Innerhalb der bei LowBeats getesteten High Output Familie ist das Soundsmith Otello das günstigste Modell. Wobei 600 Euro natürlich immer noch ein ziemlich stolzer Preis ist, aber vor dem Hintergrund der anderen Familienmitglieder, die deutlich teurer sind, ist es halt das Einsteigersystem in die Soundsmith Welt.
Bestandteil dieser Soundsmith Welt sind Handarbeit “Made In USA” und das so genannte Moving Iron (MI) Prinzip. Mehr zu diesem speziellen Konzept, das irgendwo zwischen Moving Magnet und Moving Coil angesiedelt ist und eine erfreulich hohe Ausgangspannung zur Verfügung stellt, im Soundsmith Übersichtsbeitrag. Das Otello kommt auf eine Ausgangsspannung von 2,6 mV und ist damit an jedem MM-Eingang (beziehungsweise jeder MM-Phonostufe) zu betreiben. Und wie die Ausgangsspannung hat LowBeats Analog-Spezialist Peter Schüller auch alle anderen relevanten Messdaten ermittelt.
Die Messwerte des Soundsmith Otello:
Tiefenresonanz (lateral): 9,2Hz
Empfohlene Armmasse: leicht – mittelleicht
Systemgewicht ohne/mit Schrauben: 6,1/7,1g
Empfohlene Auflagekraft (Soundsmith): 1,4g
Abtastfähigkeit bei 315Hz (DIN 45549): 70ym (14mN)
Harmonische Verzerrungen (k2&k3, 300Hz, 0dB) L/R: 1,1/1,0%
Differenztonverzerrungen (1800/2200Hz) L/R: 1,1/1,1%
Hochton-Impulsverzerrungen (10kHz-Burst) L/R: 0,55/0,61%
Systemimpedanz L/R: 168/171mH; 800/800 Ohm
Ausgangsspannung L/R 2,6/2,6mV)
Die LowBeats Messungen weisen das Otello als recht breitbandigen Tonabnehmer mit leichter Brillanzsenke und sehr geringem, kanalgleichem Übersprechen aus. Wie beim Geschwister-Modell Carmen Mk II ist für die empfohlenen 14 Millinewton (entspricht 1,4 Gramm) Auflagekraft die Abtastfähigkeit bei 315 Hertz begrenzt. Hier würde ich dezent die Auflage auf vielleicht 1,7 oder 1,8 Gramm erhöhen. Dann kommt man bei der Abtastfähigkeit deutlich höher. Denn die mit 1,4 Gramm erreichten 70 Mikrometer führen schneller zu Verzerrungen.
Die Harmonischen Verzerrungen sind akzeptabel niedrig, allerdings sind die Differenzton- und Hochton-Impulsverzerrungen höher als bei den anderen Modellen aus der High Output Familie. Die genauen Messergebnisse hier in der Slideshow:
Allen, die sich in die Thematik Tonabnehmer-Messungen vertiefen wollen, empfehle ich den ausführlichen Hintergrundbeitrag über die Tonabnehmer-Messungen bei LowBeats Tests, in dem Mess-Experte Peter Schüller tiefe Einblicke in die Komplexität der Materie gibt und die Messkurven verständlicher macht.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Messwerte wie auf den Klang hat natürlich die Abtasteinheit. Die besteht beim “günstigen” Soundsmith Otello aus einem Diamant mit elliptischen Schliff.
Der Diamant hat einen elliptischen Verrundungsradius von 6 x 17 μm und sitzt auf einem Titan-Sockel mit einem Durchmesser von 0,20 mm. Der auskragende Nadelträger ist aus einer Aluminiumlegierung, die gesamte Effektiv Bewegte Masse liegt bei 0.50 mg. Da sind die Geschwister zum Teil erheblich leichtgewichtiger unterwegs.
Das Soundsmith Otello im Hörtest
Der Ruf eilte den Soundsmith Abtastern ja schon voraus: Offen, ausgewogen, dynamisch sollen sie sein. Das kann man ohne Wenn & Aber auch schon dem “kleinen” Otello attestieren. Leonard Bernsteins Interpretation von Mahlers 5. Symphonie brachte das Otello mit viel Frische, viel Druck, guter Detaildarstellung und klang dennoch schön ausgewogen. Das Otello vermittelte eine Menge Leben – so, wie es in diesem Orchester stattfand – und gab auch einen guten Eindruck von der Tiefe des Raumes wieder.
