Vor kurzem haben wir die Hintergrundgeschichte zu 75 Jahren JBL veröffentlicht. Wer das Werk durcharbeitet, erfährt schnell, dass die Wurzeln des derzeit größten Lautsprecherherstellers der Welt in der überlegenen Lautsprechertechnik liegen: Hohe Pegelfestigkeit, geringe Verzerrungen, kerniger Klang haben JBL stets ausgezeichnet. Und offenkundig lassen sich diese Meriten weit herunterbrechen: Das derzeit kleinste “klassische” Modell, die JBL L 52 Classic, erwies sich trotz sehr kompakter Abmessungen als ein erstaunlich pegelfestes Energiebündel. Es war Teil unseres bislang umfangreichsten Vergleichstests…
Die Eigenheiten der JBL L52 Classic
Die kleine 2-Wege-Box ist ein Abbild ihrer größeren Schwestern namens L 100 Classic und L 82 Classic – nur, dass sie halt sehr viel kompakter ausgefallen ist. Das gilt auch für die Tiefmittel- und Hochtöner. Also bestückt JBL die L52 Classic mit einem hoch belastbaren Hochtöner mit 20 mm Titankalotte. Zum Vergleich: Die L 100 hat eine 25 mm Kalotte. Beide Hochtöner – sei es in der L 100 oder in der L 52 – können durch einen L-Regler (der original aus den 70er Jahren zu kommen scheint) im Pegel angepasst werden.
Schraubt man die L 52 Classic auf (was wir immer tun und bei der Gelegenheit immer vor einer Nachahmung warnen), wird man nicht enttäuscht. Der 13 Zentimeter durchmessende Tiefmitteltöner hat eine beschichtete Papiermembran – ganz nach alter Väter Sitte quasi. Ebenfalls JBL-typisch ist der recht kräftige Antrieb und die mit 40 mm (!) erstaunlich große Schwingspule. Kein Wunder, dass der kleine Bass auch bei hohen Pegeln nicht so schnell einknickt…
An die große JBL Everest DD 67000 fühlte ich mich erinnert, als ich die Frequenzweiche der kleinen L 52 sah: Beim JBL-Flaggschiff sind große Teile des Bodens als auch der Rückseite mit Frequenzweichen-Bauteilen belegt. Und so auch hier: Rund um das Anschluss-Terminal benötigen die Bauteile fast die Hälfte der Rückwand. Ein solcher Aufwand – zumal in dieser Klasse – ist selten.
Beim Finish soll es sich um echte Furnier handeln, das sogar spiegelbildlich aufgebracht wird. Allerdings ist das Furnier glattgeschliffen und der Lack ziemlich dick aufgetragen, sodass der Holzcharakter nicht so richtig durchkommen will. Ganz schlicht dagegen halten es die Amerikaner mit der Schallwand und der Rückseite: Da ist einfach eine raue Kunststoff-Schicht aufgeklebt. Naja: In der Regel sieht man Vorder- und Rückseite nicht. Meist hängen die Kleinen an der Wand (oder stehen eng gepackt im Regal) und für die Front hat JBL ja die farbigen, geriffelten Bespannungen, die wesentlich zu dem sehr originellen Retro-Design beitragen. Übrigens: Den Mut zur Farbe entwickelte JBL schon beim Launch der ursprünglichen Serie – also 1970.
Praxis
JBL selbst empfiehlt die L 52 für die Aufstellung direkt an der Wand. Die kleine Box hat sogar Gewinde für einen Wandaufhängung in der Rückseite. Sie ist deshalb auch für eine Aufstellung im Regal geeignet. Und tatsächlich zeigen die Messungen, dass sie im Freifeld unterhalb von 60 Hertz kaum noch Schalldruck erzeugt Dieses Verhalten kommt ihr mit der Bassverstärkung der Rückwand zugute.
