ende
Canton Gründer
Vor 50 Jahren gründeten die vier Überzeugungstäter Hubert Milbers, Otfried Sandig, Günther Seitz und Wolfgang Seikritt im Hochtaunus eine Firma namens Canton. Es sollte schnell Deutschlands bekannteste und innovativste Lautsprechermarke werden (Foto: Canton)

LowBeats History: ein Rückblick auf 50 Jahre Canton

Deutschland bekannteste Lautsprechermarke hat Ende 2022 sein rundes Jubiläum gefeiert: 50 Jahre Canton – ein halbes Jahrhundert. Klingt erst einmal ziemlich lang. Und doch wirkt Canton für Zeitgenossen wie mich (Jahrgang 1962) als wären die Hessen schon viel länger im Geschäft. Was daran liegt, dass Canton von Beginn an eine schier allgegenwärtige Erfolgsgeschichte war: Bereits im ersten Jahr verkaufte Canton 24.000 Lautsprecher. Die meisten Mitbewerber, wären froh, kämen sie jemals auf solche Stückzahlen…

Lautsprecherbau ist Bildungssache. Bei Canton ist das wortwörtlich zu verstehen, denn der Boxenhersteller startete am 17. Oktober 1972 in der ehemaligen Dorfschule von Niederlauken (einem Ortsteil von Weilrod) im Hochtaunuskreis. Schulen, in denen mehrere Jahrgänge gleichzeitig unterrichtet wurden, galten nicht mehr als zeitgemäß. Die Schüler mussten weichen, Canton konnte einziehen. Dabei wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt. Nicht beim Gebäude, das stand ja schon, aber man begann am ersten Tag gleich mit 36 Mitarbeitern.

Canton Firmengebäude
Das Canton-Verwaltungsgebäude im hessischen Niederlauken ist recht neu. Die ehemalige Schule sieht man hinten rechts (Foto: Canton)

Wobei das mit der Personalakquise für Canton 1972 so eine Sache gewesen sein muss, alle Mitarbeiter – bis auf acht, die vom Konkurrenten Heco kamen – mussten angelernt werden. Aufgrund der miserablen Infrastruktur in dem heute immerhin etwas über 6000 Einwohner zählenden Ort, wurden die Kollegen mit Firmenkleinbussen von zu Hause abgeholt und in den Betrieb gebracht. Eine sympathische Eigenheit übrigens, die sich Canton bis heute leistet und die nun als nachhaltig gilt.

Tatsächlich stellte sich der Erfolg schneller als erwartet ein. Der Planumsatz, der für vier Jahre angelegt war, wurde bereits nach einem Jahr erreicht. Innerhalb kurzer Zeit avancierte Canton zum Marktführer. Man wusste eben, was man tat. Der Fertigungsleiter Seitz und der Entwickler Seikritt hatten sich zuvor schon bei Heco kennengelernt – ebenfalls aus dem Hochtaunuskreis. Als Heco nach dem Tod des Gründers verkauft wurde, nahmen die beiden ihren Hut und gegründeten mit zwei weiteren Partnern ihre eigene Boxenschmiede. Wohl eine der besten Entscheidungen, die sie je getroffen haben.

Canton Gründer
Die Canton-Gründungsväter von links: Günther Seitz, Wolfgang Seikritt, Hubert Milbers, Otfried Sandig (Foto: Canton)

Jeder der vier Gründer brachte ganz eigene Talente ein. Hubert Milbers beispielsweise war ein IT-Fachmann – zu einer (sehr analogen) Zeit, wo noch so gut wie niemand wusste, was moderne IT eigentlich bedeutet. Eine Geschichte zum Thema Kommunikation erzählt Günther Seitz immer besonders gern: Unter den ersten acht Mitarbeitern war einer (!), der ein Telefon besaß. Das wurde tagsüber zum Canton-Telefon, abends hatte der Mann den Fernsprecher dann wieder für sich. Niederlauken zählt allerdings immer noch zu den weißen Flecken der deutschen Netzabdeckung. Wer versucht, mit O2, oder Vodafone hier ein Netz zu bekommen, sieht sich schlagartig in das Jahr 1972 versetzt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Die Namensgebung bedarf noch einer Erklärung. Der Name Canton hat weder etwas mit dem Lieblings-Chinarestaurant der Gründerväter etwas zu tun noch mit irgendeinem Schweizer Kanton. Canton setzt sich aus dem lateinischen Wort cantare (singen) und dem deutschen Wort Ton zusammen. O-Ton Günther Seitz: “Ich konnte halt Latein…” Die Schrift ist wie ein Crescendo aufgebaut, sie wird immer dicker, und steht für das immer lauter werden. Das Lücke im Zentrum der Wortmarke zwischen dem N und dem T soll den Stereoton symbolisieren.

