JBL serviert uns einen neuen Soundbar, die JBL Bar 1300. Das Topmodell der Amerikaner ist mit 15 eingebauten Treibern (von denen sechs nach oben ausgerichtet sind), sowie einem externen, kabellosen 10 Zoll Subwoofer ausgestattet. Die JBL Bar 1300 kommt mit Unterstützung von HDMI eARC (Enhanced Audio Return Channel), Dolby Atmos …
Weiterlesen »Themen-Archiv: Dolby Vision
Marantz Cinema Serie: neues Design & neue Features
Komplett neu entwickelt und im schick-edlen Design: Marantz Cinema Serie erscheint im neuen Look und verspricht musikalische Qualitäten im Heimkino mit vier Receiver-Modellen und einer highendigen Vorverstärker/Endstufen-Kombination. Auf dem Gipfel der Cinema Serie steht die Kombination aus highendiger, vollausgestatteter AV-Vorstufe Marantz AV 10 mit der passenden 16-Kanal-Endstufe Marantz AMP 10 …
Weiterlesen »Test: Denon AVR-X1700H – der perfekte Einsteiger-Receiver
Ein Heimkino, gerade in diesen Zeiten des Cocoonings, ist ein Stück Lebensqualität. Doch was, wenn weder Raum noch Budget dafür in größeren Dimensionen bereitstehen? Ein Soundbar bietet dem einen oder anderen zu wenig an Klang – was ich gut verstehen kann. Dann kommen eben preiswerte AV-Receiver und kompakte Lautsprecher ins …
Weiterlesen »Test: Yamaha RX-A6A – AV-Receiver mit Highend-Ambitionen
So langsam kommt Yamaha mit seiner komplett überarbeiteten Aventage Serie in Schwung. Über Verfügbarkeiten kann man in diesen Zeiten ja nur mutmaßen. Aber als plötzlich das Angebot vom hiesigen Vertrieb kam, haben wir natürlich sofort zugesagt und uns den Yamaha RX-A6A ins LowBeats Kino bestellt. Denn der bietet in Sachen …
Weiterlesen »Test Tascam BD-MP4K: Wie gut ist der professionellle UHD-Blu-ray-Player im Heimkino?
Die Playerfamilie von Oppo war lange Zeit die beste Möglichkeit, alle möglichen Scheiben und Dateien auch mehrkanalig in bester Qualität zu spielen. Aber die Oppos gibt es nicht mehr und die AV-Gemeinde ist händeringend auf der Suche nach Alternativen. Nun tritt mit dem Tascam BD-MP4K ein professioneller Player auf den …
Weiterlesen »Vorab-Test: UHD-Blu-ray Player Reavon UBR-X100 und Reavon UBR-X200
Lange ist es her, dass ich hier über einen neuen Blu-ray Player berichtete. Das liegt nicht an Vorbehalten meinerseits gegen diese Geräte-Art – im Gegenteil. Aber es gibt derzeit kaum noch welche,die höheren Ansprüchen genügen. Pioneer und vor allem Oppo galten in der Szene als DIE Player der Wahl. Doch …
Weiterlesen »Test Yamaha RX-A2A: Erster Aventage-AV-Receiver im neuen Design
Ein Vorbote kommender Generationen: Mit dem RX-A2A modernisiert der japanische Surround-Pionier Yamaha seine Topserie namens Aventage in fast jeder Hinsicht: Design, Handhabung und Schaltungen. Der neue Junior der Aventage-Serie sieht daher nicht nur anders aus, er liefert auch die Basis für die künftigen größeren Modelle. Mehr als ein Grund, sich …
Weiterlesen »Neue Marke bringt UHD-BD-Player: Reavon UBR-X100 und UBR-X200 – Oppo-Nachfolger?
