Zu dem wunderbaren und komplett im “Danish Design” hingelegten Auftritt von Buchardt Audio haben wir bei LowBeats schon mehrfach donnernd applaudiert – zumal die Dänen mit ihren aktiven Lautsprechern A500 und A700 einen besonders smarten Eindruck hinterließen. Das neueste Werk allerdings ist ein Passivlautsprecher: Die Buchardt Audio P300 ordnen sich mit 1.400 Euro (Paarpreis) am unteren Ende des Programms ein, obwohl sie äußerlich von den fast baugleichen S400 MKII (2.100 Euro) kaum zu unterscheiden sind. Der Preis scheint hier schon einmal für die Neuen zu sprechen. Zudem verblüffen die P300 mit einem unerwarteten Klangcharakter…
Die Besonderheiten der Buchardt P300
Die hübsche Kompakte ist sofort als Mitglied der Buchardt-Familie zu erkennen: Dieses blitzsauber gemachte Gehäuse im gradlinigen Danish Design, verfeinert mit der leichten Neigung nach hinten und dem schier riesigen Hochtöner auf der Front. Dessen Kalotte ist mit einem Durchmesser von 19 Millimetern eigentlich vergleichsweise klein, doch durch das vorgesetzte Horn wirkt er so groß. Als Teil des Designs legten die Dänen den Durchmesser des Hochtonhorns (= 15 Zentimeter) genauso groß aus wie den des Tiefmitteltöners – sieht super aus. Im Grunde könnte ich hier fast die Beschreibung der S400 aus dem Jahre 2019 noch einmal einfließen lassen – so ähnlich sind sich die beiden.
Um die Unterschiede zu erkennen, die den Preisunterschied von 650 ausmachen (P300 = 1.450 Euro, S400 MKII = 2.100 Euro) muss man schon ganz genau hinschauen.
So wurde beispielsweise der Tiefmitteltöner eigens für die P300 neu entwickelt. Anders als sein gleich großes Pendant bei der größeren S400 MKII, hat der Treiber der P300 eine Papier- statt einer Aluminium-Membran, sowie einen etwas reduzierten Hub. Mit weniger Hub fällt zwar die Bass- und die Pegelausbeute etwas geringer aus, aber die Kontrolle des Magnetsystems über die Schwingspule ist größer. Die Wiedergabepräzision wird dadurch besser.
Ein zweiter Unterschied wird auf der Waage deutlich: Die P300 wiegt 1,2 Kilo weniger, was auf die etwas dünneren Gehäusewände zurückzuführen ist: 15 Millimeter Wandstärke statt 18 Millimeter. Allerdings scheint das Gehäuse klug verstärkt zu sein: Auch bei hohem Pegel bleib die P300 weitestgehend ruhig.
Der dritte Unterschied liegt ganz im Inneren verborgen: die Frequenzweiche. Die Übergangsfrequenz ihrer Filter liegt für Buchardt-Verhältnisse vergleichsweise hoch – nämlich bei 2.800 Hertz (Vergleich S400 MKII: 1.800 Hz). Durch die nach oben verlegte Übergangsfrequenz können die Bauteile kleiner ausfallen, sind also günstiger. Aber auch prinzipiell ist die Frequenzweiche deutlich einfacher aufgebaut – was kein Nachteil sein muss. Aber mit höherer Übergangsfrequenz beginnt der Tiefmitteltöner stärker zu bündeln, das Abstrahlverhalten des Lautsprechers wird etwas “enger”.
Auf der Rückseite der Buchardt Audio P300 ist eine ovale Passiv-Membran untergebracht. Sie hat im Grunde die Funktion eines Bassreflexkanals und kommt meistens dann zum Einsatz, wenn der BR-Kanal (oder das Rohr) zu lang werden würde, um die gewünschte Abstimmfrequenz zu erzielen. Aber eine Passiv-Membran sieht nicht nur besser aus, sondern schließt auch etwaige Mitten-Störungsgeräusche (wie sie bei BR-Rohren durchaus vorkommen) kategorisch aus.
