de
Piega Coax 411 Ambiente
Piegas neue Kompaktbox Coax 411 (Preis: 7.900 Euro) sieht nicht nur besser aus als ihre Vorgängerin – wegen des neuen Koax klingt sie auch atemberaubend gut (Foto: Piega)

Test Piega Coax 411: das Koax-Bändchen macht den Unterschied

Anfang des Jahres hatten wir die Piega Coax 611 im Test. Diese schmale Standbox überzeugte mich in allen Facetten. Für den musikalischen Feingeist gibt es in der Klasse bis 20.000 Euro – so meine feste Meinung – keinen besseren Lautsprecher. Aber es blieb natürlich die Frage, ob die Schweizer die hervorragenden Eigenheiten ihrer Coax 611 auch in kleiner und günstiger können. Diese Frage ist jetzt beantwortet: Die kompakte Piega Coax 411 ist ebenfalls einer der faszinierendsten Lautsprecher seiner Klasse.

Piega Coax 411 Ambiente
Einfach hübsch gemacht: die Piega Coax 411 mit dem neuen Gen2-Mittelhochton-Koax (Foto: Piega)

Die Besonderheiten der Piega Coax 411

Zunächst einmal ist die 411 eine echte kleine Schwester. Das Gehäuse hat den gleichen, überragend gemachten, absolut makellosen Aufbau und sogar die gleiche Grundfläche wie die 611. Weil Piega-Designer Stephan Hürleman das Gehäuse im Vergleich zur Vorserie etwas tiefer gezogen hat, wirken die Proportionen auch hier fraglos stimmiger. Die Piega-Macher schwärmen von einem „nahtlosen Aluminium-Strangpressprofil“ – und haben Recht. Die Gehäuse-Verarbeitung, das spürt man an jeder Stelle, ist absolut top.

Piega Coax 611: Gehäuse + Bedämpfung
Schon die Form ist akustisch günstig. Die Resonanzen im hinteren Teil werden durch zusätzliches Dämpfungsmaterial (blau) gebändigt (Zeichnung: Piega)

Und zwar nicht nur von außen. Nach vielen, vielen Jahren des Experimentierens und der Verbesserung hat man die Gehäuse, die – weil aus Metall – natürlich erst einmal zum Klingeln neigen, absolut im Griff. Über sogenannte „Tension Improve Module“ werden schwingungsträchtige Flächen unter Zugspannung gesetzt. Das ist zunächst irritierend, funktioniert aber prächtig. In Verbindung mit zusätzlichen (verschraubten) Metallverstrebungen und aufgeklebten Akustikmatten wird das Gehäuse nahezu perfekt. Klopft man drauf, hört man nirgendwo eine Resonanz. Das ist schon Extraklasse.

Piega Coax 411 Schallwand
Die Massivität der Schallwand erlaubt das Einfräsen des Logos (Foto: H. Biermann)

Die Stärke der Gehäusewände liegt bei fünf, die der Schallwand bei acht Millimetern – was für Alu-Gehäuse schon ziemlich stattlich ist. Jedenfalls ist dieses Gehäuse sehr viel fester als das üblicherweise verwendete MDF.

Vorwärts Zurück
Piega Coax 411 Schallwand
Die Schallwand ist von innen mit einer MDF-Platte verstärkt und bedämpft. Das reduziert die Resonanzen zusätzlich (Foto: H. Biermann)
Piega Coax 411 Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist der womöglich einzige Punkt der Coax 411, der etwas prachtvoller hätte ausgestattet sein können: Die Bauteile sind von eher durchschnittlicher Qualität (Foto: H. Biermann)
Piega TIM
Das sogenannte TIM-Modul wird per Hand angezogen; die vibrationsträchtigen Flächen werden dadurch gegen einander gezogen und beruhigt (Foto: H. Biermann)
Vorwärts Zurück

Der neue C112: Koax der Gen2

Fast noch überzeugender aber ist der Mittelhochton-Koax der neuen Piega-Modelle. Die Schweizer haben hier einen einzigartigen Wandler geschaffen. „Ist doch aber ein alter Hut“, werden jetzt viele Leser sagen. Ja und nein. Das Konzept war schon immer genial, aber die Umsetzung noch nie so gelungen wie jetzt. Unter dem neuen Piega-Entwickler Roger Kessler wurde der gesamte Aufbau noch einmal auf den Prüfstand gestellt und kleine, aber verblüffend effiziente Veränderungen umgesetzt. Für alle, die es interessiert, habe ich die Unterschiede zum Vorgänger-Koax hier in der Slideshow aufgeführt:

