Dass Inklang seine feinen Passivlautsprecher nun auch in aktiver Form anbietet, hat sich womöglich schon rumgesprochen. Für uns als Testmagazin heißt das, nach und nach auch die Aktivspeaker der Hamburger Direktvermarkter einzustufen. Was nach Arbeit klingt, ist für mich allerdings ein ganz besonderes Vergnügen, bekomme ich doch so Gelegenheit, meine …
Weiterlesen »Themen-Archiv: wandnahe Aufstellung
Test Guru Audio Junior: die kompakte Wohnraum-Konzeptbox
Schon der Name ist ja genial: Guru Audio aus Stockholm baut kleine Kompaktboxen, die trotz aller Kantigkeit recht hübsch sind – eben dem klassisch skandinavischen Design folgen. Und die Schweden haben – anders als 98% der Lautsprecheranbieter weltweit – ein klares Konzept vor Augen, wie diese hübschen Lautsprecher aufzustellen sind: …
Weiterlesen »Test Standbox T+A Pulsar ST 21: dezente Souveränität
T+A ist beharrlich: Die Elektronik-Komponenten der Ostwestfalen sind Legenden, doch bei den hauseigenen Lautsprechern meinen einige, es gäbe noch Luft nach oben. Nun kommt die T+A Pulsar ST 21 – und hat ein erstaunlich hohes Verzückungs-Potenzial. Ein dezenter, edler Standlautsprecher mit harmonischer Abstimmung und mehr Souveränität, als man der zierlichen …
Weiterlesen »Test Kompaktbox JBL L 52 Classic: das kleine Energiebündel
Vor kurzem haben wir die Hintergrundgeschichte zu 75 Jahren JBL veröffentlicht. Wer das Werk durcharbeitet, erfährt schnell, dass die Wurzeln des derzeit größten Lautsprecherherstellers der Welt in der überlegenen Lautsprechertechnik liegen: Hohe Pegelfestigkeit, geringe Verzerrungen, kerniger Klang haben JBL stets ausgezeichnet. Und offenkundig lassen sich diese Meriten weit herunterbrechen: Das …
Weiterlesen »Test Standbox Klipsch Forte IV: der Jungbrunnen
Hart rocken wie früher in der Kleinstadtdisco – aber audiophiler. Dann altersgemäß gepflegt lauschen – aber dynamischer: Die Klipsch Forte IV beherrscht das gesamte Spektrum akustischer Vergnügungen. Und zwar wirklich das gesamte: Bass, Dynamik, Auflösung, Abbildung – dieser Lautsprecher gibt alles, und von allem viel! Für Klipsch-Verhältnisse ist die Forte …
Weiterlesen »Test Inklang Ayers One: Kompaktbox mit extra breiter Abstrahlung
Der Lautsprecherhersteller Inklang (Gründungsjahr: 2015) ist gemessen an Größen wie Canton, Nubert oder Quadral fast noch ein Neuling auf dem Parcours. Und trotzdem (oder deshalb?) machen die Hamburger ziemlich Vieles richtig: Nicht nur, dass die stylischen Lautsprecher in allen denkbaren Farben (darunter 10 Standardfarben) zu haben sind. Verkauft werden die …
Weiterlesen »Die Lautsprecher von Guru Audio jetzt bei Audio Trade
Deutschlands größter High-End-Vertrieb Audio Trade (ATR) wird noch größer. Die Mülheimer erweitern ihr Portfolio jetzt noch um die ikonischen Lautsprecher von Guru Audio. Das Produkt ist durch und durch schwedisch, Entwicklung und Produktion sind in Upsala. Das Programm ist derzeit noch sehr überschaubar; es gibt nur zwei Kompakt-Lautsprecher: die etwas …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Harwood LS 3/5a: der BBC-Klassiker für unter 1.000 Euro