Canton Logo
Das immer noch aktuelle Canton-Logo wurde bereits 1973 gestaltet

Aber schon dieses winzige Detail zeigt: Wesentlicher Bestandteil von Canton war und ist immer ein frisches und schlüssiges Marketing-Konzept. Es begann mit einer Frage, die auch 50 Jahre später noch die Musikfreunde aufhorchen lässt: Wie klein kann HiFi (beziehungsweise: ein Lautsprecher) sein? Um selbst die Antwort zu geben: ziemlich klein. Ihr erstes Modell, die LE 250, passte selbst quergelegt auf ein DIN-A-4 Blatt. Dieser Lautsprecher war aber mehr als ein Marketing-Gag. Es war ein Ausdruck dafür, dass eine gewisse Wohnraumfreundlichkeit immer zum Konzept gehört. das ist noch heute so.

Canton LE 250 1974
Die LE 250 – ein 2-Wege-System, 30 cm hoch, 17,5 cm breit und nur 10,5 cm tief und gerade mal 4,1 kg schwer, kam schon 1973 auf den Markt und war der erste Meilenstein von Canton. Das Logo konnte man übrigens vertikal und horizontal setzen (Foto: Canton)

Die LE 250 und ihre etwas größeren Schwestermodelle kamen gleich gut an. LE steht hier übrigens für „Lautsprechereinheit“. Ein Begriff, der wie aus dem Lexikon für Behördendeutsch zu stammen scheint, aber einst von Braun geschaffen wurde. Prinzipiell dominierte bei Canton erst einmal die Kompaktbox – erstaunlich, wenn man sieht, dass heute überwiegend Standboxen verkauft werden. Die erste Standbox der Firma, die Ergo kam erst sieben (!) Jahre später. Heute undenkbar für einen Lautsprecherhersteller.

Canton Produktion CT 1000
Produktion der gerade noch kompakten CT 1000 (Laufzeit 1984 – 1990). Eine 3-Wege-Box mit 30 Zentimeter Tieftöner. So etwas gibt es heute gar nicht mehr (Foto: Canton)

Von Anfang an produziert Canton alles selbst, bis auf die Gehäuse. Die größeren Linien werden heute von der Möbelmanufaktur Roterring im Münsterland gefertigt. Die Entwicklung, die Treiberfertigung, die Endmontage findet in Hessen statt. Nach zahlreichen Erweiterungsbauten waren die Kapazitäten am Heimatstandort jedoch erschöpft und so wurde vor etwas über 20 Jahren eine weitere Produktionsstätte in Tschechien errichtet. Eine alte Schule hatte man dort offenbar nicht zur Verfügung stellen können, dafür ist der Ort noch kleiner als der des Firmensitzes: 398 Einwohner (2021). Die Chassis, Frequenzweichen, Kabel, Spulen und anderes mehr werden in Manufakturfertigung seitdem im 420 km entfernten Dlouhý Újezd produziert. Zwei bis drei Mal täglich kommt ein LKW von dort und liefert die Bauteile. Die Gehäuse werden zudem zunächst in der sogenannten Schleuse gelagert, wo sie auf Raumtemperatur kommen sollen. Danach wird alles gesichtet, vermessen und gemessen, bevor es zum Einbau in die Gehäuse kommt.

Vorwärts Zurück
Produktion Karat
Bei meinem Besuch Ende 2022 wurde in Weilrod gerade eine Charge der zum Jubiläum wieder aufgelegten Karat GS gefertigt (Foto: H. Biermann)
Canton-Kontrolle Klippel
Canton nutzt seit einigen Jahren das Klippel-System – nicht nur zur Treiber-Optimierung, sondern auch zur Endkontrolle. Hier durchläuft eine Karat GS das Laser-gestützte System. Prinzipiell wird hier aber auch JEDES aus China kommende Modell der kleineren Serien kontrolliert (Foto: H. Biermann)
Bei Canton ebenfalls seit Beginn vorzüglich, ist die Verarbeitungs-Qualität. Hier stimmt alles bis hin zum Anschluss-Terminal (Foto: Canton)
Vorwärts Zurück

Natürlich kann auch Canton seine günstigen Serien nicht in Europa fertigen – die chinesischen Hersteller können immer noch Angebote machen, über die man hierzulande nur staunen kann. Aber die Canton-chinesischen Lautsprecher kommen nicht ungefiltert in den Markt: Jeder Lautsprecher, jedes Set aus Fernost muss die aufwändigen Klippel-Kontrollen in Niederlauken durchlaufen. So viel Kontrolle gönnt sich kaum ein anderer Hersteller dieser Größe.