Vorwärts Zurück
Piega Coax GEN2 vs GEN1
Oben die Frontplatte des ersten Koax, unten die Frontplatte von GEN2. Die Frontplatte von GEN2
ist 1 Millimeter stärker und mit den Magneten weich verklebt. Dadurch werden Resonanzen wirkungsvoll bedämpft (Foto: Piega)
Piega Coax GEN2 vs GEN1
Und auch durch dieses Merkmal ist die Unterscheidung einfach: GEN1 (links) hat einen zusätzlichen Magneten über der Hochtönerfolie (Foto: Piega)
Piega Coax GEN2 vs GEN1
Und auch auf der Rückseite der Folie hat sich etwas getan: GEN2 arbeitet mit einer zusätzlichen (schwarzen) Dämpfungsfolie (Foto: Piega)
Vorwärts Zurück

Weil ich die Piega schon so lange als HiFi-Redakteur begeleite, kann ich sagen, dass sie mit der neuen Gen2-Generation absolut angekommen sind – zumindest in meinem Herzen. Was diese Kombination aus Mittel- und Hochton-Bändchen an unaufgeregt-leichter, verzerrungsfreier und phasenrichtiger Wiedergabe möglich macht, gibt es andernorts einfach nicht. Und zwar in keiner Preisklasse.

Im Tiefmitteltonbereich arbeitet ein 16-Zentimeter-Modell mit sehr steifer, keramikbeschichteter Alu-Membran. Seine Aufgabe ist eigentlich die schwerste: Er muss einerseits für satte und tiefe Bässe sorgen (dafür braucht es eigentlich große und schwere Membranen) und andererseits im Übergangsbereich zur extrem leichten Bändchenfolie ebenfalls besonders leichtfüßig agieren – wofür kleine und sehr leichte Membranen geeignet wären. Piega hat hier einen recht guten Mittelweg gefunden.

Vorwärts Zurück
Piega Coax 411 Bass
Die dunkel eloxierte Aluminium-Membran bekommt ihre Steifigkeit durch einen chemischen Prozess, der eine zusätzliche Keramik-Schicht entstehen lässt (Foto: H. Biermann)
Piega Coax 411 Bass
Der 16er ist ein bewährtes Modell aus dem Hause Seas, das aber selbstredend nach speziellen Vorgaben von Piega gefertigt wird (Foto: H. Biermann)
Vorwärts Zurück

Praxis

Anders als die Standbox Coax 611, die auch im Oberbass wunderbar knackig und stringent spielt, hat die 411 ein kleines Bass-Bäuchlein. Das ist bei Kompaktboxen fast unumgänglich, weil ja auch sie eine Illusion von großen Boxen vermitteln wollen. Doch diese Eigenheit hat Aufstellungs-Folgen. Ich würde die Coax 411 nicht – wie auf den Katalogbildern impliziert – auf das Siedeboard direkt an der Wand stellen. Die 411 braucht etwas mehr Platz und einen soliden Ständer. Dann holt man das Optimum aus ihr raus.

Die Coax 411 ist hat zudem keinen sonderlich hohen Wirkungsgrad (knapp unter 85 dB), weshalb ich keinen zu schwächlichen Verstärker empfehlen würde. Allerdings ist die 411 in Bezug auf den angeschlossenen Amp auf geradezu bestechende Weise anspruchslos: Ich habe jedenfalls schon lange keinen Lautsprecher mehr gesehen, bei dem Impedanz, Phase und EPDR derart homogen linear nebeneinander verlaufen. Ich unterstelle hier eine wirklich gelungene Impepedanz-Korrektur, über die sich jeder Verstärker freut.

LowBeaTs Messungen Piega Coax 411: Impedanz, Phase, EPDR
Offensichtlich linearisiert: die Impedanz (rote Kurve), die Phase (blaue Kurve) und der EPDR (graue Kurve); (Messung: J. Schröder)

Natürlich kam deshalb auch unser Dauerbrenner Mira Ceti von Fezz Audio zum Einsatz – Ein 300B-Röhrenverstärker mit knapp 9 Watt pro Kanal. Das klang betörend schön, hatte mir aber etwas zu wenig Kontrolle im Bass und letztendlich auch zu wenig Maximalpegel. Ein wackerer Transistor wie der Soulnote A2 (oder auch der kleinere A1) waren da die letztendlich überzeugenderen Varianten.

Piega Coax 411 mit Mira Ceti
Sogar der wattschwache 300B-Röhren-Amp Mira Ceti machte sich an der Coax 411 vorzüglich (Foto: H. Biermann)

Hörtest

Nachdem die Coax 611 bei uns (leider viel zu kurz) im Hörraum stand, bin ich Fan. Das ist einer jener raren Lautsprecher am Markt, der den Hörer ganz unaufgeregt über das Aufdröseln so vieler Details in die Aufnahmen zieht, dass es einfach Spaß macht, zuzuhören. Beim 611 hört man sofort, dass dieser neue Koax einfach noch verzerrungsärmer, noch impulsiver, noch richtiger spielt. Genau dieses Gefühl stellte sich auch bei der kleinen Coax 411 ein. Ich hatte aus sentimentalen Gründen mal wieder Sara Ks „Brickhouse“ aufgelegt und staunte nicht schlecht, mit welcher Luftigkeit, mit welcher lebendigen Mühelosigkeit der neue Koax (beziehungsweise die 411) diese legendäre Chesky-Aufnahme bereicherte. Die Obertöne von Bass und Mundharmonika, diese dezente und doch so facettenreiche Stimme von Sara K. – das können nur ganz wenige andere Lautsprecher.

