de
Das Soundsmith Carmen MK II
Das Soundsmith Carmen MK II ist ein sehr feiner MI-Tonabnehmer für 1.250 Euro (Foto: P. Schüller)

Test Soundsmith Carmen Mk II: MI-Abtaster für Feingeister

Das Soundsmith Carmen Mk II das zweitgünstigste Modell der Amerikaner und liegt damit schon deutlich über 1.000 Euro. Aber auch das Carmen wird bei Soundsmith in USA per Hand gefertigt und das kostet halt. Und wie auch alle anderen Modelle dieses Soundsmith Familientests (siehe Übersichtsbeitrag) gehört das Carmen Mk II zu der besonderen Spezies der Moving Iron Tonabnehmer, die gemeinhin eine erfreulich hohe Ausgangspannung zur Verfügung stellten. Im Falle des Soundsmith Carmen Mk II beläuft diese sich auf 2,6 mV; damit ist quasi jeder MM-Eingang (beziehungsweise jede MM-Phonostufe) locker zu betreiben. Und wie die Ausgangsspannung hat LowBeats Analog-Spezialist Peter Schüller auch alle anderen relevanten Messdaten ermittelt.

Die Messwerte des Soundsmith Carmen Mk II:

2017-10-Soundsmith_Carmen_MkII-Frequenzgang_Uebersprechen
Soundsmith Carmen Mk II Frequenzgang & Übersprechen (Messung: P. Schüller)

Tiefenresonanz (lateral): 8,5Hz
Empfohlene Armmasse: mittelleicht
Systemgewicht ohne/mit Schrauben: 6,1/7,1g
Empfohlene Auflagekraft: 14mN
Abtastfähigkeit bei 315Hz (DIN 45549): 70ym (14mN)
Harmonische Verzerrungen (k2&k3, 300Hz, 0dB) L/R: 1,2/1,2%
Differenztonverzerrungen (1800/2200Hz) L/R: 0,54/0,49%
Hochton-Impulsverzerrungen (10kHz-Burst) L/R: 0,26/0,32%
Systemimpedanz L/R: 161/164mH; 790/795 Ohm
Ausgangsspannung L/R  2,5/2,5mV)

Die LowBeats Messungen weisen das Carmen Mk II als recht ausgewogenen Tonabnehmer mit zwar leichter Präsenzsenke jedoch mit sanftem, resonanzfreiem Rolloff aus. Das Übersprechen könnte kanalgleicher sein, aber läuft es bis über 10 Kilohertz auf niedrigem Level: sehr gut. Bei den von Peter Ledermann empfohlenen 14 Millinewton Auflagekraft (entspricht 1,4 Gramm) wundert die etwas knappe Abtastfähigkeit von 70 Mikrometer nicht; eine etwas höhere Auflagekraft um 0,3 – 0,5 Gramm könnte sie auf 80 Mikrometer steigern, was für alle Fälle reichen würde. Die Harmonischen Verzerrungen sind zwar noch etwas hoch, die Differenzton- und Hochton-Impulsverzerrungen dagegen schon recht gering. Alle Messkurven hier in der Slideshow:

Vorwärts Zurück
2017-10-Soundsmith_Carmen-II-Tiefenresonanz
Soundsmith Carmen Mk II Tiefenresonanz (Messung: P. Schüller)
2017-10-Soundsmith_Carmen-II-Intermodulation
Soundsmith Carmen Mk II Klirr & Intermodulation (Messung: P. Schüller)
2017-10-Soundsmith_Carmen-II-Differzenztonverzerrung
Soundsmith Carmen Mk II Differenztonverzerrung (Messung: P. Schüller)
2017-10-Soundsmith_Carmen-II-Impulsverzerrungen
Soundsmith Carmen Mk II Impulsverzerrungen (Messung: P. Schüller)
Vorwärts Zurück

Diese Messwerte sind natürlich eine gleichsam trockene wie schwierige Kost. Peter Schüller hat versucht, Licht in dieses Dunkel zu bringen – mit seinem ausführlichen Hintergrundbeitrag zu Tonabnehmer-Messungen bei LowBeats, den ich nur wärmstens empfehlen kann.

Das besteht beim Carmen Mk II wie auch beim Otello aus einem Diamanten mit elliptischen Schliff.

Die Abtasteinheit des Soundsmith Carmen MK II
Die Abtasteinheit des Soundsmith Carmen MK II mit „nacktem“ Diamant (Foto: P. Schüller)

Allerdings ist der Diamant des Carmen Mk II etwas größer als der des Otello. Er reicht bis auf das Aluminiumrohr des Nadelträgers und hat – hier ähneln sie sich wieder – einen elliptischen Verrundungsradius von 6 x 17 μm. Interessant ist die effektiv bewegte Masse: Sie liegt beim Carmen Mk II bei 0,35 Milligramm – das Otello erweist sich hier mit 0,50 Milligramm als größeres Schwergewicht.

