de

Spikes unter Lautsprechern: was bringt’s?

Im weltweiten HiFi hat sich eine eigenwillige Manie eingebürgert: Sobald die Lautsprecher ausgepackt sind, werden umgehend die beigelegten Spikes eingeschraubt, justiert – fertig. So ist es doch am besten, oder? Ich sage mal: nein.

Wie die Spike-Manie aufkam, kann ich gar nicht sagen. Schon ab der 1980er Jahre legten immer mehr Hersteller die spitzen Additive ihren Lautsprechern bei und Handel als auch die Fachzeitschriften wurden nicht müde, ihren Einsatz zu predigen.

Eines kann man sagen: Lautsprecher auf Spikes klingen in der Regel besser, als wenn sie direkt auf dem Boden stehen. Das heißt aber nicht, dass Spikes immer die beste Lösung sind.

Schauen wir uns an, was Spikes eigentlich machen: Sie sorgen zumindest für einen optimal stabilen Stand. Die Spitzen sind ja nur den Bruchteil eines Quadratmillimeters groß und bringen so das ganze Gewicht des Lautsprechers auf eine extrem kleine Fläche – was ja auch bei Stein- oder Parkettboden oft zu hässlichen Schäden führt. Aber unabhängig davon: Wenn man es richtigmacht, wackelt da nichts mehr.

Spike der Elac UniFy F5
Der klassische Spike: Bei ihm wird das ganze Gewicht des Lautsprechers auf nicht einmal einen Quadratmillimeter konzentriert (Foto: H. Biermann)

Aber was passiert noch? Mit Spikes gewinnt der Lautsprecher an Höhe. Bei den klassischen Standard-Spikes sind das bis zu 5 Zentimeter. Damit kommt der Tieftöner als auch das Bassreflexrohr weiter weg vom Boden. Das kann durchaus einen positiven Effekt haben.

Spike-Einstellung
Bei den besseren Spike-Konstruktionen kann man die Höhe von oben einstellen und so den Lautsprecher perfekt in Waage bringen. Hier am Beispiel der Elac Uni-Fi FS U5 (Foto: H. Biermann)

Häufig wird auch mit „Vibrationsabführung“ geworben. Aber das ist in der Regel reines Marketing. Für eine effiziente Vibrationsabführung müsste das Gehäuse ein entsprechendes Konzept haben, bei dem die Vibrationen direkt auf die Spikes geführt werden und bei dem es so gut wie keine Übergangswiderstände (zusätzliche Ausleger, Gewinde, verschiedene Materialien etc.) gibt. Das aber ist selten.

Spike mit Bodenschutz
Der häufigste Anwendungsfall: Der Boden wird durch eine Art Unterlegscheibe vor der Spitze des Spikes geschützt. Allerdings ist dies ein weiterer Übergangswiderstand, der eine effiziente Vibrationsableitung verhindert (Foto: H. Biermann)

Auf der anderen Seite wirkt der Fußboden zwangsweise wie eine große Membran und man darf sich nicht der Illusion hingegen, dass diese große Membran ihre Vibrationen über die harte Ankopplung per Spike nicht weitergibt.

Ich habe bei Audio und stereoplay über 20 Jahre lang Lautsprechertests über einer Tiefgarage gemacht. Seitdem bin ich kein Freund mehr von den kleinen spitzen Dingern…

Auch bei LowBeats haben wir schon viele Versuche zum Thema Spike und Untersetzer gemacht und sind so gut wie immer zu dem Schluss gekommen, dass entkoppelnde Elemente besser klingen. Besser heißt: im Grundton wärmer und insgesamt feiner.

Die Füße der Nubert nuLine 334
Die beigelegten Metallfüße verbessern die Stabilität der Nubert nuLine 334. Die neben den Spikes beigelegten Filz-Pads sorgen für eine Entkopplung vom Untergrund und die Schonung des Bodens (Foto: H. Biermann)

Das ist kein Dogma, denn es gibt auch Fälle, in denen Spikes die eindeutig bessere Lösung sind. Ich habe beispielsweise noch keinen Lautsprecher von Wilson Audio gehört, der mit Entkopplern besser geklungen hätte.

Aber das ist sicherlich ein Extrembeispiel. Und je teurer ein Lautsprecher, umso aufwändiger (und womöglich besser) sind auch die Spike-Konstruktionen.

Die Bodenpartie der B&W 802 D3 mit Rollen und Spikes
Die aufwändigste Lösung: Die B&W 802 D3 läuft auf Rollen. Hat man den richtigen Platz gefunden, werden einfach die Spikes herausgedreht, bis die Rollen in der Luft schweben. Wer seinen Boden nicht durch die Spikes ruinieren möchte, lässt die magnetischen Untersetzer dran (Foto: H. Biermann)

 

Kompaktlautsprecher Nubert nuPro A-200 auf IsoAcoustics Aperta
Eine optimale Entkopplungs-Lösung: der Kompaktlautsprecher Nubert nuPro A-200 auf den hoch effizienten und klanglich exzellenten Aperta-Stands von IsoAcoustics  (Foto: J. Schröder)

Doch der herrschenden Spike-Manie zum Trotz: Immer mehr Hersteller bieten Spikes plus Entkopplungsfüße und eröffnen dem Käufer hier eine Spielwiese, die auch immer öfter genutzt wird.

Mein Plädoyer lautet: ausprobieren. Gebt den Entkopplern eine Chance! In der Regel werden sie besser klingen.

Ähnliche Themen:

Es brummt im Lautsprecher! Was tun?
Kabelklang im HiFi: Mythos oder Realität?
Digitales Taktzittern: Alles zum Thema Jitter bei digitalen Audio-Geräten
Dem Digitalklang auf der Spur

Autor: Holger Biermann

Avatar-Foto
Chefredakteur mit Faible für feinste Lautsprecher- und Verstärkertechnik, guten Wein und Reisen: aus seiner Feder stammen auch die meisten Messe- und Händler-Reports.