de

Verstärker

AVM V30 – DAC Vorstufe mit Bluetooth und Phono

AVM V30

Die Vorstufe AVM V30 verbindet traditionelles High End mit der Moderne Bluetooth und USB: Die V30 ist von der Ausstattung her kaum zu toppen Mit knapp 1.500 Euro ist die V30 das beste Angebot der Jubiläums-Serie Alle sprechen dauernd von den Endstufen-Monos, mit denen der AVM-Gründer und -Entwickler Günther Mania …

Weiterlesen »

AVM30 – Top Vor-/Endstufen zum Jubiläum

AVM30 und Sonus faber Chameleon T

AVM gönnt sich mit AVM30 zum Geburtstag eine Serie bezahlbare Spitzen-Elektronik Die Vorstufe V30 ist von der Ausstattung her kaum zu toppen Die Mono-Endstufen sind eine Neuauflage der legendären M3 zum Sparpreis Der Elektronik-Entwickler Günther Mania hatte vor mehr als 30 Jahren einen Geistesblitz: kompakte Mono-Endstufen, kräftig, klangstark und gar …

Weiterlesen »

Test: DAC-Vollverstärker Elac EA101EQ-G

Elac EA101EQ-G Front

Elac EA101EQ-G – kryptischer hätte der Kieler Traditionshersteller seinen neuen Vollverstärker kaum nennen können. Weitaus griffiger ist da schon der Name, der sich hinter dem Kürzel EA verbirgt: Element Amplifier. Das signalisiert bereits, dass sich der EA101EQ-G schwerpunktmäßig an HiFi-Ein- oder Umsteiger wendet, was sein Verkaufspreis von 699 Euro denn …

Weiterlesen »

Exposure Vollverstärker Generation S2 – die Übersicht

Alle drei Exposure Vollverstärker im LowBeats HiFi-Hörraum

Geräte wie die Exposure Vollverstärker Generation S2 sind selten geworden in unserer HiFi Welt. Verstärker, die einfach nur verstärken wollen: Kein eingebauter Streaming Client, kein Bluetooth, kein Schnickschnack. Für den 2010 S2D gibt es immerhin ein Phonomodul (plus 150 Euro). Und für den 3010 S2D ein Phono- (plus 300 Euro) …

Weiterlesen »

Test Exposure 3010 S2D: Hohe Dynamik & Agilität

Der Exposure 3010 S2D in silber

Der Exposure 3010 S2D ist unverkennbar das Vollverstärker-Flaggschiff im Programm der Briten. Nicht nur, weil er als einziger die Möglichkeit zur modularen Erweiterung um ein DSD-fähiges DAC-Board hat. Er ist auch von der Bauhöhe größer, besser ausgestattet und wiegt so viel wie seine beiden kleineren, aber insgesamt doch sehr ähnlichen …

Weiterlesen »

Test Exposure 2010 S2D: Der Puristen-Verstärker

Der Vollverstärker Exposure 2010 S2D in Silber

Der Exposure 2010 S2D ist der Mittlere der drei Vollverstärker und wird wie der große 3010 S2D per Handarbeit in Sussex/Südengland gefertigt – siehe auch Exposure Übersichtsbeitrag. Nicht verwunderlich ist deshalb das sehr ähnliche Auftreten mit der stabilen Front aus gebürstetem Aluminium und den beiden großen Bedienelementen rechts darauf. Auch …

Weiterlesen »

Test Exposure 1010 S2: Feinster Klang für 650 Euro

Der Exposure 1010 S2 in Schwarz und von vorm

Der Exposure 1010 S2 ist der kleinste Vollverstärker der Briten und fällt gemessen an seinen beiden Brüdern etwas aus dem Rahmen – siehe auch Exposure Übersichtbeitrag. Die Schallwand aus gebürstetem Aluminium ist weniger stark, die Front ist insgesamt etwas kleiner. Sein Lautstärke-Regler sitzt mittig, die Quellen-Eingänge werden mit einzelnen Knöpfen …

Weiterlesen »

Test McIntosh MA 7900 AC – Power & Passion

Die Front des McIntosh MA 7900 AC

Der McIntosh MA 7900 AC ist nicht einmal das größte Gedeck im Programm und doch einer der beeindruckendsten Vollverstärker, die im HiFi zu haben sind. Ein Vollverstärker-Statement, das mit seinen fast 20 Zentimeter Höhe über 34 Kilo wiegt. Eine Maschine, die schon auf der Front zeigt, was sie alles kann …

