Das sind ganz frische, spannende Zahlen: Laut Branchenverband GFU verkauften sich 2017 in Deutschland 1,7 Millionen netzwerkfähige Audiokomponenten. Das waren rund acht Prozent mehr als im Vorjahr. Für 2018 wird ein gleicher Anstieg prognostiziert. Was beweist: Ohne Streaming ist ein Audioprodukt schwer zu verkaufen. Das wissen auch die Norweger: Die …
Weiterlesen »Verstärker
Test Headphone Amp Questyle CMA800R – der Doppeldecker
Die treibenden Kräfte im Questyle Golden Reference System sind fraglos die beiden Kopfhörer-Amps CMA800R. Ihre Konzeption erscheint auf den ersten Blick zunächst mal nicht ungewöhnlich: Bestückt mit jeweils zwei kompletten, identischen Verstärkerzügen sind die Questyle CMA800R als autarke Stereo-Verstärker ausgelegt. Wer keine Kopfhörer mit symmetrischer Anschlussmöglichkeit nutzt, benötigt daher tatsächlich …
Weiterlesen »Test Line-Preamp Questyle CMA800P – der Purist
Waren es früher stets die teuersten HiFi-Komponenten, die mit den meisten Features aufwarteten, verhält es sich heutzutage eher umgekehrt. Auch das Questyle Golden Reference System verfolgt dieses „Reduced To The Max“-Prinzip recht konsequent. Das gilt besonders für den Line-Hochpegel-Preamp Questyle CMA800P: Zum Anschluss analoger Tonquellen bietet er einen asymmetrischen Hochpegeleingang …
Weiterlesen »Test Stax SR-L Familie: L700 Pro, L500 Pro, L300
Gibt es so etwas wie den ultimativen Kopfhörer? Wenn sich die audiophile Gemeinde auf einen Typ einigen sollte, käme wohl nur der Stax SR-009 (Preis: 5.000 Euro, mit dem entsprechenden Verstärker fast 8.000 Euro) in Frage. Kein anderer Kopfhörer hat weltweit so viele absolute Top-Kritiken eingefahren wie dieser offene, elektrostatische …
Weiterlesen »Test Magnat RV4 – Hybrid-Vollverstärker mit BT
Die Diskussion, ob denn nun Röhren- oder Transistorverstärker besser klingen, gibt es im HiFi schon fast so lange, wie die beiden Prinzipien schon miteinander konkurrieren. Die Röhren-Verstärker gelten allgemein als klangfarbenstärker und natürlich klingender, die Transistor-Amps haben in der Regel sehr viel mehr Leistung – die leider von den meisten …
Weiterlesen »Unison Research Familientest: die kleinen Röhren-Amps
Geht es um anspruchsvolle Röhrenvollverstärker, muss zwangsläufig der Name Unison Research fallen. Die Italiener schaffen es nahezu perfekt, italienisches Flair und klangliche Röhren-Hochkultur miteinander zu verweben. Damit haben sie sich schon seit vielen Jahren einen weltweit exzellenten Ruf erworben. Und sie haben das derzeit größte Vollverstärkerprogramm im Angebot: nämlich nicht …
Weiterlesen »Test Unison Research S6 Mk II – Röhre mit V6 Motor
Im Rahmen des Unison Research Familientests, bei dem LowBeats die drei kleineren Vollverstärker des italienischen Röhren-Spezialisten verglich, war der Unison Research S6 Mk II der größte und teuerste. LowBeats Gastautor Carsten Bussler, selbst ein ausgewiesener Röhrenspezialist, gefiel das Schwergewicht gut. Hier ist sein Bericht: Das Flaggschiff dieses Trios kommt schon …
Weiterlesen »Test Unison Research Triode 25 – umschaltbarer Top-Klang