Das Soundsmith Carmen Mk II im Hörtest

Cover Art: Mahlers 5. Symphonie mit den Wiener Philharmonikern
Mahlers 5. Symphonie, eingespielt von Leonard Bernstein mit den Wiener Philharmonikern, ist ein herausragendes Werk. (Cover: Amazon)

Das Carmen Mk II macht schon bei den ersten Takten deutlich, dass es ein echtes Soundsmith ist: Es spielt frei, offen, natürlich und ist mit einem wunderbar stabilen nachdrücklichen Bass gesegnet. Der Vergleich zum kleineren Otello fällt eindeutig aus: das Carmen Mk II ist im Grunde in allen Belangen besser. Ich habe mit diesem Tonabnehmer richtig gern gehört, weil er auf eine sehr feine Art so natürlich spielt. Die Streicher bei Mahlers 5. Symphonie (mit den Wiener Philharmonikern unter Leonard Bernstein) klangen nach mehr „Holz“, hatten mehr Substanz als mit dem Soundsmith Otello.

Das Carmen hat eine solch unangestrengte Leichtigkeit, dass selbst unsere 600 Euro MM-Referenz Ortofon 2M Black etwa beim Triangel-Einsatz gröber wirkte. Und das Ortofon hatte ja im Vergleich zum Otello recht gut ausgesehen…

Auch die Stimmlagen bei New Lore, dem neuen Album des US-amerikanischen Singer Songwriters Sean Rowe, kamen mit dem Soundsmith Carmen ohne Fehl & Tadel. Die schönen Klangfarben boten beide, die charakterhafte Eigenheit der Stimme oder auch die Obertöne der Gitarre („I´ll Follow Your Trail“) kamen mit dem Soundsmith einfach luftiger und müheloser.

Yello: Toy. Das Cover
Das 13. Album von Yello. Alle waren extrem gut aufgenommen, dieses ist vielleicht das Beste (Cover: Amazon)

Aber auch, wenn es weniger gesittet zugeht, kann das Carmen Mk II überzeugen. Bei mir gibt es ja quasi keinen Hörtest ohne Yello; die Toy beispielsweise haben wir in verschiedenen Darreichungsformen, also auch als LP. Die Yello-typischen, satten Bass-Grooves hatten mit dem Carmen MK II gegenüber Otello und dem etwa gleichstarken Ortofon 2M Black noch einmal mehr Kraft und Durchzug.

Fazit Soundsmith Carmen Mk II

Vergleicht man das Carmen Mk II mit dem kleineren Otello, hat man im Grunde von allem mehr. Vor allem das „Mehr“ an Klangfarben hat mir gefallen. Auch an dem überragenden Ortofon 2M Black, immerhin eine unserer Preisklassen-Referenzen der 500 bis 600 Euro Klasse, zog das Carmen Mk II mit stabileren Bässen und und einer schönen Feinheit im Hochton locker vorbei. Gut: Es kostet ja auch mehr als doppelt so viel. Unterm Strich bleibt stehen: Das Soundsmith Carmen MK II ist einfach ein guter Tonabnehmer, auch weil es im Anschluss und im Handling so unproblematisch ist.

Ob die klanglichen Vorzüge die 650 Euro Mehrpreis zum Otello rechtfertigen? Ich meine ja, weiß aber auch, dass die meisten Analog-Fans nicht einmal 400 Euro für einen Abtaster ausgeben würden. Und ich weiß auch, dass nach oben hin die Unterschiede immer feiner werden und selbst die relativ deutlichen Unterschiede zwischen Otello und Carmen Mk II so Manchem nicht all zu drastisch auffallen werden. Aber genau dafür haben wir ja das LowBeats Klang Orakel entwickelt, wo sich jeder Interessierte online mit Hilfe eines guten Kopfhörers selbst einen Eindruck über die Qualität dieser Tonabnehmer machen kann.

Soundsmith Carmen Mk II
2017/10
Test-Ergebnis: 4,5
ÜBERRAGEND
Bewertungen
Klang
Praxis
Messwerte

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Offener, sehr feiner, natürlicher Klang
Hohe Breitbandigkeit
Einfach in der Handhabung
Nur durchschnittliche Abtastwerte

Vertrieb:
G8 & friends GmbH
High Quality Distribution
Schwelmer Str. 8
40235 Düsseldorf
www.g8friends.de

Preis (Hersteller-Empfehlung):
Soundsmith Carmen Mk II: 1.250 Euro

Die anderen Soundsmith MI High Output Tonabnehmer:

Soundsmith MI High Output: die Familientest-Übersicht
Test Soundsmith Otello: der Einstieg bei Soundsmith
Test Soundsmith Zephyr III: MI-Abtaster auf neuestem Stand
Test Soundsmith Aida: die klangliche Schönheit
Test Soundsmith UltimateX: unzerstörbarer Topklang
Test Soundsmith The Voice: absoluter Spitzenklang

Der Gegenspieler:

Test Ortofon 2M Black: Maßstab der 600 Euro Klasse
Test Goldring 2500: die hohe Klangkultur

Ratgeber:

So gelingt es perfekt: Tonabnehmer selber einbauen

Hintergrund:

Der Hörvergleich im LowBeats Klang Orakel Tonabnehmer
Alles zu den Messungen bei LowBeats Tonabnehmer-Tests

Autor: Holger Biermann

Avatar-Foto
Chefredakteur mit Faible für feinste Lautsprecher- und Verstärkertechnik, guten Wein und Reisen: aus seiner Feder stammen auch die meisten Messe- und Händler-Reports.