Praxis
Die P300 sieht auf dem Dreibein-Ständer nicht nur unverschämt gut aus, das ist auch ihr klanglich optimaler Untergrund. Und etwas Abstand zur Rückwand (mindestens 30 Zentimeter) möchte sie ebenfalls. Auf den Sideboards unserer Hörraume (die natürlich recht dicht an der Wand stehen) fand ich es klanglich nicht so überzeugend, weil die P300 einen doch recht kräftigen Bass erzeugt. Aber so soll es ja auch sein. Auf einem Ständer klang es optimal.
Mit einem von LowBeats gemessenen Wirkungsgrad von 82 Dezibel gehört die P300 zu den Leisetretern unter den Kompaktboxen. Das hält sie aber nicht davon ab, beim Maximalpegel dauerhaft 92 dB und kurzfristig (also mit dynamischer Musik) Spitzen von 100 dB abrufen zu können. Das ist immer noch recht ordentlich.
Das elektrische Verhalten ist immer auch ein Hinweis auf den optimalen Verstärker. Im Falle der Buchardt Audio P300 sollte er mindestens 40 Watt pro Kanal an 4 Ohm haben (das schaffen die meisten modernen Verstärker spielend).
Während der Hörtests habe ich die etwas offener klingenden Verstärker an der P300 vorgezogen. Also lieber Atoll IN50 Signature als Cambridge Audio CX61 oder IOTAVX SA3.
Hörtest
Neben ihrem stylischen Äußeren fielen alle Buchardt Modelle bislang durch ihren ebenfalls gradlinigen, in den Mitten sehr direkten Klangcharakter auf. Diese Form der Abstimmung hat den Vorteil, dass man einzelne Details – etwa ausschwingende Gitarrensaiten – wie auf dem Serviertablett vor die Nase gestellt bekommt. Ich mag das ganz gern, weil es mitreißend sein kann, doch vielen Musikhörern wird so ein Charakter schnell zu direkt.
Offenkundig scheint es hier Kritik gegeben zu haben. Denn anders als ihre größeren Schwestern (und somit anders als erwartet) spielt die P300 in den Mitten eher vollmundig-warm und dezent – vielleicht auch als Folge des engeren Abstrahlwinkels in den Mitten. Details arbeitet sie trotzdem gut heraus, aber halt nicht so energisch und agil wie beispielsweise ihre Schwester S400 MKII.
Das bedeutet keineswegs, dass nicht auch die P300 die Information auf den Aufnahmen vielschichtig und genau darstellt – nur etwas zurückhaltender. Der junge Singersong-Writer Tiwayo lieferte mit “Desert Dream” ein gleichermaßen einfühlsames wie gut klingendes Album ab – das die P300 auf ebenfalls enorm einfühlsamer Art wiedergab.
Die Stimme des jungen Franzosen hat gewisse Ähnlichkeiten mit der von Tracy Chapman und die P300 brachte den gesamten Schmelz, die Feinheiten und die Eigenarten der Stimme wunderbar gelassen und gleichzeitig informativ “rüber”. Die begleitende E-Gitarre war präsent, trat aber nicht in den Vordergrund und der groovende Bass unterlegt das Ganze auf höchst angenehme Art.
Nachdem ich – zugegebenermaßen sehr spät – auf der HIGH END 2023 das erste Mal die “Hedwigs Theme” von John Williams Live in Vienna mit Anne Sophie Mutter gehört hatte, ist zumindest dieses Stück fest in mein Test-Repertoire integriert. Und auch die P300 gab diese Aufnahme herrlich körperhaft wieder: die einzelnen Instrumente schienen zum Greifen nah und auch die Tiefe des Aufnahmeraums war beeindruckend.