Im Rahmen des Unison Research Familientests, bei dem LowBeats die drei kleineren Vollverstärker des italienischen Röhren-Spezialisten verglich, nahm LowBeats Autor Carsten Bussler auch den Unison Research Triode 25 intensiv unter die Lupe. Bussler, der selbst ein ausgewiesener Röhrenspezialist ist und unter 2a3-maniac einen ambitionierten Röhren-Blog betreibt, war auch vom Triode …
Weiterlesen »Test Unison Research Simply Italy: der kleine König
Ein Schnuckelchen: Der Unison Research Simply Italy ist der kleinste der Unison Röhren-Verstärker, die Gastautor Carsten Bussler im LowBeats Familientest hatte. Hier sein Bericht: Obwohl er der kleinste der getesteten Unisons ist, bringt der Simply Italy knapp 15 Kilogramm Kampfgewicht auf die Waage. Er verfügt Eingangs- beziehungsweise Treiber-seitig über zwei ECC82 …
Weiterlesen »Test Headphone-Amp ifi Pro iCAN: Röhrenklang schaltbar
Mit seinem Firmen-Ableger ifi Audio beackert der britische Hersteller Abbingdon Music Research (AMR) den HiFi-Markt schon seit einigen Jahren ziemlich erfolgreich. Der hier vorgestellte Kopfhörer-Amp ifi Pro iCAN ist nun das erste Gerät, das nicht nur anspruchsvolle HiFi-Freunde, sondern auch die ProSumer- und Tonstudio-Kundschaft ansprechen will. Gedacht ist der ifi …
Weiterlesen »Test Naim Audio Uniti Nova: der überlegene Streaming Amp
Die neue Naim Audio Uniti-Linie mit dem hier getesteten Top-Modell Naim Uniti Nova (5.000 Euro) und dessen kleineren Geschwistern Star (4.000 Euro) und Atom (2.200 Euro) bedeuten für die Naim Geschichte eine Zäsur. Sie markiert den Punkt, an dem Lifestyle und High End endgültig verschmelzen und etwas Neues, Selbstverständliches daraus …
Weiterlesen »Test DAC-Kopfhörer-Preamp Questyle CMA400i – der Senkrechtstarter
Zu meinen persönlichen Produkt-Highlights des Jahres 2017 zählt ohne Frage der DAC-Kopfhörer-Preamp Questyle CMA600i, den LowBeats bereits im Juni 2017 im Test hatte. Besonders beeindruckt hat mich bei ihm, wie nachhaltig positiv sich seine „Current Mode Amplification“ genannte Schaltungstechnik auf den Klang auswirkt. Nach den durchweg tollen Hörerfahrungen mit dem …
Weiterlesen »Test T+A PA 2500 R – so baut man Vollverstärker
Der T+A PA 2500 R ist ein Verstärker-Statement der beeindruckenden Art. Mit seiner Bauhöhe von 16,5 Zentimetern (Breite: 46, Tiefe: 40,5 cm) konkurriert er mit den massigen Verstärkerboliden US-amerikanischer Herkunft von McIntosh, Pass & Co. Und doch sieht er sehr viel dezenter aus. Kein Wunder: Der PA 2500 R ist – wie …
Weiterlesen »Test Musical Fidelity Encore 225 – das All-in-One Kraftpaket
Will man wirklich fast die komplette Anlage gegen ein All-In-One-Gerät austauschen? LowBeats Autor Andreas Günther hatte den Musical Fidelity Encore 225 über einige Wochen im Test und fand im Laufe dieser Zeit etliche Argumente dafür. Eine sachte Annährung an das Thema Streaming-Verstärker. Wenn das Publikum sich in Euphorie steigert und …
Weiterlesen »Test Auralic Polaris: der smarte Streaming-Amp
LowBeats Autor Bernhard Rietschel hatte den neuesten Streich aus dem Hause Auralic, den Auralic Polaris, für mehrere Wochen im Test. Angesichts des kompakten Gehäuses, das immerhin einen kräftigen Vollverstärker plus voll ausgestatteten Streamer beinhaltet, stellte er sich zu Recht die Frage: Ist so ein Gerät eher HiFi-Fast-Food oder schon audiophile Designerdroge? …
Weiterlesen »