de
Sony VPL-VW360ES (Foto: R. Vogt)
neue 4K-Projektoren mit HDR/HLG. Sony VPL-VW360ES: 6.990 Euro. Sony VPL-VW260ES 4.990 Euro (Foto: R. Vogt)

Erster Test: Sony VPL-VW360ES & VPL-VW260ES

Patrick Schappert von Grobi.tv (Foto: R. Vogt)
Patrick Schappert von Grobi.tv (Foto: R. Vogt)

Gerade noch auf der IFA in Premiere gezeigt und schon bei LowBeats im Testkino: Wir konnten die neuen „kleinen“ 4K-Modelle der Sony Projektoren ausprobieren. Sony VPL-VW360ES und Sonys neuer Benjamin VPL-VW260ES. Die hatte mir netterweise Patrick Schappert von Grobi.tv zum Filmdreh mitgebracht und ein kleines Weilchen zum Ausprobieren dagelassen.

Wie schon in unserer News zu den Sony Neuheiten während der Messe aufgelistet, hat Sony damit nun insgesamt sechs „echte“ 4K-auflösende Projektoren im Programm und das Sortiment damit übersichtlich neu geordnet und abgestuft. Und: Der Einstieg liegt nun um 2.000 Euro günstiger als bislang.

Der Über-Beamer Sony VPL-VW5000ES liegt bei 65.000 Euro. Darunter folgt nun der im November erscheinende Sony VPL-VW760ES, der das Signalmanagement vom großen Highend-Bruder erbt und die Laser-Lichtquelle vom Kurzdistanz-Projektor Sony VPL-VZ1000ES, die Panels und das Objektiv aber von den kleinen Geschwistern. Der Sony VPL-VW550ES zu 9.990 Euro bleibt unverändert im Programm.

Sony VPL-VW360ES (Foto: R. Vogt)
Sony VPL-VW360ES, auch in Weiß zu haben. Sony VPL-VW260ES optisch identisch bis auf silbernen statt goldenem Zierkranz um das Objektiv (Foto: R. Vogt)

Den bisherigen Sony VPL-VW320ES für bislang 6.990 Euro ersetzen der Sony VPL-VW360ES zum gleichen Preis und das neue kleine Modell Sony VPL-VW260ES für 4.990 Euro.

Wenn man es sehr grob zusammenfasst, dann ist der 360er ein 550er mit etwas schwächerer Lampe und der neue Einsteiger VW260 der alte 320er mit der Elektronik der größeren Geschwister – und damit nun auch mit aller HDR-Funktionalität.

Was wirklich gut gelöst ist: Die aktuellen Modelle werten die Metadaten eintreffender Videosignale korrekt nach Farbnorm aus.

Ebenso schalten sie  – so denn die Quelle das auch korrekt ausgibt – zwischen dem konventionellen Farbraum und Gamma (REC709) und den zwei High Dynamik Range Normen HDR10 und HLG (frisch eingeführter Fernseh-Standard) sowie gegebenenfalls dem erweiterten Farbraum BT.2020 von selbst um.

Das funktionierte im praktischen Test fehlerfrei. Im HDR-Menü kann man bei Fehlkommunikation der Geräte aber auch manuell zwischen den Standards umschalten.

Sony VPL-VW360ES: HDR Menü (Foto: R. Vogt)
Sonys HDR Menü (Foto: R. Vogt)

Dabei gibt es aber zwei ärgerliche Einschränkungen: Trotz korrekter Analyse und Auflistung im Info-Menü verwendet der Projektor HDR und erweiterten Farbraum bei Full-HD-Auflösungen nicht.

Und die Signalverarbeitung ist mit einer Bandbreite von 13,5 Gigabit statt der eigentlich erforderlichen 18Gb in Farb-Unterabtastung und Quantisierungstiefe beschränkt.

Das heißt in der Praxis: Die Farbauflösung bei UHD- und 4K-Auflösungen mit 50 oder 60 Bildern pro Sekunde (etwa von einer Spielekonsole oder entsprechenden Ultra-HD Blu-ray Discs) ist auf 4:2:0 eingeschränkt und die Helligkeit pro Pixelkomponente auf 8 Bit.

Letzteres bedeutet, dass der eine oder andere Player (oder eine Konsole) gar kein HDR ausgibt, weil dies eigentlich wenigstens 10 Bit erfordert. Dafür gibt es eine erweiterte HDMI-Einstellung, etwas versteckt im Menü, die der Quelle eine Ausgabe von 10 Bit erlaubt.