Insgesamt erinnerte mich der Auftritt der P300 an jenen der legendären LS3/5a. Der BBC-Klassiker schafft es wie kaum ein anderer, intime Stimmungen tonal weitgehend authentisch wiederzugeben. Wir haben die LS3/5a in einer Bausatz-Variante von Harwood (als Fertigbox 1.600 Euro/Paar) im Referenzregal stehen und tatsächlich waren sich die beiden gar nicht so unähnlich. Die Harwood formte das ein oder andere Detail vielleicht noch etwas packender und plastischer aus, dafür reichte die Buchardt deutlicher tiefer in den Basskeller und gab sich alles in allem sehr viel dynamischer. Letztendlich sprach auch der deutlich höhere Maximalpegel eindeutig für die Dänin, der bei elektronischer Musik und satten Bässen noch mehr Freude aufkommen ließ…
Wie auch die LS3/5a ist die P300 ein nicht übermäßig lebendig, aber serös-harmonisch abgestimmter Lautsprecher ohne jegliche Effekt-Hascherei. Einer, mit dem man ermüdungsfrei stundenlang Musik hören kann – und möchte.
Fazit Buchardt Audio P300
Die neue passive Kompaktbox erweitert das hochelegante Buchardt-Programm preislich nach unten und von der Anzahl der angebotenen Lack-Varianten nach oben. Klasse: Ich persönlich kenne niemandem, dem diese Optik – vor allem auf diesen genialen Dreibein-Ständern – nicht zusagt. Aber geschenkt: Schönheit liegt ja stets im Auge des Betrachters…
Wie auch der Klang. Diesbezüglich haben die Dänen mit der P300 ihr Programm ebenfalls erweitert. Die Neue spielt erkennbar zurückhaltender, wärmer, man könnte sagen: kultivierter und weniger direkt-präsent als ihre größeren Schwestern. Das wirkt erst einmal etwas weniger lebendig, hat aber Charme und macht die P300 zu einem wunderbaren Alltagslautsprecher für jede Art von Musik.
Bewertung
KlangPraxisVerarbeitungGesamt |
Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse. |
| Dezent volllmundiger Klang |
| Satter Bass, gute Tiefenstaffelung |
| Tolle Verarbeitung, fünf Lackvarianten |
| Exzellente Preis/Klang-Relation |
Vertrieb:
Hifi Pilot GmbH
Höhenstr. 7
75239 Eisingen
www.hifipilot.de
Paarpreis (Hersteller-Empfehlung):
Buchardt Audio P300: 1.400 Euro
Buchardt Audio P300 in Sonderfarbe: 1.450 Euro
Buchardt Audio Tripod (Ständer): 450 Euro
Die technischen Daten
Buchardt Audio P300 | |
---|---|
Technisches Konzept: | 2-Wege Kompaktbox mit Passivmembran |
Bestückung Tief-/Mittelton: | 15,0 cm Papier-Tiefmitteltöner, 12,5 x 20,0 cm Passivmembran |
Bestückung Hochton: | 1 x 19 mm Kalotte mit 15,0 cm Waveguide |
Impedanz/Empfindlichkeit: | 3 Ohm / 82 dB (2,83 V / 1 m) |
Maximaler Schalldruck (Dauer/kurzfristig): | 92 /100 dB |
Minimale Leistung für Ma.-Pegel: | >40 Watt |
Aufstellungs-Tipp: | Frei auf Ständer |
Besonderheit: | Rückseitige Passivmembran, Sonderlackierungen: Gelb, Blau, Olive |
Abmessungen (B x H x T: | 18,0 x 36,5 x 28,0 cm |
Gewicht: | 6,3 Kilo |
Alle technischen Daten |
Mehr von Buchardt Audio:
Test Wireless-Kompaktbox Buchardt Audio A500: warum die Kleine so groß klingt
Erster Test Buchardt Audio A700: Wireless-Aktivbox mit intelligentem Subwoofer
Test Buchardt Audio S400: geniale Kompaktbox im Danish Design
Buchardt Audio I150: Vollverstärker von Lautsprecher-Spezialisten