Von Levin Design kommen einige nützliche Zubehör-Produkte für den Schallplattengenuss. Ich habe mir die edle Levin Design “Schallplattenreinigungsbürste”, so der tatsächliche Name, zum Ausprobieren kommen lassen. Es gibt die Bürste in zwei Versionen: Die Variante “dry” ist für das trockene Bürsten auf dem Plattenteller vor dem Abspielen. Die Version “wet” …
Weiterlesen »Raphael Vogt
Test: Flux-Hifi Vinyl-Brush – Schallplattenbürste weiter gedacht
Plattenbürsten dienen dazu, den losen Staub aus der Rille zu fegen. Traditionell sind sie aus Samt, moderner aus Kohlefaser oder edler aus Tierhaar. Die Spezialisten von Flux-Hifi gehen noch weiter und kombinieren clever Samt mit Carbon. Wir hatten die Bürste Flux Hifi Vinyl-Brush im Test und waren von dem Ergebnis …
Weiterlesen »News: 8K-HDMI-Switch Denon AVS-3 und Marantz VS3003
Bei Einführung der aktuellen AV-Receiver hatten Denon und Marantz in Sachen HDMI etwas Pech: Manche Kombination aus Spielekonsole und Highend-OLED-TV wollte keine 8K-Auflösung kommunizieren. Der verwendete Chipsatz für das HDMI-Switching konnte einen bestimmten Modus partout nicht weiterleiten – ein Hardwarebug. Als Workarround boten Denon und Marantz nach wenigen Monaten externe …
Weiterlesen »Musik in der 3. Dimension: Tetragon Project Oracles auf Pure-Audio Blu-ray
Nur ganz selten kommen in einem Musikprojekt alle Talente, Techniken und Ideen auf den Punkt in Raum und Zeit zusammen. Nun aber werden wir Zeitzeuge eines solchen seltenen Moments: Bei den Aufnahmen des immersiven (3D) Tetragon Project Oracles passt wirklich alles. Die (die ist im Grunde gar nicht neue) Ur-Idee …
Weiterlesen »Die neuen JVC DLA-NZ Modelle: Projektoren mit Laser und echter 8K-Auflösung
JVC legt ja seine Konstruktionen stets auf etliche Generationen aus und entwickelt dieses “Gerüst” anschließend in kleineren oder auch mal in großen Schritten weiter. Nun steht mit neuen JVC DLA-NZ Projektoren offensichtlich wieder ein größerer Schritt an: ein richtiges Hardware-Upgrade, nachdem es letztes Jahr “nur” eine Software-Weiterentwicklung gab. Die Technik …
Weiterlesen »Vorab-Test: UHD-Blu-ray Player Reavon UBR-X100 und Reavon UBR-X200
Lange ist es her, dass ich hier über einen neuen Blu-ray Player berichtete. Das liegt nicht an Vorbehalten meinerseits gegen diese Geräte-Art – im Gegenteil. Aber es gibt derzeit kaum noch welche,die höheren Ansprüchen genügen. Pioneer und vor allem Oppo galten in der Szene als DIE Player der Wahl. Doch …
Weiterlesen »LowBeats News Sendung 02: Mit unseren Experten im Videocall zu wichtigen Neuigkeiten
Endlich. Unsere News Sendung 02 ist fertig. Wie auch in den folgenden Sendungen lassen wir hier die LowBeats Experten zu verschiedene aktuellen Highlight-Themen zu Wort kommen. In dieser Sendung äußern sie sich unter anderem zu Neuigkeiten von Burmester, Cayin, JBL, InKlang, Magnat, Monitor Audio, Naim und Yamaha. Das jeweils aktuellste …
Weiterlesen »Test: Panamorph Paladin DCR J1/S1/S2 – Cinemascope für JVC und Sony 4K-Projektoren
Wer sein Heimkino primär zum Filme- und Serienschauen einsetzt, der verwendet gerne eine Cinemascope-Leinwand. Denn über die Hälfte der Filme (und auch zunehmend bei Serien) verwenden ein Breitwandformat jenseits von 16:9. Für die aktuellen 4K-Projektoren von JVC und Sony gibt es nun eine Lösung, die mehr Licht und Schärfe verspricht: …
