Man sieht es ihm nicht an, aber die Geschichte des Rega Brio 2017 währt schon über ein Vierteljahrhundert. 1991 kam der erste Brio in die Läden und die Legende besagt, dass seine Geschichte sogar noch viel länger zurückreicht, denn sein Schöpfer, der Rega Ingenieur Terry Bateman, studierte erst einmal acht …
Weiterlesen »Verstärker
Exklusiv: Prozessor-Vorstufe DSPeaker Anti-Mode X4
Schon seit vielen Jahren sind die Subwoofer-Entzerrer-Kästchen von DSPeaker bekannt und aus der Szene kaum mehr weg zu denken, schaffen sie doch quasi als einzige, eine zuverlässige Bass-Entzerrung und „Entdröhnung“ mit einer simplen Auto-Einmessung zu realisieren. Die Anti-Mode-Produkte waren stets simpelst in der Anwendung, top verarbeitet und preiswert. Dann brachten …
Weiterlesen »Test Atoll IN 300: DAC-Amp mit Kraft und Feindynamik
Lange Zeit etwas abschätzig betrachtet, entwickelt französisches HiFi/High End in den letzten Jahren auch bei der Elektronik eine erstaunliche Zugkraft. Man könnte sagen: en marche! Devialet, Micromega und nicht zuletzt Atoll sorgen für richtig viel Bewegung im Markt. Nachdem wir kürzlich den DAC/Streaming-Amp Micromega M One 100 feiern konnten, haben …
Weiterlesen »Test Onkyo TX-8270: Stereo-Receiver mit HDMI
Es kommt eine neue Generation von Stereo-Receivern auf uns zu und dies hier ist einer der ersten Vorboten: Onkyo TX-8270. Diese neue Gattung kombiniert im Grunde die Ausstattungsmerkmale moderner AV-Receiver mit den klassischen Tugenden und der gewohnten Schlichtheit traditioneller Stereo-Receiver. Spötter könnten sagen, es handelte sich um einen auf Stereo …
Weiterlesen »Test: Tektron TKEL34PSES-I: die Mitte ist alles
Wenn Röhrenspezialist Uwe Heile von der Berliner Audio Offensive (unter anderem Graham, Kiseki, Kron, NAT) ein Produkt in seinem Vertrieb aufnimmt, darf man zumindest schon einmal gespannt sein. Vor allem, wenn es sich um einen offenkundig per Hand aufgebauten Single Ended Röhrenvollverstärker aus einer italienischen Manufaktur handelt, der mit einigermaßen …
Weiterlesen »Test Questyle CMA600i: DAC-Pre- und Headphone-Amp
Hierzulande seit etwa zwei Jahrzehnten verfügbar, ist HiFi „Made in China“ mittlerweile längst den Kinderschuhen entwachsen. Lockten HiFi-Komponenten aus dem fernen Osten früher vorwiegend mit gnadenlosen „Materialschlachten“ in Old-School-Technik zu Dumpingpreisen, zeigt man sich heute in technischer Hinsicht ausgesprochen selbstbewusst und kann darüber hinaus auch mit standesgemäßer Verarbeitung aufwarten. Bestes …
Weiterlesen »Rotel Vollverstärker A10, A12, A14 – die Übersicht
Nach dem Familientest der Exposure Vollverstärker ist dies nun der zweite LowBeats Rundumschlag zu einer bekannten Amp-Linie: die Rotel Vollverstärker A10, A12 und A14. Rotel ist im Fachhandel seit Ewigkeiten eine feste Größe. Zum Einen, weil sich Rotel immer als klanglich feine Alternative zu den damals viel größeren Herstellern vom …
Weiterlesen »Test Rotel A14 – Vollverstärker der Moderne