Und es sorgt dafür, dass die JBL vergleichsweise pegelfest ist. Die klassische Wohnzimmerpegel-Messung (94 dB in einem Meter Entfernung) absolvierte die Kleine noch bravourös. Drehten wir den Messpegel deutlich höher, gingen ihr – natürlich – die Reserven aus.
Aber dennoch: 96 dB schafft die kleine JBL im Dauerpegel. Und addiert man den üblichen Headroom für kurzfristige Pegel hinzu, kommt die L 52 Classic auf fast 110 dB. Es gibt im HiFi nicht viel Konkurrenz, die da mitgehen kann. Wir haben sie mit der kleinen Nubert nuBoxx 30 und der Dynaudio Emit 10 – beide vom Volumen ähnlich bescheiden – verglichen. Sie stach beide pegelmäßig deutlich aus.
Ein Wort zum Thema Verstärker. Vor allem die L 100 Classic ist eine exzellente Ergänzung zu Vintage-HiFi. Die recht forsche Mittenwiedergabe der L 100 passt bestens zu der eher dezenten Mittenpräsenz der Komponenten aus den 70er und 80er Jahren. Bei der L 52 ist der Fall etwas anders gelagert: Ihre Mitten sind ebenfalls nicht sonderlich offen und transparent. Hier empfiehlt sich moderne, linear abgestimmte Elektronik.
Ein Blick auf ihr Impedanz- und Phasen-Verhalten zeigt, dass die Entwickler vordergründig ihre Hausaufgaben gemacht haben. Allerdings fällt der EPDR-Wert (der sich aus dem Zusammenspiel von Phase und Impedanz ergibt) bei 120 und bei 600 Hertz unter 2 Ohm und dürfte das Netzteil des angeschlossenen Verstärkers doch etwas fordern.
So süß die kleine JBL aussehen mag: Verstärker-seitig wird man doch Modelle jenseits der 500-Euro-Klasse anschließen müssen, um ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen. Zwei Empfehlungen will ich an dieser Stelle mit auf den Weg geben: den Atoll IN 50 SE und den Rotel RA 11 Tribute. An beiden spielte sie hervorragend gut.
Hörtest
Wer die JBL Speaker der 60er Jahre kennt und mag, fühlt sich beim Hören der L52 sofort zuhause: Ein kräftiger Bass trifft auf minimal bedeckte Mitten und forsche Höhen. Ob das so gewollt ist? Ich jedenfalls fühlte mich an meine ersten Begegnungen mit JBL-Speakern aus den ausgehenden 1970er Jahren erinnert. Man kann mit dieser Art Klang-Charakter lange und viel hören, ohne dass es irgendwie anstrengend wird. Da hatte ich mit der L 100 Classic ganz andere Erfahrungen gemacht…
Vorab gab es allerdings einige Fingerübungen zu machen: Es dauerte eine Zeitlang, bis ich den Hochton-Regler für den (stark bedämpften) kleinen Hörraum von LowBeats richtig justiert hatte, um das richtige Maß von Lebendigkeit und Offenheit zu finden. Die richtige Balance war schnell gefunden und dann wurde auch das Klangbild entsprechend luftig. Dennoch blieben die Mitten der L 52 im Vergleich zu den Klassen-Referenzen von Dynaudio (Emit 10) und B&W (607 S2 AE) immer etwas weniger offen, weniger fein und weniger farbig – da konnte ich am Hochtonregler so viel drehen wie ich wollte.
Vor einiger Zeit hatten wir das neuen Album der Kings Of Convenience (Peace Or Love) als Album der Woche vorgestellt. Gerade die Dynaudio holte aus den Stimmen und den Akustik-Gitarren doch so einiges mehr an Information und Emotion. Nun sind die Mitten ja der klangrelevanteste Teil der Übertragung und so könnte der Test hier auch enden: In diesem wichtigen Punkt war die JBL den beiden Referenzen, die zudem 400 Euro (B&W) beziehungsweise 200 Euro (Dynaudio) weniger kosten, spürbar unterlegen.