Unsere Referenz in diesem Bereich, das Ortofon 2M Black liegt preislich sehr ähnlich und ist auch tonal von dem Soundsmith Otello nicht weit entfernt. Allerdings wirkt das Ortofon noch etwas reifer. Die Bläser kamen mit dem Otello etwas heller, mit dem Ortofon etwas dezenter, aber auch etwas detailreicher und feiner.
Im Bassbereich schenkten sich die beiden nichts: die Pauken kamen stabil und mit ordentlich viel Druck und auch die wabernden Bassteppiche auf Yellos Album Toy kamen mit beiden beeindruckend satt. Aber die feinen Unterschiede im Mittenbereich ließen sich bei fast allen Testplatten ausmachen – so auch bei New Lore, dem neuen Album des US-amerikanischen Singer Songwriters Sean Rowe: Die Facetten der Stimme, die Obertöne der Gitarre (“I´ll Follow Your Trail”) meisterte das Soundsmith Otello sehr gut, das Ortofon spielte aber noch etwas freier.
Ein Tonabnehmer, den ich ebenfalls gern zum Vergleich heranziehe, ist das Goldring 2500, wie das Otello ein echt guter Moving-Iron-Abtaster. Im Vergleich zum dezent-kultivierten Goldring gab das Otello den Dynamiker, mit dem jede Art von Live-Musik um einiges mehr Spaß macht. Das Goldring hat die schönen Klangfarben, mit der es jede Art von Stimmen wunderschön natürlich wiedergibt. Das Soundsmith wirkt deutlich “schneller” und offener.
Fazit Soundsmith Otello
Das Otello ist das Einstiegsmodell zum Thema Fixed-Coil-Konstruktion bei Soundsmith. Nun kann man bei 600 Euro durchaus leicht zucken, aber offensichtlich hat die Soundsmith Qualität ihren Preis. Denn auch das „kleine“ Otello wird von Hand in den USA gebaut. Peter Ledermann von Soundsmith sagt über sein Otello, es sei eine perfekte Balance aus Ton und Auflösung – zu einem aus seiner Sicht äußerst günstigen Preis eben. Dem kann man im Grunde kaum widersprechen: Eine unsere Preisklassen-Referenzen, das Ortofon 2M Black, lag am Ende etwas vor dem Otello, der andere, das Goldring 2500 (auch ein MI-Abtaster) lag knapp dahinter. Das Otello gruppiert sich also bei den besten mit ein. Durchaus eine Empfehlung, auch weil es im Anschluss und im Handling sehr einfach ist. Und wenn man dann noch die Auflage etwas höherschraubt als auf die maximal empfohlenen 1.6 Gramm, lassen sich auch standesgemäße Abtastwerte erzielen…
Bewertungen
KlangPraxisMesswerteGesamt |
Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse. |
| Offen, lebendiger, natürlicher Klang |
| Hohe Breitbandigkeit |
| Einfach in der Handhabung |
| Nur durchschnittliche Abtastwerte |
Vertrieb:
G8 & friends GmbH
High Quality Distribution
Schwelmer Str. 8
40235 Düsseldorf
www.g8friends.de
Preis (Hersteller-Empfehlung):
Soundsmith Otello: 600 Euro
Die anderen Soundsmith Tonabnehmer:
Soundsmith MI High Output: die Familientest-Übersicht
Test Soundsmith Carmen Mk II: der Preis-/Leistungs-Sieger
Test Soundsmith Zephyr III: MI-Abtaster auf neuestem Stand
Test Soundsmith Aida: der feine Spitzenklang
Test Soundsmith UltimateX: unzerstörbarer Topklang
Test Soundsmith The Voice: absoluter Spitzenklang
Der Gegenspieler:
Test Ortofon 2M Black: Maßstab der 600 Euro Klasse
Test Goldring 2500: die hohe Klangkultur
Ratgeber:
So gelingt es perfekt: Tonabnehmer selber einbauen
Hintergrund:
Der Hörvergleich im LowBeats Klang Orakel Tonabnehmer
Alles zu den Messungen bei LowBeats Tonabnehmer-Tests