Günther Seitz Canton
Günther Seitz wie er sich am wohlsten fühlt: inmitten seiner Mitarbeiter, die – das spürt man – höchste Sympathie und Achtung vor ihm haben (Foto: Canton)

Über diese Art der Qualität wacht von jeher Günther Seitz. Im Gründer-Quartett gab er den Herstellungsleiter und hat vom ersten bis zum heutigen Tag jeden Schritt der Firma mitgemacht. Wolfgang Seikritt und Hubert Milbers stiegen recht schnell wieder aus und so leitete Günther Seitz die Firma mit seinem Freund Ottfried Sandig bis zu dessen Ausstieg im Jahre 1999 gemeinsam. Anschließend übernahm Seitz die alleinige Unternehmensführung, bis er – 20 Jahre später – den Investment-Banker Christoph Kraus für die Geschäftsleitung gewinnen konnte. Kraus hatte gegenüber anderen Bewerbern einen gewissen Vorteil: Er ist der Schwiegersohn von Seitz, der ein echter Familienmensch ist und auch Canton immer als Familie gesehen hat. Während des Besuchs sagte er zu mir: “Weißt du, das Wichtigste ist, dass wir mit unseren Mitarbeitern gut zusammenarbeiten.” Womöglich ist auch ist dies ein Schlüssel seines Erfolgs.

50 Jahre Canton: der Reihe nach

Aber halt. Wir waren erst Mitte der der 1970er-Jahre. Die Gründerväter machten damals sehr vieles erfrischend neu. Von Beginn an spielte Design eine Rolle. HiFi war damals viel weniger Männersache als heute und so holten sich die Canton-Verantwortlichen auch weiblichen Input – vor allem im Design-Bereich. Auch dieser Schritt wird einiges zur breiten Canton-Akzeptanz beigetragen haben:

1982 Susanne Gruen
Designerin Susanne Grün gab den Canton-Speakern das Aussehen der frühen 1980er Jahre (Foto: Canton)

Wie auch eine die Vermarktung, die sich keineswegs nur in klassischen Bahnen bewegte, sondern auch breitenwirksame Wege ging. So wurden diverse Stars gewonnen, um für Canton zu werben:

Vorwärts Zurück
Wenke Myhre
Der Canton Combi 20 K war ein Vorläufer der heute angesagten Kopfhörer-Verstärker. Canton hat zwar noch immer keine Kopfhörer im Programm, konnte aber Anfang der 1980er Schlagersängerin Wenke Myhre für eine Werbe-Aktion gewinnen (Foto: Canton)
Canton CT 2000 Svchöner Wohnen
Das Gruner & Jahr Magazin “Schöner Wohnen” war damals eine Macht. Canton bat 20 Künstler, eine Schöner-Wohnen-Sonderedition der CT 2000 zu gestalten – und sorgte damit für ein ordentliches Presse-Echo (Foto: Canton)
Nina Hagen Canton-Werbung
Ende der 1990er Jahre ließ sich sogar Nina Hagen für eine Canton-Werbung einspannen. Mit einem echt hübschen Spruch: “Es gibt Musik, die ist so amazing, dass tanzende Farben aus den
Lautsprechern kommen” (Foto: Canton)
Vorwärts Zurück

Beflügelt von den guten Verkaufszahlen der ersten LE-Serie wagten sich die Verantwortlichen nun auch an große Lautsprecher, an Zubehör und sogar an Elektronik. Fast alles wurde ein Erfolg, nur weniges floppte. Wir haben einige dieser Canton-Highlights im digitalen Daumenkino zusammengefasst:

Vorwärts Zurück
1979 Discostat und Cantosweep
Bereits 1975 kam der Canton Discstat auf den Markt, ein Trockenreinigungsarm mit statischer Ableitung, der zusätzlich auf das Plattenspielerchassis geklebt wurde. Das Produkt war deshalb so genial, weil es lange hielt und Canton auch in HiFi-Anlagen brachte, in denen Lautsprecher anderer Marken spielten (Foto: Canton)
Canton Gamma 800
1977 wagt man sich erstmals an Elektronik, der Gamma 800 R erscheint. Eigentlich ein genialer Stereo-Receiver in Würfelform, den Canton in Großbritannien herstellen lässt. Das Gerät ist jedoch fehlerbehaftet, fällt oft aus, so dass die Produktion rasch eingestellt wird (Foto: Canton)
Canton Combi Umschaltanlage 1978
1978 erscheint die Umschalteinheit „Combi 30 R“ mit deren Hilfe mehrere Lautsprecherpaare separat zu- oder abgeschaltet werden können. Besonders in HiFi-Studios erfreuen sich die Umschalteinheiten lange großer Beliebtheit. Wieder so ein kluger Schachzug, um bei allen Lautsprechervergleichen im Handel dabei zu sein… (Foto: H. Biermann)
Canton alte Schätze, Ergo
Die Ergo war die erste Standbox von Canton; sie erschien 1979. Die 3-Wege-Konstruktion war, damals ungewöhnlich, eine Aktivbox. Die passive Variante der Ergo kam erst Jahre später – und jetzt noch einmal als Jubiläums-Version GS (Foto: H. Biermann)
Canton Pullmann
1983 entdeckte Canton das HiFi im Auto – und zwar als Selbsteinbau oder als On-Top-Lautsprecherleiste für die Hutablage – siehe Bild. Bei Fans des automobilen HiFi standen die Modelle der Canton Pullmann Serie hoch im Kurs (Foto: Canton)
Canton CT-Serie
Mit der CT/CA-Familie (1984 – 1990) war Canton in fast allen Bereichen des HiFi angekommen. Die 1,7 Meter hohe CA 30 (vorn links) war die größte Box, die die Hessen bislang gebaut haben.  Wie der Name verrät, war sie aktiv. Was der Name nicht verrät: Die Box hatte vier 26-Zentimeter Bässe und einen mörderischen Wumms… (Foto: Canton)
Canton Vorstufe EC-P1 1985
Passend zu den Aktivboxen bot Canton auch einen außergewöhnlichen Vorverstärker an: Der EC-P1 hatte ein sensationelles Design und klang auch richtig gut. Kein Wunder: Die Schaltung stammte von mbl (Foto: H. Biermann)
Canton Digital 1 1995
1995: Die Canton Digital 1 war ein Statement. Mit der mächtigen, digital-entzerrten 4-Wege-Aktivbox setzte Canton mal wieder einen Meilenstein – und die Konkurrenz mächtig unter Druck…  (Foto: Canton)
Canton POPSmarts
Auch mit den poppig bunten POPsmarts von 1999 landete Canton wieder einen Volltreffer. Die kleinen Kunststoff-Böxchen waren kaum größer als eine Kaffeetasse und arbeiteten mit einem sehr ähnlichen Koax wie dem aus der Digital 1: das klang wirklich überraschend gut (Foto: Canton)
Canton DSS 303
Das DSS 303 von 2006 war wieder einmal ein Versuch, eine Art Komplettanlage zu bieten. Doch trotz Apple Ladestation wurde auch dieser Komplettanlage kein allzu großer Erfolg zuteil… (Foto: Canton)
Canton Skoda
2010 entdeckte Canton seine Liebe zu HiFi im Auto wieder – es kam zu einer Kooperation mit Skoda. Aktuell werden Enyaq, Kodiaq, Superb, Karoq und Octavia mit einem 600 Watt starken 12-Lautsprecher-System by Canton beschallt (Foto: Canton)
YouDuo
Mit den Your-World-Produkten machte Canton – ganz in der Tradition der LE 250 – erneut einen Schritt in Richtung modernes Wohnzimmer-HiFi. Hier das kabellose YourDuo von 2011 – natürlich auch mit Dockingstation für das iPhone (Foto: Canton)
Canton Onlie
2018 eröffnete Canton seinen Webshop. Das ist jetzt zwar kein technisches Highlight imklassischen Sinn, doch damit setzt Canton die Akzente neu. Denn hier sind nun exzellente Lautsprecher (die es nicht im klassischen Handel gibt) zu sehr fairen Kursen zu erwerben (Foto: Canton)
Canton Smart App
Der neueste Canton-Streich ist die sogenannte Smart-Plattform. Diese Plattform ist so mächtig, dass man damit perfekt wohnraumfreundliche Lautsprecher, aber auch ausgewachsene (Streaming-) Mehrkanalsysteme steuern kann. Das Ganze ist natürlich smart per App zu bedienen (Foto: H. Biermann)
Vorwärts Zurück

