Remixes großer Hits waren in den 1990ern total angesagt. Und in aller Regel waren sie auch viel cooler als die Originale, ob es sich jetzt um Frankie Goes To Hollywood bis Depeche Mode handelt. Unbestritten waren sie vor allem eines: länger, viel länger. Viel mehr Spaß bei maximaler Abwechslung haben …
Weiterlesen »Verstärker
Test Questyle CMA Fifteen DAC und Kopfhörerverstärker – Flaggschiff mit Current-Mode-Technologie
Questyle-Entwickler Jason Wang hat sich durch seine sehr konsequente Art der Perfektionierung etablierter Technologien in der Szene einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Mit dem neuen DAC/Kopfhörerverstärker CMA Fifteen bringt er nun eine weitere Steigerung des Questyle-Prinzips in den Handel. Bei seinem neuen Hightech-Flaggschiff kommen nicht nur Kopfhörer-Enthusiasten auf ihre Kosten. LowBeats …
Weiterlesen »Test Röhrenvollverstärker Canor AI 1.10: besser gehts kaum
So sauber und neutral, dass man fast vergisst, einen Röhrenamp zu hören: Canor hat mit dem Canor AI 1.10 einen zeitlosen Verstärker-Klassiker geschaffen, der Genregrenzen transzendiert. Eigentlich wollten wir den AI 1.10 schon viel früher testen. Unmittelbar nach meiner ersten Begegnung mit den Geräten und den Leuten, die sie bauen …
Weiterlesen »Die audiophile Anlage: Rega Io + Rega Kyte + Rega RP1 = Rega System One
Ob als Erstanlage für Einsteiger, Zweitanlage für den Hobbyraum oder Drittanlage für die Wochenendresidenz: Das Rega System One ist ein preiswertes, ausbaufähiges Komplettset für Plattenhörer, bestehend aus Plattenspieler, Verstärker und Lautsprechern. Entstehen in einer solchen Kette besondere Klang-Synergien? Was ist das schwächste Glied? Und wohin führt der Upgrade-Pfad? LowBeats liefert …
Weiterlesen »Test in Überbreite: Streamingvorstufe plus Endstufe Teac UD-701N / AP-701
Mit der neuen Geräteserie 701, die zurzeit aus zwei Komponenten besteht, steigt Teac in der Liga für hochklassiges Komponenten-HiFi mit Streamingfähigkeiten eine Klasse auf. Die Streamingvorstufe Teac UD-701N und die Endstufe AP-701 verbinden dabei traditionelle Design-Tugenden mit modernster Schaltungstechnologie und Klang auf Top-Niveau. Und das – als Gesamtpaket betrachtet – …
Weiterlesen »Test Röhrenvollverstärker Thivan Labs Lion 805A
Röhren, vor allem Trioden, sind eher was für zartbesaitete Leisehörer? Nicht, wenn man sich den Thivan Labs Lion 805A leisten kann. Hier zeigt uralte Technik ihre verwegene, packend dynamische Seite – atemberaubend! Der Klischee-Triodenhörer nimmt seine teuren, anfälligen und leistungsschwachen Verstärker abends in Betrieb, um sich von einem mäßig anstrengenden …
Weiterlesen »Test Vertere Phono 1 MKII – der unaufgeregt revolutionäre MM/MC Phono-Amp
Wir sind angefixt von Vertere. Kollege Bernhard Rietschel jubelte über den Plattenspieler Dynamic Groove und das tolle MM-System Vertere Sabre. Ich habe preislich tiefer gegrast, war aber nicht minder von der Plattentellerauflage techno mat fasziniert. Der Name der Company weckt Assoziation in den französischen Sprachraum. Stimmt aber nicht. Man residiert …
Weiterlesen »Test Röhrenverstärker Cayin CS-300A: Eintakt-Triode mit acht Watt