Sehnsüchtig erwartet die Heimkino-Gemeinde einen Nachfolger der genialen, weil universalen Blu-ray- und Mediaplayer von Oppo. Bisher gibt es keinen adäquaten Ersatz, weder in Funktion noch Qualität. Das könnte sich mit der neu gegründeten Marke Reavon aus Frankreich ändern. Die Franzosen launchen in Kürze die UHD-BD-Player Reavon UBR-X100 und UBR-X200 für …
Weiterlesen »Test Marantz AV7706: Mehrkanal-AV-Vorverstärker mit HEOS
In der Diskussion um die optimale AV-Zentrale gibt es viele Argumente, die gegen Receiver und für Vorverstärker/Endstufen-Kombinationen sprechen – und umgekehrt. Gegen separate Komponenten sprechen der höhere Preis und ihr zusätzlicher Platzbedarf. Dafür sprechen in jedem Fall die klanglichen Vorteile: die separaten Netzteile, deutlich bessere Flexibilität, symmetrische Verkabelung und die …
Weiterlesen »Test Marantz SR7015 – bester AV-Receiver der Oberklasse?
Es ist schon bewundernswert, wie konsequent die Entwickler von Sound United vorgehen. Vor allem für ihre Vorzeige-Marken Denon und Marantz haben sie ein Baukasten-System entwickelt, mit dem sich – so scheint es – jede Preisklasse im AV-Receiver-Bereich perfekt bedienen lässt. LowBeats machte die Probe aufs Exempel und hat sich den …
Weiterlesen »Test: Highend-Videoprozessor Lumagen Radiance Pro – HDR-Tuning für Projektoren
Zauberwort „High Dynamic Range“. Die HDR funktioniert ja bestens und verbessert die Bildqualität klassischer Displays zum Teil drastisch. Aber HDR ist auch ein Problem – jedenfalls für Projektoren. Die für HDR geforderten Helligkeiten und Dynamiken sind nämlich auf Leinwänden weder erwünscht noch erreichbar. Man muss also tricksen. Mit dem Lumagen …
Weiterlesen »Test: Denon AVC-X6700H – der modernste AV-Receiver mit 8K und DTS:X Pro
Wie bereits in den LowBeats News angekündigt, kommt nun die nächste Generation AV-Receiver von Denon auf den Markt. Die neuen Modelle der 700er Generation bringen in Sachen Ausstattung und Fähigkeiten wieder einmal – je nach Preis – ein ziemlich dickes Paket mit. Doch wir schauen in diesem Fall ganz nach …
Weiterlesen »Elton John Rocketman: Biopic auf UHD-Blu-ray
Nach der Bohemian Rhapsody über Queen kommt mit Elton John Rocketman das nächste Biopic über einen weltberühmten Künstler in die Kinos und Heimkinos. Eine ausführliche inhaltliche und technische Rezension von Timo Wolters. Reginald Kenneth Dwight ist kein wirklich glücklicher Junge im London der Fünfzigerjahre. Seine Mutter hat kaum Zeit für ihn …
Weiterlesen »Vorabtest: JVC mit bestem HDR-Bild dank Frame Adapt HDR
Auf der an technischen Sensationen ja nicht wirklich reichen IFA 2019 waren es die Entwickler von JVC, die still und leise eine kleine Sensation vorstellten: eine bislang für unmöglich gehaltene Funktion zur Verbesserung der HDR-Wiedergabe von Projektoren. Und das Schönste dabei: Diese neue Funktion namens Frame Adapt HDR wird es …
Weiterlesen »4K UHD-Blu-ray: Mission: Impossible – Fallout
Die „Mission: Impossible“ Filmreihe gehört mittlerweile zu den Klassikern der kurzweiligen Kinounterhaltung mit Action-Betonung. Das taugt immer für einen Männerabend oder um einfach mal die Subwoofer mit ordentlich Geballer abzustauben. Dank Starbesetzung und der signifikanten Titelmusik ist auch Mission: Impossible: Fallout wieder so eine Art James Bond auf Steroiden und …
Weiterlesen »