Unsere kleine Auflistung der Canton-Highlights zeigt in erster Linie das Außergewöhnliche. Natürlich aber hat Canton in 50 Jahren vor allem hunderttausende, ganz normale Lautsprecher gebaut und verkauft. In der alten Schule, in der auch die Niederlaukener-Produktion untergebracht ist, gibt es ein kleines Museum, das nicht nur die bekannten Modelle, sondern auch die unzähligen Auszeichnungen zeigt. Dazu eine persönliche Zahl: In meinen nun 30 Jahren des HiFi-Journalismus habe ich bislang weit über 1.000 Lautsprecher getestet. Mehr als 100 davon trugen das Canton-Logo auf der Blende. Auch in der schieren Menge war Canton immer Vorreiter…

Canton Museum
Ein kleiner Auszug der Lautsprechergeschichte von Canton und ein ganz kleiner der zahllosen Urkunden, die Canton in den letzten 50 Jahren gesammelt hat (Foto: H. Biermann)

Hinter dieser beindruckenden Zahl von ausgelieferten Lautsprechern, gibt es eine Zahl, die mich fast noch mehr begeistert: 90 % aller jemals produzierten Lautsprecher können in Niederlauken wieder repariert werden. Und das – so die Canton-Vorgabe – in möglichst kurzer Zeit, sprich einem Werktag. Deshalb treiben die Hessen diesbezüglich einen hohen Aufwand und haben in der alten Schule zwei Räume eingerichtet, die ausschließlich der Reparatur älterer Lautsprecher dienen:

Vorwärts Zurück
Canton alte Schätze, Moritz Jung
Marketing-Leiter Moritz Jung vor den langen Regalen der Ersatz-Treiber aus 50 Jahren Canton: “Es ist Teil des Canton-Gefühls”, dass die Besitzer unserer Lautsprecher wissen, dass eine Reparatur höchstwahrscheinlich möglich ist – egal, wie alt die Box ist.” (Foto: H. Biermann)
Canton alte Schätze
In den langen Regalen finden sich Treiber bis hin zur Gründerzeit. Dass Canton dieses Angebot macht, ist für einen Lautsprecherhersteller dieser Größe extrem ungewöhnlich (Foto: H. Biermann)
Canton alte Schätze: Magnetisierung
Für alle beschädigten Lautsprecher, deren Hoch-, Mittel- oder Tieftöner nicht mehr vorrätig sind, können hier die Treiber nachgebaut werden. Das ist die Maschine zum Magnetisieren der Antriebe (Foto: H. Biermann)
Vorwärts Zurück

Eine so hohe Zahl an hergestellten und verkauften Lautsprechern wirft natürlich auch ein Schlaglicht auf den Vertrieb. Vertriebsspezialist Ottfried Sandig baute im Laufe seiner Arbeit (bis 1999) einen beeindruckend großen Stamm von über 2.000 Canton-Händlern auf. Mehr hatte im deutschen HiFi am Ende des vorigen Jahrtausends kein Anbieter, nicht einmal annähernd. In den folgenden 23 Jahren wurde die Händlerschar zwar etwas kleiner und feiner gemacht, aber wir reden – Stand heute – immer noch von über 1.000 Händlern. Das ist enorm viel, zumal Canton 2018 ja seinen Webshop eröffnet hat, wo exklusive Canton-Modelle wie die A55, A45, die A45B, die A35 (siehe Familientest) oder andere echt leckere Lautsprecher zu sehr fairen Preisen angeboten werden.

Betrachtet man die Entwicklung von Canton der vergangenen Jahre und hat dabei das 50 Jahre währende Credo der Hessen – nämlich “wohnraumfreundliche Lautsprecher” – vor Augen, drängt sich fast der Schluss auf, dass Canton mehr und mehr auf den Online-Handel setzt. Canton CEO Christoph Kraus widerspricht: “Wir machen einen Großteil unseres Geschäfts in Deutschland und das über klassischen Fachhandel. Das ist unser Partner, den haben wir auch zukünftig im Fokus. Natürlich finden wir es nicht gut, wenn ein Händler nur einen schlecht gemachten Online-Auftritt und keine Social-Media-Aktivitäten hat; das ist heutzutage kein Weg. Aber wir wollen lieber den Händler stärken, als das Geschäft an ihm vorbeizumachen. Und so ist auch unser Webshop zu sehen: Es ist ein Angebot für all jene, die keinen guten Canton-Händler vor Ort haben.”