Weiterlesen »Reportage HF-Funkstörungen: Die Bundesnetzagentur hilft, auch bei LowBeats
Eigentlich geht es im beschaulichen LowBeats Referenz-Kino in Worms friedlich zu: Die Testgeräte und das fest installierte Interieur arbeiten seit Jahren angenehm störungsfrei. Nun aber stellte die Telefonica (O2) einen Sendemast direkt in die bisher ungetrübte Aussicht auf den 1000-jährigen Dom. Und plötzlich war vieles anders – es hagelte HF-Funkstörungen… …
Weiterlesen »News: Lumagen Radiance Pro nun auch in ultra-kompakten Compact Case
Vor genau einem Jahr hatten wir bei LowBeats den Videoprozessor Lumagen Radiance Pro im Test. Genau dieses Gerät gibt es jetzt neu auch in ultra-kompakter Bauform – als Lumagen Radiance Pro Compact Case. Laut Vertrieb Screen Professional kam die Nachfrage dazu aus dem Markt, denn vorige Lumagen Prozessoren gab es …
Weiterlesen »Projektor-Modellpflege: Sony VPL-VW890ES und VPL-VW290ES im Test
Seit Ende Mai 2021 liefert Sony die zwei letzten bis dahin nicht modellgepflegten 4K-Projektoren in modernisierter Version aus. Das sind der kleinste SXRD-Projektor Sony VPL-VW290ES, der den VPL-VW270ES ablöst, und der Nachfolger des Serien-Flaggschiffs VPL-VW870ES, der nun unter dem Namen Sony VPL-VW890ES firmiert. Zwischen den beiden liegt eine Preispanne von …
Weiterlesen »LowBeats News 01: Erste Sendung! Mit Cayin, Dali, Nubert, MuPrime, Velodyne und mehr
Es ist vollbracht: Die ersten LowBeats News sind im Kasten, wie man beim Fernsehen sagt. Unser Layout ist bewusst schlicht gehalten damit das auch auf kleineren Smartphone-Displays noch gut aussieht. Der Sprecher übt noch ein wenig. Sehen Sie uns die kleinen Stockfehler nach und begleiten Sie unsere ersten Gehversuche mit …
Weiterlesen »Test: Minimalistischer High-Performance-Subwoofer Ascendo SV-12
Den fränkischen Audio-Spezialisten Ascendo Immersive Audio (AIA) kennt der eine oder andere HiFi- oder Heimkino-Freund sicher von einer der imposanten AIA Messe-Demonstrationen. Oder von Berichten über Highend-Heimkino-Installationen wie dem kürzlich veröffentlichten Report über die Immersive Cave oder unserem Erlebnisbericht aus dem Ascendo-eigenen Demokino, in dem wir sogar den 50-Zoll (!)-Subwoofer …
Weiterlesen »Test: Highend-LED-Cinemascope-Projektor Barco Bragi Cinemascope
Wer sich schon seit Röhrenzeiten für Heimkino oder grundsätzlich mit Kino-Technik auskennt, dem ist der belgische Hersteller Barco ein Begriff. Manch einer kennt auch noch die ehemalige Verknüpfung mit Rundfunktechnik – als Barco-EMT für professionelle Plattenspieler. Heute ist Barco der internationale Marktführer für (professionelle) Kino-Projektoren: Und zwar mit über 50 …
Weiterlesen »Welche HDMI-Kabel klingen besser: Kupfer oder Lichtwellenleiter? Ein Versuch
Es klingt fast wie eine Schnapsidee-Diskussion am Stammtisch: Welches HDMI-Kabelprinzip klingt besser – das klassische Kupferkabel oder Lichtwellenleiter? Der Hintergrund ist allerdings ein ernster, denn HDMI bringt aus audiophiler Sicht ein schweres Erbe aus der Computertechnik mit: Als DVI-Urahn kann es praktisch nichts mit Audio anfangen; es musste stets nur …
Weiterlesen »