Cambridge Audio hatte bei seinem Auftritt auf den SDHT 2019 bewusst das Preisniveau niedrig gehalten. Zum einen wollten die Briten zeigen, dass guter Klang nicht teuer sein muss (was gelang), zum anderen sind sie ja gerade auf Werbe-Tour für ihre neuen Einsteiger-Komponenten der AX-Serie, die ja auch bei LowBeats für Furore sorgten – siehe Familientest.

Aber die Briten hatten noch zwei Überraschungen im Gepäck. Die eine war der brandneue Vollverstärker CX81 – der eigentlich noch gar nicht verfügbar ist. Die andere (und viel größere): Es gelang den Cambridge-Leuten, Dalibor Beric ins Team zu holen. Der Ex-Linn-, Ex-Stereoplay-, Ex-Focal/Naim-Mann ist einer der profundesten Kenner der Branche und heuerte nach kurzer Abstinenz im Hörgeräte-Bereich jetzt bei Cambridge Audio an. Hier beweist sich eine alte Wahrheit: Die Branche verliert niemanden. Und im Falle von Dalibor Beric wäre das auch zu schade gewesen…
Die Überraschung beim CX81 liegt anders. Weil die Pressemeldung zur neuen CX-Serie von Cambridge Audio schon unlängst verschickt wurde, hätte ich gedacht, die Geräte seien schon verfügbar. Doch der CX81 von den SDHT 2019 ist wohl das erste Modell und noch nicht ganz der Serie entsprechend. Was man aber hören konnte, klang äußerst vielversprechend. Und natürlich haben wir den Verstärker zum Test geordert.
Auch Canton hatte einen großen Auftritt. Die Hessen haben ja seit neuerem eigene Showrooms in ihrer Factory in Weilrod und einen dieser Showrooms haben sie quasi 1:1 nach Stuttgart verbracht – in den Raum Picasso nämlich. Hier waren neben passiven Flaggschiff-Speakern (A55 und Reference 3K) auch die neuen Vento 9 Aktiv zu hören. Und man kann sagen: aktiv hat durchaus seine Vorteile….
Eine der nettesten Messe-Überraschungen wartete bei Dynamikks. Firmenchef Ulf Moning hatte sich Design-mäßig an das urtümliche Modell 14 von Altec Lansing erinnert und nach diesem Vorbild seinen entzückenden 2-Wege Monitor Modell 12 entworfen. Das Pärchen kostet 4.000 Euro. Nur 4.000 Euro, könnte man fast sagen – so herrlich dynamisch, lebensnah und verzerrungsarm klang es hier. Auch hier haben wir natürlich umgehend ein Testpärchen geordert…

Die beste Musik gab’s (wie fast immer) bei Fast Audio. Thomas Fast machte persönlich den DJ und hatte aus dem eigenen Fundus einiges Leckeres an elektronischer Musik dabei. Sein Motto lautet erfreulicherweise: “Musik jenseits des audiophilen Gedudels.” Doch nicht alle HiFi-Fans können das wertschätzen. Als ich einige Minuten in dieser musikalischen Oase verbrachte und sich gerade ein behagliches Gefühl bei mir breitmachen wollte, fragte ein Besucher: “Haben Sie auch etwas mit Stimme?” Manchmal ist es zum Verrücktwerden.
Aber neben der guten Musik muss man Thomas Fast auch ein besonders glückliches Händchen bei der Kombination attestieren. Die Kette klang absolut stimmig, authentisch und im besten Sinne mehrheitsfähig. Längst nicht alle Vorführungen hatten diese Qualität.
Beim FinkTeam machte ja die Marantz-Legende Ken Ishiwata etliche Vorführungen, doch irgendwie gelang es mir nicht, an einer teilzunehmen. Schade. Aber der Meister himself – Karl Heinz Fink, hier im Bild – machte das auch sehr ordentlich…

Der direkt versendende HiFi Pilot (Marken: unter anderem XTZ und IOTAVX) aus Pforzheim ist sehr rege und hat nach Burchardt Audio seit neuestem auch die in den USA sehr populären Lautsprecher von AperionAudio in seinen Vertrieb aufgenommen.

Und die wurden teilweise auch gespielt. Die Standboxen AperionAudio Novus 5T klangen auch an der günstigen Verstärkerelektronik von IOTAVX erstaunlich satt und prachtvoll.
Die Hörzone aus München ist Vertrieb und Händler. Allerdings alles andere als ein normaler Händler. Hörzone-Chef Reinhard Weidinger ist nicht nur ausgewiesener Raumakustik-Profi, er steht auch auf aktive Studio-Monitore. Deshalb nahm er kürzlich die Modelle von Dutch n Dutch auf, die hierzulande noch relativ unbekannt sind. Das wird wohl so nicht bleiben – wenn mich mein Höreindruck von der Messe nicht täuscht. Der Monitor namens 8c klang jedenfalls bestechend sauber und dynamisch. Das klingt nach mehr…

Bei KEF lief ein Vergleich, den LowBeats schon einigen Wochen vorweg genommen hatte: Blade 2 gegen die neue R11, die wir kürzlich im Test hatten. Was festzuhalten ist: der Raum klang recht gut, die Kombination mit dem neuen Hegel H390 in beiden Fällen ebenfalls. Was aber auch deutlich wurde: Diese R11 ist ein absoluter Hammer und die 15.000 Euro, die zwischen den beiden Lautsprecher liegen, waren nicht immer deutlich herauszuhören…
Seite 1 Audiotec Fischer, Arakas, Audio Reference, Ascendo, Betonart, Bohne Audio
Seite 2 Cambridge Audio, Canton, Dynamikks, Fast Audio, Focal/Naim, HiFi Pilot, Hörzone
Seite 3 Lansche Audio, EA Listen, Lyravox, Menning Audio/ModalAkustik/Klarkustik, Reichmann Audio (Musical Fidelity, Triangle), NT Global (Questyle), audioconcept (PMC, Neukomm), Reed, SPL/Sky Audio