Röhre

Test Röhrenvollverstärker Westend Audio Monaco

Westend Audio Monaco chrom

Kann ein Vollverstärker für 20.000 Euro viele HIFi-Fans begeistern? Man sollte meinen: nein. Aber falsch. Der Westend Audio Monaco tritt gerade einen erstaunlichen Siegeszug an. Sein Geheimnis: erstaunlich präziser Röhrenklang plus individuelle, perfekte Oberflächenbeschaffenheit. LowBeats hatte den Traumverstärker im Test – und gibt ihn wohl nicht mehr her… Die noch …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Copland CTA 408 – unpretenziös perfekt

Copland CTA 408 Front

Die meisten Hersteller von Röhrenverstärkern sind Exhibitionisten. Sie lassen die Hosen herunter und zeigen ihre besten Stücke – die glühenden Kolben auf der Oberfläche ihrer Kraft-Produzenten. So läuft nun einmal das Geschäft. Ole Møller mag nicht mitspielen. Er ist der Chef von Copland, mit Sitz in Dänemark. Er versteckt fast …

Weiterlesen »

Test Vollverstärker AVM Ovation A8.3 und A6.3

AVM Ovation A8.3 im LowBeats Horraum

Der Malscher High End Spezialist AVM wird mehr und mehr zum Vollsortimenter. Kürzlich stellte der Verstärkerspezialist selbst entworfener Plattenspieler vor – siehe Test des R5.3 und des R2.3. Und zur HIGH END 2019 sollen wohl, glaubt man den Gerüchten, die neuen AVM-Lautsprecher serienfertig sein. Aber zwischendrin machen die Badenser das, …

Weiterlesen »

Test 300B-Röhrenverstärker Fezz Audio Mira Ceti

Fezz Audio Mira Ceti Röhren3

Je weiter die Digitalisierung der Welt voranschreitet, umso deutlicher wird, dass es auch eine Gegenbewegung gibt. Zum Beispiel im HiFi: Statt Digitalverstärker mit hoher Effizienz und hoher Leistung zu kaufen, gibt es eine Gruppe von Musikhörern, die schwachbrüstige Röhrenverstärker vorzieht. Warum? Weil es so oft besser klingt. Selbst Verstärkerentwickler-Legende Nelson …

Weiterlesen »

Test Westend Audio Leo: 300B Röhren-Amp mit 2 x 20 Watt

Westend Audio Leo Front

Viele Jahrzehnte lang dachten die Audiophilen dieser Welt, die Kultröhre 300B klingt zwar überragend gut, ist aber für normale Lautsprecher viel zu leistungsschwach. Der Transistor-Spezialist Günther Mania belehrt uns nun eines Besseren. Im Vollverstärker Westend Audio Leo bringt er die legendäre Triode auf ein bislang unerreichtes Leistungs-Niveau – und setzt …

Weiterlesen »

Test Magnat RV4 – Hybrid-Vollverstärker mit BT

Magnat RV4

Die Diskussion, ob denn nun Röhren- oder Transistorverstärker besser klingen, gibt es im HiFi schon fast so lange, wie die beiden Prinzipien schon miteinander konkurrieren. Die Röhren-Verstärker gelten allgemein als klangfarbenstärker und natürlich klingender, die Transistor-Amps haben in der Regel sehr viel mehr Leistung – die leider von den meisten …

Weiterlesen »

Unison Research Familientest: die kleinen Röhren-Amps

Unison Research Familientest EL34

Geht es um anspruchsvolle Röhrenvollverstärker, muss zwangsläufig der Name Unison Research fallen. Die Italiener schaffen es nahezu perfekt, italienisches Flair und klangliche Röhren-Hochkultur miteinander zu verweben. Damit haben sie sich schon seit vielen Jahren einen weltweit exzellenten Ruf erworben. Und sie haben das derzeit größte Vollverstärkerprogramm im Angebot: nämlich nicht …

Weiterlesen »

Test Unison Research S6 Mk II – Röhre mit V6 Motor

Unison Research S6 MK II: Test Titelbild

Im Rahmen des Unison Research Familientests, bei dem LowBeats die drei kleineren Vollverstärker des italienischen Röhren-Spezialisten verglich, war der Unison Research S6 Mk II der größte und teuerste. LowBeats Gastautor Carsten Bussler, selbst ein ausgewiesener Röhrenspezialist, gefiel das Schwergewicht gut. Hier ist sein Bericht: Das Flaggschiff dieses Trios kommt schon …

Weiterlesen »

Test Unison Research Triode 25 – umschaltbarer Top-Klang

Unison Research Triode 25

Im Rahmen des Unison Research Familientests, bei dem LowBeats die drei kleineren Vollverstärker des italienischen Röhren-Spezialisten verglich, nahm LowBeats Autor Carsten Bussler auch den Unison Research Triode 25 intensiv unter die Lupe. Bussler, der selbst ein ausgewiesener Röhrenspezialist ist und unter 2a3-maniac einen ambitionierten Röhren-Blog betreibt, war auch vom Triode …

Weiterlesen »

Test Unison Research Simply Italy: der kleine König

Unison Research Simply Italy Test-Titelbild

Ein Schnuckelchen: Der Unison Research Simply Italy ist der kleinste der Unison Röhren-Verstärker, die Gastautor Carsten Bussler im LowBeats Familientest hatte. Hier sein Bericht: Obwohl er der kleinste der getesteten Unisons ist, bringt der Simply Italy knapp 15 Kilogramm Kampfgewicht auf die Waage. Er verfügt Eingangs- beziehungsweise Treiber-seitig über zwei ECC82 …

Weiterlesen »

Test: Tektron TKEL34PSES-I: die Mitte ist alles

Tektron TKEL34PSES-I (Foto: C. Bussler)

Wenn Röhrenspezialist Uwe Heile von der Berliner Audio Offensive (unter anderem Graham, Kiseki, Kron, NAT) ein Produkt in seinem Vertrieb aufnimmt, darf man zumindest schon einmal gespannt sein. Vor allem, wenn es sich um einen offenkundig per Hand aufgebauten Single Ended Röhrenvollverstärker aus einer italienischen Manufaktur handelt, der mit einigermaßen …

Weiterlesen »

Test Octave V 80 SE: der Referenz-Vollverstärker

Vollverstärker Octave V 80 SE

Mit einer Ausgangsleistung von 2 x 120 Watt an 4-Ohm-Lautsprechern ist der Octave V 80 SE der kräftigste Vollverstärker im Line Up des badischen Röhrenamp-Spezialisten – und damit einer der weltweit leistungsfähigsten überhaupt. In das Octave-übliche Namensschema passt der V 80 SE dabei nicht so recht, geben doch alle anderen …

Weiterlesen »