Wie oben schon angedeutet, macht die Coax 411 etwas mehr Bass – sie klingt dadurch einen Tick wärmer und im Oberbass nicht ganz so „schnell“ wie die 611er. Doch im Vergleich zur Dynaudio Heritage Special, immerhin LowBeats Referenz dieser Klasse, spielte die Piega vergleichsweise schnell und dynamisch. Wahrscheinlich würden die meisten HiFi-Freunde der Dynaudio die etwas geschlossenere und farbstärkere Tonalität attestieren.

Piega Coax 411 vs Dynaudio Heritage Special
Trafen sich im LowBeats Hörraum: die Dynaudio Heritage Special und die Coax 411 (Foto: H. Biermann)

Doch alle anderen Punkte gehen an die Piega. Es ist vor allem diese sprudelnde Lebendigkeit in den Mitten, die Details so schön leuchten lassen kann. Obertöne von Gitarrensaiten beispielsweise kommen mit der Coax 411 atemberaubend echt. Aber auch in Bezug auf die Räumlichkeit, fraglos eine Domäne der Dynaudio, zeigt die Piega die nochmals größere Stabilität und Plastizität. Hier ist der Vorteil des phasengenauen Koax eindeutig zu hören…

Fazit Coax 411

Der Standlautsprecher Coax 611 hatte mich nachhaltig beeindruckt, bei der kleineren 411 war es fast genauso. Die Leichtigkeit, Präzision und Abbildungsgenauigkeit des neuen Mittelhochton-Koax ist schlicht atemberaubend und setzt Maßstäbe. Die kompakte 411 spielt im Oberbass und damit auch insgesamt etwas „wärmer“ und gefälliger als die Standboxen-Schwester – was vielen Hörern aber sicherlich gefallen wird.

Ebenfalls auf der Habenseite ist diese absolut makellose Verarbeitung des akustisch annährend perfekten Gehäuses sowie die elektrische Anspruchslosigkeit. Die bedeutet nicht, dass jeder Verstärker tonal zu der Coax 411 passt. Technisch aber hat sie so wenig Einschränkungen wie nur wenige andere Lautsprecher dieser Klasse. Die Piega ist ja nicht wirklich günstig, aber das Gesamtpaket überzeugt vollkommen.

Piega Coax 411
2023/08
Test-Ergebnis: 4,6
ÜBERRAGEND
Bewertung
Klang
Praxis
Verarbeitung

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Stimmiger, natürlich-offener und präziser Klang
Stabile, plastische Abbildung
Elektrisch absolut unkompliziert
Überragend gute Verarbeitung, exzellent feste Gehäuse

Vertrieb:
Piega SA
Bahnhofstrasse 29
810 Horgen / Schweiz
www.piega.ch

Paarpreis (Hersteller-Empfehlung):
Piega Coax 411: 7.900 Euro

Technische Daten

Piega Coax 411
Konzept:3-Wege Kompaktbox, Bassreflex
Bestückung:1 x 16 cm Bass, 1 x MHT-Koax-Bändchen
Übergangsfrequenz:450 Hertz
Wirkungsgrad (@2,83 V/1m):84,8 Dezibel
Besonderheiten:
Aluminiumgehäuse, besonders Impedanz-linear
Farben:
Schwarz, Weiß, Silber
Abmessungen (B x H x T):210 × 45,0 × 31,0 cm
Gewicht:
25,0 Kilogramm
Alle technischen Daten
Mit- und Gegenspieler:

Test 300B-Röhrenverstärker Fezz Audio Mira Ceti
Test Vollverstärker Soulnote A-2
Test Dynaudio Heritage Special: in der Tradition der großen Sondermodelle

Mehr von Piega:

Test Piega Ace 30 Wireless: modernisierte Eidgenossen
Test Standbox Piega Ace 50: der Inbegriff der Wohnzimmerbox
Test Standbox Piega Premium 701
Installation: das versteckte Heimkino mit Piega
Test Piega AP 1.2: die High End Minibox

Autor: Holger Biermann

Avatar-Foto
Chefredakteur mit Faible für feinste Lautsprecher- und Verstärkertechnik, guten Wein und Reisen: aus seiner Feder stammen auch die meisten Messe- und Händler-Reports.