ende

Einbox-Systeme

Test Teufel Rockster Air: Bluetooth-Party 4.0

Teufel Rockster Air – 4-Kanal-Mixer

Teufel hat eine Legende kleingekriegt: Der kompaktere, smarte Bruder des stattlichen Volks-PA-Systems Rockster heißt Teufel Rockster Air. Der Name lässt bereits erahnen, dass es sich um einen Wireless-Lautsprecher handelt, der drahtloses Streaming bietet – mit Bluetooth 4.0 und klangstarkem Apt-X-Codec. Für nur 500 Euro fahren die Berliner eine fette Party-Box auf. …

Weiterlesen »

Test Denon Envaya DSB-250BT: Bluetooth mit Big Bass

Test Denon Envaya DSB-250BT – von vorne

Die ersten Bluetooth-Boxen der Envaya-Serie waren eher so eine Fingerübung für Denon, um neben den bestens etablierten Heos-Komponenten mit Fokus auf Multiroom-Installationen auch den boomenden Markt der Bluetooth-Boxen zu besetzen. Der Klang konnte mich bisher nicht so richtig überzeugen. Doch mit dem neuen Flaggschiff Denon Envaya DSB-250BT werden die Karten …

Weiterlesen »

Test Canton GLE 496.2 BT: Standbox mit BT und 3D-Klang

Canton GLE 496.2 BT – Aufmacher

Bisher tat sich bei Surround-Systemen eine Schere auf zwischen Platzbedarf und Klangqualität. Canton hat jetzt eine Lösung parat, die ausgetretene Pfade verlässt. Mit einem Paar Canton GLE 496.2 BT lassen sich nicht nur Center und Surround-Lautsprecher ersetzen, sondern auch der AV-Receiver; dazu gibt es Bluetooth-Streaming als Schmankerl obendrauf. Und dann …

Weiterlesen »

Test Dockin D Fine: der Outdoor-Spaßmacher

Dockin D Fine Aufmacher 2

Die Bluetooth-Technologie setzte sich in den letzten Jahren schnell und fast überall durch. Und viele der aktuellen Bluetooth-Speaker sind klein, leicht und dank eingebautem Akku in der Lage, auch draußen für die angemessene Musikuntermalung zu sorgen. Unserem Outdoor Aktivsten Emil Kafitz schien zwar der Februar zum Testen eines Bluetooth-Lautsprechers etwas …

Weiterlesen »

Test Teufel Stereo M: Nimm zwei!

Test Teufel Stereo M

Bei den meisten hippen WLAN- und Bluetooth-Lautsprechern gibt es zwar die Option, sie im Stereo-Betrieb zu betreiben. Die Norm ist allerdings der Mono-Betrieb, für den sie eigentlich ausgelegt sind. Beim Teufel Stereo M spürt man den Unterschied schon im Namen. Was die Berliner da auf die Beine gestellt haben, ist …

Weiterlesen »

Test Teufel One S: so laut, so klein, so kontaktfreudig

Test Teufel One S Aufmacherbild

Raumfeld ist tot, es lebe Raumfeld. Teufel hat einerseits den Namen des vor einigen Jahren akquirierten Netzwerk-Musik-Pioniers aus dem Namen der neuen Gerätelinie getilgt, aber so ganz dann doch nicht. Zwar heißt der Nachfolger des Raumfeld One S jetzt schlicht Teufel One S, in der zugehörigen App taucht der Name …

Weiterlesen »

Test Teufel One M: So wertvoll wie eine kleine HiFi-Anlage?