50 Jahre Canton: die Entwickler

Neben einer klugen Produktauswahl und klugem Marketing hatte Canton auch immer herausragend gute Entwickler. Das begann mit Wolfgang Seikritt, der auf seine Art ein Genie war und sehr viel Knowhow in die junge Firma einbrachte. Seikritt war allerdings auch der erste des Quartetts, der ausstieg. Später bezeichnete diesen Schritt als größten Fehler seines Lebens. Dem Entwickeln von Lautsprechern aber blieb er bis zu seinem Tod verbunden. Er war ein gern gesehener Gast in den Redaktionen der HiFi-Magazine und forschte bis zum Schluss er an einem außergewöhnlichen Koax, der die üblichen Koax-Probleme elegant umschiffen sollte. Das Projekt brachte er leider nicht zu Ende.

Günther Seitz und Wolfgang Seikritt
Der Erfolg der ersten Canton-Jahre beruhte viel auf dem akustischen Wissen von Wolfgang Seikritt (im Bild rechts). “Seine” Lautsprecher klangen einfach gut (Foto: Canton)

Bei Canton folgte ihm in den Jahren 1981 – 1989 Klaus Dotter, der zuvor ebenfalls Entwickler bei Braun war. Auch Dotter hat bei Canton einiges bewegt. Beispielsweise erkannte er die Vorzüge von Aluminium-Kalotten im Hochtonbereich und setzte damit bereits 1981 noch heute gültige Standards. 1989 wechselte er zu ATL, 1992 zu Sony, wo er zu einer Ikone wurde: Die Japaner vergötterten “Dotter San” und ließen sich von dem klavierspielenden Entwickler zu vielen Projekten inspirieren.

Günther Seitz, Klaus Dotter
Klaus Dotter (vorn) in der Canton-Entwicklungsabteilung (Foto: Canton)

Auf den stillen Klaus Dotter folgte 1989 Horst Heyder, gern auch “der Lautsprecher der Nation” genannt, weil er seine (meist richtigen) Thesen äußerst selbstbewusst und keineswegs leise vertrat. Trotz seines oft burschikosen Auftritts hat Heyder die Marke technologisch weit nach vorn gebracht. Zu seiner Zeit wurden Entwicklungs-Simulationen eingeführt, die Hochpass-Filterungen (DC), die Canton-Lautsprecher immer etwas belastbarer und basspotenter als Mitbewerber machten. Aber auch der Technologie-Meilenstein Canton Digital 1. Es war das erste Mal, dass sich ein Hersteller dieser Größe an ein solches Projekt wagte und damit eine absolute Pionierleistung schuf. Das Projekt Digital 1 (und später die Digital 2) war durchaus ambitioniert. Denn wie auch heute immer noch muss der Lautsprecher beim Kunden vor Ort eingemessen werden. Heyders Idee, der Händler könne das doch übernehmen, zerplatzte bereits in den Folgewochen nach der Vorstellung: Damals wie heute sieht sich der Handel dazu nicht in der Lage und so mussten Mitglieder des Canton-Entwicklungsteams quer durch die Republik fahren, um diese Arbeit umzusetzen. Ein gigantischer Aufwand. Denn wenn Canton so etwas macht, gehen Stückzahlen…

Es gibt zu diesem Lautsprecher eine nette Anekdote. Als Canton die Digital 1 auf der IFA 1995 vorstellte, verkündete Heyder mit typisch breiter Brust, dass er mit diesem Lautsprecher jeden anderen Lautsprecher akustisch nachbilden könnte; man würde keinen Unterschied hören. Das konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen und bot ihm eine Wette an: Er möge doch die Digital 1 auf die ebenfalls recht neue Burmester 949 abstimmen. Ein großes Auditorium mit den Größen der Branche (unter anderem natürlich dabei: Dieter Burmester) sollten dann in einer Hörsitzung urteilen, wie nah die Digital 1 am Original sei. Heyder nahm natürlich an, doch die Sache stand nicht gut für ihn. Seine jungen Assistenten (darunter ein gewisser Frank Göbl) versuchten die ganze Nacht über die Digital 1 auf Burmester zu trimmen. Doch als am Mittag das Auditorium eintraf, war das Urteil der High-End-Granden schon nach wenigen Minuten gefällt: Die Sensation blieb aus, die beiden Lautsprecher waren gut auseinanderzuhalten. Und obwohl die Aufregung groß war, waren eigentlich doch alle beruhigt, dass eine solche digitale Kopie einer anderen Box damals wie heute nicht machbar ist…