Der Flaschenhals im Datenbus aber bleibt erhalten: Es kommen nun zwar 10Bit an, verarbeitet werden weiterhin nur 8. Damit aber ist eine HDR-Darstellung oft überhaupt erst ermöglicht. Eine Krücke also, aber besser als eine Sperre. Zum Glück gibt es bei Videos von 24-30 Hertz keine derartigen Einschränkungen.

Weiterhin ist aber auch beim Sony VPL-VW360Es und beim VW260ES die entruckelnde Zwischenbild-Interpolation, bei Sony „Motion Flow“ genannt, nur bei Auflösungen bis Full-HD zuschaltbar.

Für UHD/4K bieten das erst die drei Topmodelle ab Sony VPL-VW760ES. Wer auf den aalglatten Look auch in den unteren Preisklassen steht, der braucht einen JVC.

Vorwärts Zurück
Sony VPL-VW360ES (Foto: R. Vogt)
Sony VPL-VW360ES: Anschlussfeld mit USB für Updates (Foto: R. Vogt)
Bedienfeld
Sony VPL-VW360ES: Minimales Bedienfeld (Foto: R. Vogt)
Rückseite mit Einlässen für Kühlluft
Sony VPL-VW360ES: Rückseite mit Einlässen für die Kühlluft (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Das Chassis der Projektoren ist nun schon in der vierten Generation das gleiche. Das wuchtige, aber elegant geschwungene Gehäuse bietet eine raue Oberfläche wahlweise in Matt Schwarz oder Matt Weiß. Es saugt hinten die Kühlluft an und bläst sie vorne seitlich wieder aus. Ds eierlaubt eine Positionierung nahe der Rückwand.

Das seitliche, nach innen gerückte Anschlussfeld bietet zwei gleichwertige HDMI-Eingänge, zwei Trigger-Ausgänge zur Steuerung von Leinwand, Anamorphot oder Lift. Kontrolle hat man via LAN, RS-232 oder IR-Miniklinke. Der USB-Anschluss dient Firmware-Updates.

Fernbedienung
Sony VPL-VW360ES: die traditionelle Fernbedienung mit Leuchttasten (Foto: R. Vogt)

Die grundsätzliche Handhabung bleibt wie das Objektiv und die Fernbedienung unverändert. Letztere ist relativ groß und liegt ergonomisch in der Hand, die Tasten leuchten auf Wunsch angenehm gelb, ohne zu blenden.

In Sachen Objektiv bietet der Sony VPL-VW360Es – wie auch seine großen Geschwister – eine adaptive Iris zur Verstärkung des sequenziellen Kontrasts. Sie mindert den Lichtstrom entsprechend während dunkler Szenen.

Für Fans von CinemaScope-Leinwänden ist das Lensmemory ein unschätzbarer Komfort, denn die Linse merkt sich verträglich wiederholgenau die Einstellungen für die verschiedenen Bildgrößen und Positionen.

Beim VPL-VW260Es muss man, wenn auch komfortabel per Fernbedienung, jeden Formatwechsel manuell einstellen und auf die adaptive Iris verzichten.

Messungen Sony VPL-VW360ES

Vorwärts Zurück
Sony VPL-VW360ES: Gamma Hellogkeitsverlauf (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: Gamma Helligkeitsverlauf. Die gemessene Kurve (grau) sollte für Gamma 2.2 folgen oder besser der BT.1886-Kurve (gelb) (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: HDR EOTF Hellogkeitsverlauf (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: HDR10 EOTF ST2084 (gelb) Helligkeitsverlauf passt fast perfekt (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: HLG EOTF Hellogkeitsverlauf (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: HLG EOTF Helligkeitsverlauf ist praktisch perfekt (Messung: LowBeats)
Vorwärts Zurück

In Sachen Messwerte geben sich die zwei kleinen Modelle nix. Die gemessenen Exemplare zeigten beide für konventionelle Signale eine etwas verbogene Gammakurve mit geminderten dunklen Bildpartien und leichter Sättigung nahe Weiß.

Solche S-förmig verbogenen Charakteristika sollten in diesen Preisklassen eigentlich nicht mehr vorkommen. Eine professionelle Kalibrierung kann das allerdings beseitigen und vielmehr noch sogar die eigentlich vorgeschriebene BT.1886-Kurve implementieren. Die Verzerrung ist im Alltag zwar nicht dramatisch, dennoch ärgerlich.