Teufel One M

Schon den Vorgänger, Raumfeld One M, mochte ich sehr. Das Teufel One M hatte also einen gewissen Vorschusslorbeer bei mir, den es allerdings erst einmal verspielte. Das lag aber nur an der brandneuen Software, in derem Namen – anders als beim Lautsprecher – der Name Raumfeld weiterhin vorkommt. Auf die …

Weiterlesen »

Test Canton DM5: Top-Soundbar für unter 400 Euro

Canton DM5 Front

Canton DM5 heißt der neueste und vom Preis her heißeste Soundbar aus Hessen. Für 350 Euro bietet er jene Zutaten, die den Erfolg der kompakten Heimkino-Lautsprecher aus dem Taunus ausmachen. Anders als die meisten Mitbewerber setzte Canton schon immer auf vollwertige Decoder, die auch wirklich Mehrkanal-Ton annehmen konnten. Wer nicht …

Weiterlesen »

Masse plus Klasse: Test Preishammer Teufel Cinebar One+

Test Teufel Cinebar One+

Keuch, das wäre geschafft: Selten gab es für 370 Euro so viel zu schleppen. Der winzige Teufel Cinebar One+ kommt mit einem vergleichsweise riesigen Subwoofer. Bemerkenswert, wie viel Masse sich hinter dem kleinen Pluszeichen verbirgt. Den Cinebar One gibt es nämlich auch solo, wo man statt insgesamt 9 Kilo nur …

Weiterlesen »

EasyAcc Mini 2: Amazons 20-Euro-BT-Wunderbox mit UKW-Radio

Test EasyAcc Mini 2

Ein Bluetooth-Lautsprecher in der Größe einer Dose Kaviar und dann noch für unter 25 Euro. Da fragt man sich als anspruchsvoller Hörer, ob das auch nur im Ansatz gut gehen kann. Bei Amazon ist der EasyAcc Mini 2 ein Bestseller mit vielversprechenden Bewertungen. Das machte uns dann schon neugierig, was …

Weiterlesen »

Test JBL Link 20 mit Google Assistant: Big Brother inside

JBL Link 20

Als wir in der Schule 1984 von George Orwell im Englischunterricht durchnahmen, war das ein schlimmer Alptraum aus einer fernen Zeit. Diese Zukunft war gestern. Während der visionäre Schriftsteller 1948 (für den Titel drehte er die beiden Endziffern einfach um) noch viel Phantasie brauchte, um sich die totale Überwachung durch …

Weiterlesen »

Test BT-Box Urbanears Baggen: größer, schwerer, besser?

Urbanears Baggen im Test

Ist diess die skandinavische Form von Bluetooth-Boxen? Der Urbanears Baggen ist mit seinen 6,6 Kilo unüblich schwer. (Der Paketbote, der ihn zusammen mit dem Urbanears Stammen die Treppe hoch tragen sollte, kann ein Lied davon singen). Sein Gehäuse wirkt zwar stabil, aber eher grobschlächtig und primitiv. Die Oberfläche ist – wie …

Weiterlesen »

Test B&O Beoplay A1: Auch klanglich eine runde Sache

B&O Beoplay A1 im Test

Durch meine Tests war mir das B&O Beoplay A1 bereits schon länger als klangstarker, aber auch gleichzeitig etwas kostspielig und mit 600 Gramm nicht gerade federleichter Bluetooth-Lautsprecher bekannt. Doch erst, als ich beim ersten Hörtest des neuen Ford Fiesta mit B&O Play in Kopenhagen Gelegenheit bekam, mit den Leuten hinter …

Weiterlesen »

Test: Was taugt Sonos One mit Amazon Alexa?

Test Sonos One mit Amazon Alexa

Der Auftritt des brandneuen Sonos One weckt hohe Erwartungen. Bereits die Box der Box ist jetzt noch stylischer gestaltet und reizt nach dem Aufreißen mit einem roten Schmollmund und dem Spruch: “Der Smart Speaker für Musikliebhaber.” Das erinnert mich an die Quintessenz meines kürzlich auf LowBeats veröffentlichten PlayBase-Tests: Der Soundbar …

Weiterlesen »

Test JBL Playlist mit Google Cast: Großer Klang mit Hürden

Wireless-Lautsprecher JBL Playlist

Kürzlich debütierte der JBL Playlist. Die Form des Multiroom-fähigen Wireless-Lautsprechers erinnert an den Harman/Kardon Omni 20, einer Marke, die wie JBL zum kürzlich mit Samsung fusionierten Harman Konzern gehört. Das weckt gute Erinnerungen in Bezug auf die Hardware, weniger gute, was die Software betrifft. Auch die magische Zahlenkombination 24/96, mit der …

Weiterlesen »