Wir sind ganz oben – und sehen es kaum. Der Rotel A14 wirkt inner- wie äußerlich wie die direkte Kopie des A12. Angeblich sollen sich 20 Watt mehr, also insgesamt 80 Watt aus der Schaltung heraus holen lassen. Ansonsten gleichen sich die Bilder der beiden Brüder auffällig. Der größte Unterschied ist …
Weiterlesen »Test Rotel A12 – der rundumsorglos Amp
Der mittlere Bruder im Rotel-Familienverbund bricht mit der Bauform des kleineren A10. Der Rotel A12 ist voluminöser. Eigentlich baugleich zum großen A14. Der Kunstgriff wird durch das Display ermöglicht, das allerlei Feineinstellungen zulässt. Hier lassen sich Details wie Bass, Höhen und Balance vorgeben oder komplett abschalten. Der Blick unter die …
Weiterlesen »Test Rotel A10 – audiophiler Amp für 500 Euro
Der kleinste im Bunde der getesteten Rotel Vollverstärker-Familie scheint fast verletzlich. Der Rotel A10 sieht unter der Haube erstaunlich luftig aus. Hinten links arbeitet das Netzteil, nicht besonders groß dimensioniert, aber mehr als ausreichend. In der Mitte erwärmen uns ein Pärchen an Kühlrippen. Der Rest ist eine großformatige Platine, im …
Weiterlesen »Test: DAC-Pre-Headphone-Amp Fostex HP-A4BL
Dass der japanische Traditionshersteller Foster Electric unter seiner Hausmarke Fostex hochwertige Lautsprecher und Kopfhörer herstellt, wissen LowBeats Leser spätestens seit unserem Test des hervorragenden Edel-Hörers Fostex TH610. Dass die Japaner aber auch hochwertige Audio-Elektronik wie den nachfolgend vorgestellten DAC-Preamp und Kopfhörerverstärker Fostex HP-A4BL produzieren, ist in der HiFi-Welt eher weniger …
Weiterlesen »Audiolab 8300 CD und 8300 MB – Vor-/End-Kombi für Kenner
CD-Player mit flexiblem DAC, PCM-und DSD-Filter-Funktionen plus Vorstufe. Endstufen-Monos mit richtig viel Leistung. Audiolab 8300 CD und 8300 MB = viel High End für wenig Geld. Eine ambitionierte Audio-Firma mit einem perfekten Namen – und doch kennen viele HiFi-Fans Audiolab wohlmöglich gar nicht, obwohl es die Marke schon seit 1983 gibt. …
Weiterlesen »Audiolab 8300 CD – DAC, CD-Player, Vorstufe
CD-Player mit exzellentem DAC und sechs Digitaleingängen. Dank modernster Wandlertechnik auch für DSD 256 geeignet. Der Audiolab 8300 CD ist das einzige Gerät der 8300er Serie mit Vorstufen-Funktion: Was genau eigentlich ist dieser Audiolab 8300 CD? Ein CD-Laufwerk – was man aus dem Namen schließen könnte? Ein vielseitiger D/A-Wandler – …
Weiterlesen »Audiolab 8300 MB – Top Mono-Endstufen für 2.400 Euro
Mono-Endstufen mit komplett symmetrischem Aufbau Die Audiolab 8300 MB leisten bis 1000 Watt Exzellentes Preis/Klang-Verhältnis Mono-Endstufen haben einen eigenen Reiz. Sie garantieren, dass linker und rechter Kanal komplett getrennt sind und lassen eine Verkabelungs-Spielart zu, die klassische Stereo-Endstufen zwangsweise verhindern müssen: dass die Endstufen ganz dicht an den Lautsprechern stehen …
Weiterlesen »AVM M30 – Mono-Endstufen für 3.000 Euro
Fast wie früher: die Mono-Endstufen AVM M30 Mehr als 200 Watt in A/B-Technik an 4 Ohm Hohe Stabilität selbst an niedrigen Impedanzen Sie sind ja quasi die Gründungs-Säulen von AVM: die Mono-Endstufen, mit denen Entwickler Günther Mania überhaupt erst auf die Idee kam, AVM zu gründen – siehe auch den …
Weiterlesen »