irgendeine, denn der Spieler holt selbst aus Durchschnittsvinyl zuverlässig höchsten …

Weiterlesen »