Weiterlesen »

Test: Streaming-DAC-Preamp Teac NT-503DAB

Teac NT-503DAB front black

Gäbe es eine Kauf-Mich-Plakette für HiFi-Gerätschaften, der Teac NT-503DAB hätte sie auf jeden Fall verdient. Mit seinem ansprechend gestylten Gehäuse in ausnehmend guter Verarbeitung wirkt er nicht nur auf Haptiker geradezu unwiderstehlich – auch lockt er trotz kompakter Abmessungen mit einem ungewöhnlich prall gefüllten Feature-Paket. Wie der Name bereits verrät, …

Weiterlesen »

Test RME ADI-2 Pro: ADDAC-Headphone-Preamp

RME ADI-2 Pro Front view

Der brandneue RME ADI-2 Pro stellt ohne Frage einen weiteren Meilenstein in der nunmehr 20-jährigen Firmengeschichte des deutschen Audio-Spezialisten dar. Das aus gleich mehreren Gründen: Zum einen richtet sich der ADI-2 Pro erstmals direkt auch an HiFi-Anwender, zum anderen ist er uneingeschränkt ohne Computer nutz- und konfigurierbar, da er vollständig …

Weiterlesen »

Marantz HD AMP1 / CD1: HiFi modern im Retro-Look

Das Bullauge des Marantz HD AMP1

Marantz genießt bei HiFi-Kennern einen legendären Ruf. Schon die geburtenstarken Jahrgänge lernten die Produkte des 1951 in Queens, New York gegründeten Unternehmens schätzen als hervorragend klingend, aber gar nicht so teuer. Ab den 1970er-Jahren gelang es Gründer Saul Bernard Marantz, seine anspruchsvollen Komponenten noch ein bisschen günstiger als die der …

Weiterlesen »

Erster Test Phono-Vorstufe SPL Phonos

SPL Phonos Front

Mit der Phono-Vorstufe SPL Phonos stellt LowBeats ein weiteres Mitglied der neuen Professional-Fidelity-Familie des niederrheinischen Audio-Spezialisten exklusiv vor. Nachdem der D/A-Wandler-Preamp Director  sowie die Leistungsendstufe Performer s800 bereits ihren bravourösen Einstand bei LowBeats feiern konnten, waren wir auf die Phonos natürlich besonders gespannt. Nicht ohne Grund, stellen doch Phono-Vorstufen für …

Weiterlesen »

Test: Mobiler DAC-Kopfhörerverstärker Teac HA-P5

Teac HA-P5 on MacBook Pro

Mit dem Teac HA-P5 erweitert der japanische Audio-Spezialist sein Portfolio um einen weiteren, mobilen Kopfhörer-Verstärker mit integriertem D/A-Konverter. Unterwegs-Telefonierer wie ich könnten dieser Produktgruppe in Sachen Nutzwert durchaus kritisch gegenüberstehen, lässt sich doch mit ihnen das ins Kopfhörerkabel integrierte Mikrofon-Dongle nicht nutzen: Telefonieren oder Skippen in der Playlist ist mit …

Weiterlesen »

Test Trinnov ST2-HiFi: die Raumkorrektur-Sensation

Trinnov ST2-HiFi Front

Erst vor fünf Jahren kam mit dem Trinnov ST2-HiFi das erste Produkt der Franzosen für uns Endanwender auf den Markt. Dabei war ihr Optimizer damals in bestimmten Kreisen des Professional Audio längst ein Standard. Der Akustikprozessor kann ein paar Dinge, von denen die meisten Mitbewerber zum Teil nur träumen können …

Weiterlesen »

Im Test: Die neue Professional Fidelity Serie von SPL

SPL Professional Fidelity

Als letzte Instanz hat der Mastering-Ingenieur entscheidenden Einfluss auf das klangliche Wohl und Wehe einer (Musik-) Produktion – an dieser Stelle ist in puncto Audio-Technik das Beste also gerade gut genug. Was die Elektronik angeht, sind sich die weltweit renommiertesten Mastering-Koryphäen einig:  Sie setzen bei ihrer Arbeit auf Produkte des …

Weiterlesen »