Quizfrage: Was haben die britischen Lautsprecherhersteller Rogers, Spendor, Harbeth, KEF, Chartwell; RAM, Goodmans, Stirling Broadcast und Falcon Acoustics gemein? Antwort: Sie alle fertigten (oder fertigen noch) in Lizenz die BBC Kompaktboxen-Legende LS 3/5a. Die Anzahl aktueller Nachfolger ist kaum noch überschaubar. Und nun kommt mit der Harwood LS 3/5a eine …
Weiterlesen »Test Harbeth P3ESR 40 AE: der designierte LS 3/5 Nachfolger
Es gibt fast ein Dutzend Kompakt-Lautsprecher, die das Erbe des legendären BBC-Monitors LS 3/5 für sich beanspruchen. Einer davon ist die P3ESR von Harbeth, die ihrem Vorbild aus den frühen 1970er Jahren tatsächlich sehr ähnlich ist: nämlich klein von Statur, enorm klangstark und ebenfalls recht skurril im Aufbau. Der hiesige …
Weiterlesen »Test Totem Acoustic Fire V2: Passivbox (fast) ohne Frequenzweiche
Bei Totem Acoustic ist nichts normal. Selbst eine auf den ersten Blick harmlos erscheinende 2-Wege Kompaktbox bricht da mal eben mit fast allen Konventionen. Wie zum Beispiel die gleichermaßen ungewöhnliche wie atemberaubend dynamisch klingende Totem Acoustic Fire V2. Der Erfahrungsbericht. Totem Chef Vince Bruzzese steht auf das Ungewöhnliche. Der Kanadier …
Weiterlesen »Monitor Audio Silver 6G – alle 5 Modelle im Familientest
Manchmal ist es zum Haare-Raufen: Obwohl die meisten Menschen weltweit eher in beengten Verhältnissen wohnen und dementsprechend ihre Lautsprecher wandnah aufstellen müssen, konzipieren die meisten Lautsprecher-Entwickler ihre Modelle für eine freie Aufstellung im Raum. Was für ein Unfug! Denn damit ist ein dröhniger Bass nicht selten vorprogrammiert. Doch der britische …
Weiterlesen »Test Teufel Ultima 40 Mk3: der Standboxen-Topseller
Der erfolgreichste Standlautsprecher Europas geht in die nächste Runde. Zur IFA 2018 stellte der Berliner Lautsprecher Teufel das dritte Kapitel einer seiner größten Erfolgsgeschichten vor: die Teufel Ultima 40 Mk3. Dass dieser Lautsprecher die meistverkaufte Standbox Europas ist, mochten die Teufelianer nicht verhehlen, aber leider auch nicht mit Fakten untermauern: …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Sonus faber Venere 2.0
Wurde vor zehn Jahren der Name „Sonus faber“ ausgesprochen, hat das meist einen Pawlowschen Reflex ausgelöst: Die Menschen griffen unmittelbar zu ihrer Brieftasche. Denn Sonus faber stand im Ruf bildschön und gut-klingend zu sein. Aber auch rasant teuer. Einen Sonus-faber-Lautsprecher konnte sich nur eine Elite leisten. Die Norditaliener hatten fast …
Weiterlesen »Test ProAc Tablette 10: das kleine Boxenwunder
Welches ist der berühmteste Lautsprecher der Welt? Das riesige Klipschorn aus dem Jahre 1946? Die Bose 901 mit ihrer außergewöhnlichen Direkt/Indirekt-Abstrahlung von 1968? Oder die millionenfach eingesetzte JBL Control 1, die 1987 auf den Markt kam? Alle drei werden noch gebaut und verkauft. Audiophile Menschen werden hier eine andere Antwort geben: …
Weiterlesen »Test Sonus faber Chameleon T: schönste Box um 2.000 €
Unter allen Lautsprecher-Herstellern ragt Sonus faber immer etwas heraus. Weil die Italiener schon seit ihrem Bestehen einen kulturellen Ansatz pflegen und Lautsprecher nicht als simple „Boxen“, sondern eher als Musikinstrumente verstehen. Und weil sie es immer schaffen, ihren Lautsprechern eine faszinierend schöne Optik zu verpassen; häufig erinnern sie tatsächlich an …
Weiterlesen »