Vorwärts Zurück
Sony VPL-VW360ES: REC709 Farbraum Sättigungsverlauf (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: REC709 Farbraum Sättigungsverlauf, kalibriert. Die kleine Sättigungs-Überbetonung bei Rot (Hauttöne) bekommt man nicht weg (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: BT.2020 Farbraum bei ST2084 (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: BT.2020 Farbraum bei ST2084. Die Farben treffen die Zielvorgaben (Quadrate) gut, aber nicht perfekt (Messung: LowBeats)
VPL-VW360ES: BT.2020 Farbraum bei HLG (Messung: LowBeats)
Sony VPL-VW360ES: BT.2020 Farbraum bei HLG ist etwas übersättigt (Messung: LowBeats)
Vorwärts Zurück

In Sachen Farbe übertreiben die Sonys leicht, was üblich ist und auf Dauer ein wenig die Panelalterung kompensiert. Das geht in Ordnung, denn das Ganze ist feinfühlig und doch weiträumig auf den Punkt kalibrierbar.

Nicht weg bekommt man eine vermutlich zur leichten Verstärkung von Hauttönen gedachte Übersättigung von Rottönen, die allerdings nur im direkten Vergleich mit perfekt neutralen Bildern auffällt.

Bei den neuen Bildnormen zeigten beide mustergültige Helligkeitskurven für HDR10 (ST.2084) und HLG (Hybrid Log Gamma), was übrigens der künftige HDR-Sendestandard wird.

Beim erweiterten Farbraum BT.2020 mit satteren Farben erreichen die beiden Sonys prinzipbedingt die maximale Sättigung in Grün nicht ganz.

Praxisgerechte Werte bis 25 Prozent Sättigung in natürlichen Bildern sind dagegen auf den Punkt zu bekommen. Auffällig: Bei HLG werden die Farben etwas satter.

Fazit: Ausgewogen – mit Kompromissen

In Sachen Hardware und Software zeigen Sony VPL-VW360ES und Sony VPL-VW260ES keine Überraschungen. Die Panels mit echter 4K-Auflösung liefern maximale Bilddetails, die Objektive sind gut scharf und sehr flexibel in Zoom und Shift und geometrisch perfekt.

Lensmemory beim VW360ES ist für CinemaScope-Leinwände komfortabel. Schade, bei 4K gibt es bei Sony in dieser Klasse noch keine Zwischenbild-Berechnung, und bei UltraHD/4K mit 50-60Hz gibt es Einschränkungen für die Farbauflösung.

Dafür funktionieren die Signalumschaltungen für SD/HDR/HLG und Farbräume klaglos und lassen sich sogar manuell kontrollieren. Vorbildlich.

Die Helligkeit reicht gut für Leinwände bis 2,5m Breite. Angenehm ruhig kommt das Bild daher, das können nur LED und Laser noch angenehmer. Es ergibt sich ein gut ausbalancierter Gesamteindruck mit Kompromissen.

Sony VPL-VW360ES
2017/09
Test-Ergebnis: 4,2
 sehr gut
Bewertungen:
Bild
Praxis
Verarbeitung

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
echtes 4K-Bild, gute Bildruhe
Zoom und Lensshift sehr flexibel
Gute HDR und HLG Integration
Einschränkungen mit UHD/4K bei 50/60Hz

Vertrieb:
Sony Europe Limited
Zweigniederlassung Deutschland
Kemperplatz 1
D-10785 Berlin
www.sony.de

Preis (Hersteller-Empfehlung):
Sony VPL-VW360ES: 6.990 Euro
Sony VPL-VW260ES: 4.990 Euro

Mehr zu Sony-Projektoren:

IFA 2017: Neue 4K-Projektoren von Sony, auch mit Laser!
Erste Tests: Vorseriengeräte Sony VPL-VW520ES und VPL-HW65ES
Sony VPL-VW550ES mit 2 HDR-Eingängen und HLG

Weiteres zu Projektoren:

Test: Mega-Kontrast-Leinwand Stewart Filmscreen Phantom HALR
Test HDR-Projektor mit Megakontrast JVC DLA-X5500

Test: 4K-Highend-Projektor JVC DLA-X7000BE
Test Ultra-HD Laserprojektor Epson LS10000
Ultra HD: Samsung UBD-K8500 + JVC DLA-X7000

Hier das Grobi-Video, das Patrick Schappert bei seinem Besuch bei mir aufnahm:
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Autor: Raphael Vogt

Avatar-Foto
Technischer Direktor bei LowBeats und einer der bekanntesten Heimkino-Experten der Republik. Sein besonderes Steckenpferd ist die perfekte Kalibrierung von Beamern.