Der TAD Audiovertrieb in Aschau ist ein gestandener HiFi-Vertrieb, der sehr erfolgreich Komponenten von Gryhon, Rega, Ruark, Tannoy oder Unison unter das HiFi-Volk bringt. Vor allem die Plattenspieler von Rega sind eine wichtige Säule des Geschäfts – und dementsprechend auch Tonabnehmer. Was den Bayern aber lange Zeit fehlte, waren Tonabnehmer im Oberklasse-Bereich, mit denen sie die gehobenen Plattenspieler des Rega Programms bestücken konnten. Mittlerweile hat Rega ja mit dem Ania selbst ein (auch bei LowBeats top-getestetes) Moving Coil-System für 650 Euro im Programm. Aber noch vor einem Jahr hatten die Briten nur die günstigen MM-Abtaster oder die recht teuren MCs im Programm – siehe LowBeats Rega Tonabnehmer Familientest. Also wurde TAD Vertriebs-Chefin Paula Knorn selber aktiv und entwickelte nach dem Vorbild des US-amerikanischen Sumiko Vertriebs unter dem Namen TAD Excalibur eine eigene Reihe von – bislang drei – ambitionierten MC-Tonabnehmern (Green, Blue, Black) im Preisbereich von 500 – 700 Euro.

Die Entwicklung der TAD Excalibur Familie ist schon deshalb interessant, weil es in diesem Preisbereich gar nicht so viele MCs gibt; die sind in der Regel teurer.
Für den vorliegenden Familientest nahm LowBeats alle drei MCs unter die Lupe. Und wie unsere Leser die LowBeats Tonabnehmer-Tests kennen, haben wir auch alle drei aufgenommen: im Klang-Orakel sind sie für jeden nachhörbar zugänglich gemacht.
Eine neue Tonabnehmer-Marke entwickelt man ja nicht mal so nebenher. Für den Basis-Entwurf und das ganze Tonabnehmer-Knowhow fand Paula Knorn profunde Hilfe bei einer japanischen Meister-Manufaktur mit jahrzehntelanger Erfahrung, unter deren kundigen Fingern auch viele andere Modelle große Tonabnehmermarken entstehen.
Den deutschen Produktdesigner Helmut Thiele, der unter anderem schon für Magnat, Heco und Thorens arbeitete und der eine Vielzahl schlüssiger Lösungen mitbrachte, holte sie ebenfalls ins Team und ließ ihn die Systemkörper, die Mechanik und die Verpackung entwerfen.
Die klangliche Abstimmung erfolgte dann mit den Analogspezialisten in Aschau – ein Prozess, der sich recht lange hinzog. Mittelfristig sollen unter der Marke TAD Excalibur noch weitere MC-Tonabnehmer entstehen, bislang gibt es derer drei: das Black, das Blue, das Green.

Auf den ersten Blick ähneln sich alle drei – mit Ausnahme der Systemkörperfarbe – wie ein Ei dem anderen. Und doch gibt es natürlich Unterschiede. Die TAD Excalibur MC-Tonabnehmer in der Übersicht:
Name | Excalibur Green | Excalibur Blue | Excalibur Black |
Frequenzgang | 15 – 25.000 Hz | 15 – 25.000 Hz | 15 – 35.000 Hz |
Ausgangsspannung | 2,2 mv / 5 cm/s | 0.48 mv / 5 cm/s | 0.48 mv / 5 cm/s |
Anschluss an Phonostufe | Moving Magnet (MM) | Moving Coil (MC) | Moving Coil (MC) |
Kanaltrennung | 25 dB / 1 kHz | 25 dB / 1 kHz | 28 dB / 1 kHz |
Empf. Auflagekraft | 1,8 – 2 Gramm | 1,8 – 2 Gramm | 1,8 – 2 Gramm |
Empf. Tonarmgewicht | mittel (12 -15 Gramm) | mittel (12 -15 Gramm) | mittel (12 -15 Gramm) |
Phonostufe | Moving Magnet | Moving Coil (MC) | Moving Coil |
Empf. Abschlusswiderstand | 47 kΩ | > 300 Ω | > 400 Ω |
Abtastnadel (Diamant, Schliff) | Synthetisch, elliptisch | Synthetisch, elliptisch | Diamant Shibata |
Nadelträgermaterial | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Gewicht | 5,2 g | 5,2 g | 5,2 g |
Preis | 499 Euro | 499 Euro | 699 Euro |
Prinzipiell sind alle TAD Abtaster so genannte Moving-Coil- (MC-) Tonabnehmer mit einem Systemkörper aus gefärbtem Kunststoff und einem Nadelträger aus Aluminium ausgestattet. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen vor allem in der Ausgangsspannung (Low Output oder High Output), dem Material des Abtastdiamanten und seinem Schliff.
Peter Schüller, LowBeats analoger Messwerte-Guru, hat die Abtast-Diamanten mit einer Spezialkamera aufgenommen. Man sieht die Unterschiede zwischen den synthetischen Diamanten des Green und des Blue und dem Naturdiamanten des Black recht gut – siehe Slideshow:
Die TAD Excalibur Abtaster im LowBeats Analog-Messlabor:
Wie üblich haben wir die getesteten Tonabnehmer einer ausführlichen Mess-Prozedur unterworfen. Für die meisten werden die ermittelten Daten in der Slideshow böhmische Dörfer sein.
Für alle Interessierten haben wir die Laborberichte für jeden der TAD Excalibur Tonabnehmer zusammengefasst und verweisen zusätzlich auf den Hintergrundbeitrag: so testet LowBeats Tonabnehmer.
1.) TAD Excalibur Green
Messkommentar TAD Excalibur Green: Sehr ausgewogener High-Output-MC-Tonabnehmer – was auch der Rechteck-Test bestätigt – mit vergleichsweise hoher, für MM-Eingänge gut geeigneter Ausgangsspannung. Vorteil: Seine im Vergleich zu „normalen“ MM-Abtastern niedrige Impedanz lässt Probleme mit zu hoher Verstärker-Eingangskapazität erst gar nicht aufkommen.
Die Tiefenabtastfähigkeit fällt mit 70 Mikrometern etwas knapp aus, sie reicht in der Praxis jedoch meist aus. Auch die Verzerrungswerte sind allesamt recht niedrig.
Mit einer Arm-System-Resonanz von 11,2 Hertz (am 11,2-Gramm schweren Rega Arm RB 1000) fühlt sich das Green an mittelschweren Armen (12-15 Gramm) besonders wohl. Insgesamt ist das Excalibur Green sehr breitbandig und glänzt mit sehr niedrigem und gleichmäßigem Übersprechen.

Seite 1 TAD Excalibur Tonabnehmer-Familie – Übersicht, Messwerte Green
Seite 2 Messwerte Excalibur Blue + Black, Hörtest, Fazit, Bewertung