Der Cayin CS-300A ist der Verstärker, vor dem uns Langweiler immer gewarnt haben: Eintakt-Triode, acht Watt. Aufregender Klang, der uns auf die schiefe Bahn bringt. Der ein HiFi-Paralleluniversum öffnet, aus dem viele nicht mehr zurückfinden. Ein fantastischer Verstärker, von dem man einfach nicht die Finger und Ohren lassen kann. Man …
Weiterlesen »Test Class-A-Verstärker Luxman L550 AX Mk-II: wenn 20 Watt einfach genug sind
Class-A-Verstärker kommen mehr und mehr aus der Mode. Die immer raffinierter gemachten Gegentakt- oder Digitalverstärker sind erheblich effizienter, damit umweltfreundlicher, aber auch erheblich vielseitiger. Und doch: Hört man sich gut gemachte Class-A-Amps an, verstärkt sich die Ahnung, dass diese ohne Übernahmeverzerrungen agierenden Kraftwerke klanglich vielleicht doch noch die Nase vorn …
Weiterlesen »Test T+A DAC 200 und Endstufe A 200 – maximaler Musikspaß im Midi-Format, Made in Germany
Als ich Anfang 2020 auf den Norddeutschen HiFi-Tagen erstmals den T+A Kopfhörerverstärker HA 200 in Natura erblickte (Testbericht), war mein erster Gedanke „Wow, der sieht wirklich fantastisch aus! Davon müsste es eine ganze Serie geben.“ Doch wahrscheinlich haben die T+A-Macher selbst schnell erkannt, dass sie mit dem HA 200 einen …
Weiterlesen »Test Stereo-Endstufe SPL S1200: der smarte Big Block
Vor ziemlich genau zwei Jahren hatten wir die m1000 Monoblöcke von der Studio-Profis von SPL im Test. Seitdem sind die stattlichen Endstufen in der Redaktion geblieben. Als unerschütterliche neutrale und bärenstarke Referenz (die mit derzeit 8.600 Euro erfreulicherweise noch ein vierstelliges Preisschild haben), als absolut neutrale Schiedsrichter wurden die Monos …
Weiterlesen »Test Class-A Vollverstärker Pass INT-25: maximaler Pass-Faktor
Für knapp 9000 Euro gibt‘s von den Labs Pass gerade mal den kleinsten Vollverstärker: einen Class-A-Amp mit 25 Watt. Der Pass INT-25 ist aber kein Sparmodell, sondern eine besonders puristische Umsetzung der Verstärker-Philosophie des Firmengründers Nelson Pass. Und überhaupt: Im Hörraum schien es, als hätte jedes Watt noch fünf gute …
Weiterlesen »Test Canor PH 2.10: Top-Phono-Vorverstärker mit Röhren-Boost
Die große PH 1.10 des noch recht unbekannten Herstellers Canor hatten wir ja schon im Test: Eine Phonostufe, die mal eben der gesamten Welt-Elite aufzeigte, wo der Hammer hängt. Nun schoben die Slowaken eine kleinere Version dieser Über-Vorstufe nach. Und wir mussten feststellen: die ist nicht viel schlechter… Irgendwas scheinen …
Weiterlesen »Test VTL TL 5.5 Mk2 & ST-150: Röhren-Kombi mit überlegener Vorstufe
Eigentlich sind Vor-/Endstufen-Kombinationen bei mir ein wenig aus dem Fokus gerückt. Auch in den HiFi-Läden, in denen ich verkehre, werden überwiegend Vollverstärker verkauft; es ist wohl ein Zeichen der Zeit. Dass ich hier aber trotzdem ein ambitioniertes Röhren-Gespann aus Vorstufe VTL TL 5.5 Mk2 und Endstufe VTL ST 150 vorstelle, …
Weiterlesen »Test Cambridge Audio Edge M: die Endstufenkraft der zwei Herzen
Der Vollverstärker der Serie, der Cambridge Audio Edge A ist seit seinem Test im August 2018 fester Bestandteil des LowBeats Referenzregals und es gibt kaum einen Verstärkervergleich in den höheren Preislagen, für den wir seinen fast schon universell-musikalischen Charakter nicht zum Vergleich heranzögen. Aber, und da sind sich selbst die …
Weiterlesen »