Doch auch das gehört zur Wiedergabe-Wahrheit: Die Musik basiert viel auf Bass und vor allem auf Spaß. Und gerade im letzten Punkt spielt die JBL alle Trümpfe aus. Natürlich habe ich wieder einmal die altbewährte Yello “Touch” aufgelegt – und war nicht schlecht erstaunt, wie viel mehr tanzbaren Pegel die JBL aus der Aufnahme holte als die audiophile Konkurrenz von B&W und Dynaudio.
Und während ich mit immer größerer Freude ein Elektropop-Stück nach dem anderen spielte, kam Kollege Jürgen Schröder herein, sah die kleinen JBLs und sagte: Ne, näh? Aber ja: mehr war nicht angeschlossen. Doch bevor jetzt der Eindruck entsteht, die JBL sei ein Boxen-Rowdy, der nur mit hohem Pegel Spaß macht, muss ich widersprechen: Auch mit geringen Pegeln macht die Kleine durchaus Spaß – weil man zur Not den Hochtonregler auf Vollausschlag stellen und so bei geringen Pegeln dem Klangbild noch mehr Details entlocken kann. Und ihre plastische Abbildung des musikalischen Geschehens ist auch nicht von schlechten Eltern…
Fazit JBL L 52 Classic
Sowohl von der Verarbeitung als auch vom Klang her gibt es in der Klasse um 1.000 Euro einige Konkurrenten, die es an vielen Stellen besser macht als JBL mit der L 52 Classic. Dennoch hat die Kleine ihren Charme. Der liegt einerseits im großen Namen und der langen Tradition begründet, aber auch im pfiffigen Design und vor allem in der erstaunlichen Pegelfestigkeit: Es dürfte im HiFi nur wenig Boxen geben, die aus so wenig Volumen so viel Rock- und Pop-Spaß holen. Hat man zudem extrem wenig Platz und muss die Lautsprecher direkt an der Wand oder im Regal aufstellen, wird die L 52 sogar zum echten Tipp.
Bewertung
KlangPraxisVerarbeitungGesamt |
Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse. |
| Lebendiger, erstaunlich voller Klang, Optimal für Rock und Pop |
| Vergleichsweise hohe Pegelreserven |
| Wandaufstellung möglich |
| Eingeschränkte Auflösung im oberen Mittenbereich |
Vertrieb:
Harman Deutschland GmbH
Kontakt: Behle & Partner
Carl-Jordan-Straße 16
83059 Kolbermoor
www.jblsynthesis.com
Paarpreis (Hersteller-Empfehlung):
JBL L 52 Classic: 1.000 Euro
Technische Daten
JBL L 52 Classic | |
---|---|
Konzept: | passive 2-Wege Standbox mit Bassreflex-Gehäuse |
Bestückung: | TT: 1 x 13 cm (JW135PW-4), HT: 1 x 20 mm Kalotte (JT020TI1-4) |
Besonderheiten: | Hochton-Pegelregler auf der Front, Wandhalterung |
Max. empf. Raumgröße | 20 Quadratmeter |
Min. empf. Leistung des Verstärkers | 2 x 20 Watt |
Abmessungen (H x B x T): | 33,0 x 19,6 x 21,6 cm |
Gewicht: | 5,0 Kilogramm |
Mit- und Gegenspieler:
Vergleichstest: die besten Kompaktboxen um 1.000 Euro
Test Vollverstärker Atoll IN 50 Signature: volle Klangpracht für 750 Euro
Erster Test Vollverstärker/CD-Player: Rotel A11 Tribute / CD11 Tribute
Erster Test Kompatkbox Dynaudio Emit 10: der tonale Massstab
Erster Test: Kompaktbox B&W 607 S2 Anniversary Edition
Mehr von JBL:
Test JBL Everest DD 67000: rares Pegelwunder mit High-End-Manieren
JBLs BT- Megaseller jetzt als JBL Flip 5 Eco Edition
Test Hochpegel-Retrobox JBL L100 Classic: the return of the Seventies
Test TOYOTA C-HR Neon Lime – Powered by JBL Special Edition