Auf Horst Heyder folgte Ende der 1990er Jahre dessen Assistent Frank Göbl. Seitdem prägt Göbl das hessische Traditionsunternehmen wie kein Entwickler vor ihm. Er ist nicht nur das smarte Gesicht in den Katalogen und der eloquente Erklärer in den Fachhandelsrunden, er ist es auch, der in vielen Bereichen den Takt vorgibt. Gleich, ob neues Membranmaterial, neue Treiber, neue Formen oder gar neue Plattformen wie aktuell “Smart”: Göbl modernisiert mit atemberaubenden Tempo permanent das immer noch sehr große Canton-Portfolio und lässt sich dann noch kleine Nettigkeiten wie den Mehrkanalverstärker Smart Amp 5.1 einfallen. Oder wie Günther Seitz mit gespielter Verzweiflung sagt: “Wenn mal ein bisschen Geld in der Kasse ist, kommt der Frank Göbl mit einer seiner tollen Ideen und dann ist wieder alles futsch… Aber dieser Göbl ist einfach ein Glücksgriff.”

Vorwärts Zurück
FRank Göbl
Frank Göbl gibt dem hessischen Traditionsunternehmen ein scharfes Profil: Der Canton-Chefentwickler bei einer Vorführung der Jubiläumsbox Ergo GS (Foto: H. Biermann)
Frank Göbl
Das recht teure und komplexe Klippel-System ist bei Canton schon längst alltägliches Handwerkszeug (Foto: H. Biermann)
Frank Göbl
Mit ihm optimieren Göbl und sein Team mit jeder neuen Lautsprecher-Generation die Lautsprecherparameter (Foto: H. Biermann)
Vorwärts Zurück

Es ist vor allem das Smart-Programm, das selbst für Canton gewaltig ist und mit dem Göbl Stück für Stück fast alle Lautsprecher des Canton-Portfolios aktiviert und auf höchst moderne Art wohnraumfreundlich macht. Denn kabellose Anbindungen und eine elektronische Anpassungen auf die spezielle Akustik der Wohnzimmer will ja eigentlich jeder. Und so muss man “Smart” als konsequente Umsetzung des LE250-Gedankens auf die Jetztzeit sehen.

Natürlich sind die Aufgaben der Canton-Entwicklungsabteilung mittlerweile viel zu groß, als dass Göbl diesen Wust an Arbeit allein leisten könnte. Dementsprechend ist das Entwicklungsteam auf mittlerweile sechs Mitarbeiter gewachsen – jeder mit einem speziellen Aufgabengebiet. Und ebenfalls interessant beim Besuch zu sehen: Niederlauken ist zwar ziemlich am Ende der Welt, aber die Leute, die hier arbeiten, machen das richtig gern. Die Stimmung ist ausgelassen und kameradschaftlich.

Vorwärts Zurück
Canton Entwicklung
Das Bild zeigt die beiden Canton Entwickler Timo Gabb (links) und Hannes Broschk. Während des Besuchs wurde noch ein externer Kollege zugeschaltet, der am Monitor die Entwicklung einzelner Teile wie Schwingspulen oder Sicken demonstrierte (Foto: H. Biermann)
Canton Messraum
Den reflexionsfreien Raum hat Canton 1989 eingerichtet. Noch immer bietet er die Grundlage für essenzielle Messungen der Laustprecher (Foto: H. Biermann)
Canton Entwicklung
Auch die Konstruktionszeichnungen entstehen in der Canton- Entwicklung – hier zum Beispiel die neu aufgelegte Karat GS… (Foto: H. Biermann)
Canton Entwicklung
…oder die Jubiläums-Ausgabe der Ergo GS (Foto: H. Biermann)
Vorwärts Zurück

Insgesamt arbeiten in Niederlauken heute 70 Menschen bei Canton; im tschechischen Dlouhý Újezd kommen noch einmal 60 Leute hinzu. Insgesamt produzieren diese beiden Standorte etwa 500 Lautsprecher pro Tag – also eine ganze Menge.

