Bühne frei für den Sennheiser HD 800 S: Er ist der neue Champ unter den hochwertigen dynamischen Kopfhörern der Schallwandler-Spezialisten aus Hannover. Wie der Name bereits verrät, besitzt der Newcomer allerbeste Gene: Mit ihm erhält der im Jahre 2009 vorgestellte, weltweit überaus erfolgreiche Edel-Hörer HD 800 eine gründliche Revision.
Äußerlich macht sich das zunächst im schwarzen Outfit bemerkbar – welches dem Neuen wirklich hervorragend steht: Man fragt sich tatsächlich, warum der HD 800 nicht immer schon so ausgesehen hat.
Zudem befindet sich im Lieferumfang des HD 800 S nun ein zusätzliches Kabel mit vierpoligem XLR-Stecker zum Anschluss an symmetrische Kopfhörer-Amps (mit schwarzem Stecker natürlich).
Der HD 800 S wie auch der HD 800 sind beide symmetrisch zu betreiben, was an Kopfhörer-Amps mit entsprechendem Ausgang klanglich durchaus Vorteile haben kann.
Und hier steckt auch die kleine Preiserhöhung des neuen HD 800 S: Bei ihm ist das symmetrische Kabel Teil des Paketpreises von 1.600 Euro, beim weiterhin erhältlichen HD 800 (Preis: 1.300 Euro) kann man es als Zubehör für 300 Euro separat erwerben.

Auch darüber hinaus ist die Verwandtschaft unübersehbar: Vom HD 800 über Jahre hinweg Bewährtes hat Sennheiser gottlob so belassen – nämlich beinahe alles: Da wäre zunächst mal die filigran wirkende, aber dennoch robuste Mechanik, bestehend aus einem Materialmix hochwertiger Kunststoffe und Metall.
Mein HD 800 ist nun schon seit sieben Jahren im harten Einsatz, hatte noch niemals einen Defekt und sieht nach wie vor ziemlich gut aus – siehe Foto oben.
Geblieben ist auch die offene, ohrumschließende Bauweise mit zwei mit 56 Millimeter Durchmessern üppig ausfallenden Ringmagnet-Wandlern, die zur Minderung der Im-Kopf-Lokalisation leicht angewinkelt von vorn auf die Ohrmuscheln gerichtet sind.
Selbstverständlich lässt sich auch beim HD 800 S das zur Geräuschreduktion textilummantelte Anschlusskabel auswechseln, was über zwei ebenso robuste wie kontaktsichere Lemo-Armaturen geschieht.
Austauschbar sind auch die aus hochwertigem Velours handgefertigten Ohrpolster – was wegen der unterhalb der Haltekragen angebrachten Dichtungsfolie bis zum zuverlässigen Einrasten jedoch kräftige Finger erfordert.
Und wie auch der HD 800 ist die S-Variante ein klassischer stationärer Hörer mit einem Gewicht von rund 350 Gramm und einer Nennimpedanz von 300 Ohm.
Sennheiser HD 800 S: Neue akustische Abstimmung
Der Sennheiser HD 800 gilt allgemeinhin als einer der, wenn nicht sogar DER weltbeste dynamische Kopfhörer. Aus gutem Grund, denn Detailreichtum, Durchzeichnung und Basspräzision erreichen in der Tat das Niveau von Elektrostaten.
Es gibt jedoch auch Stimmen, die den HD 800 als eher hell und zudem etwas unterkühlt klingend empfinden.
Grund hierfür ist zunächst mal ein wandlerbedingter Resonanz-Effekt, der sich als Frequenzgang-Peak bei etwa 6 Kilohertz bemerkbar macht.
Genau an diese Stelle setzten die Sennheiser-Entwickler beim HD 800 S an – mit einem genialen Akustik-Trick, den man sauberer nicht hinbekommen könnte und der erstmals beim In-Ear-Top-Hörer Sennheiser IE 800 zum Einsatz gelangte, wie Sennheiser-Portfolio-Manager Axel Grell im LowBeats-TV Interview erklärt.
So nutzten die Hannoveraner die zu Durchlüftung des Wandlers ohnehin vorhandene Polkernbohrung, um die Resonanz mit einem genau abgestimmten Helmholtz-Resonator quasi akustisch „auszubremsen“ (hier mehr zum Thema Helmholtz-Resonator).
Wie gut das gelingt, zeigen die Vergleichs-Messwerte auf der nächsten Seite.
Seite 1 Sennheiser HD 800 S: Ausstattung, Akustische Abstimmung
Seite 2 Messwerte HD 800 und HD 800 S, Hörtest, Fazit, Bewertung