Der Canton-Klang…

…änderte sich natürlich immer mit der Handschrift der jeweiligen Entwickler. Der Dotter-Klang war vielleicht etwas feiner, der Heyer-Klang etwas burschikoser. Der aktuelle Göbl-Klang ist sehr aufgeräumt und klar. Eine Determinante aber ist über all die Jahrzehnte zu erkennen: Bass hatten Canton-Lautsprecher nie zu wenig. Auch bestand immer das Entwicklungsziel, Canton-Lautsprecher im Handel dadurch besser klingen zu lassen, dass sie einen Tick lauter waren als die Mitbewerber. Denn für unser Ohr ist “lauter” oftmals auch besser. Auch psychoakustisch war man bei Canton also stets auf der Höhe.

Aber was war denn eigentlich mit dem – wegen viel Bass und viel Höhen verpönten – Taunussound, den man Canton jahrzehntelang vorwarf? Günther Seitz, der mit Christoph Kraus die Pressekonferenz bestritt, antwortete bestens gelaunt und ungemein schlagfertig: “Ach geh mir weg mit Taunussound. Das war alles der Kuppek. (Anmerkung der Redaktion: Harald Kuppek war ein sehr aktiver und meinungsstarker Redakteur bei stereoplay und HIFI VISION, der später bei Springer die Computerbild-Gruppe führen sollte.) Jedes Mal, wenn wir zur stereoplay oder später zur HIFI VISION Vision kamen, sagte der: Wenn du nicht wenigstens plus 5 dB im Hochton hast, kannst du gleich wieder fahren. Wir haben es dann halt so gemacht.” Um dann augenzwinkernd hinzuzufügen: “Klang gar nicht so schlecht…” Aber das sei hier festgehalten: Von dem Canton-Taunussound der 1980er Jahre ist das moderne, sehr aufgeräumte Canton-Klangbild des Frank Göbl meilenweit entfernt. Auch, weil die Treiber so viel besser und verzerrungsärmer geworden sind.

Christoph Kraus, Günther Seitz
Die beiden Firmenlenker können sich einfach gut leiden: Canton CEO Christoph Kraus und Canton Gründer Günther Seitz auf der Pressekonferenz anlässlich des 50jährigen Jubiläums im Spätherbst 2022 (Foto: H. Biermann)

Die Pressekonferenz machte auch deutlich, dass bei Canton der Generationswechsel gelungen ist. Christoph Kraus führt das Unternehmen seit vier Jahren und hat es mit seinem Blick von außen (er war ja Investmentbanker) verjüngt und erneuert, ohne dabei die Tradition aus den Augen verloren zu haben. Günther Seitz, der wie kein anderer Canton lebt, hat sich etwas zurückgenommen, ist aber nach wie vor sehr präsent. Christoph Kraus: “Ich bin froh, dass Günther noch so oft in der Firma ist. Er weiß so viel mehr von den Dingen, von denen ich noch längst nicht alles weiß.” Man spürt: Das ist keine Höflichkeit, sondern ernst gemeint. Und Seitz ergänzt: “Tatsächlich kann ich noch zu jedem Lautsprecher etwas sagen. Es interessiert mich einfach.”

Günther Seitz wird dieses Jahr 81. Man sieht es ihm nicht an. Er ist das beste Beispiel dafür, dass Arbeit, die einem echt Spaß macht, jung hält. Seitz hat einen Spirit entwickelt, der überall in der Firma, aber auch an den Produkten spürbar ist. Mehr noch als bei vielen anderen HiFi-Marken, die schon so lange am Markt sind, hat es Canton geschafft, eine sympathische Allgegenwärtigkeit zu schaffen – fast so wie Nivea oder VW. Man muss diese Produkte nicht unbedingt selbst nutzen und trotzdem hat man ein sympathisches Verhältnis zu ihnen. Erst recht natürlich, wenn eine Canton womöglich schon seit Jahrzehnten im Wohnzimmer Musik macht…

Mehr von Canton:

Vergleichstest Flach-Subwoofer: Canton, Heco, Nubert
Sounddeck Canton Sound L im Test: aller Fun an DecTest Kompaktbox Canton Vento 20
Test Kompaktbox Canton GLE 30
Test Canton Smart Soundbar 9 plus Smart Sub 12
Test Multimedia-Standbox Canton Smart Vento 9
Familientest Canton Anniversary Serie: A 55, A 45, A 35 und A 45BS
Neuer CEO und + neue Ideen bei Canton: Interview mit Christoph Kraus
Familientest Canton Anniversary Serie: A 55, A 45, A 35 und A 45BS

Autor: Holger Biermann

Avatar-Foto
Chefredakteur mit Faible für feinste Lautsprecher- und Verstärkertechnik, guten Wein und Reisen: aus seiner Feder stammen auch die meisten Messe- und Händler-Reports.