Musik & Film

The War On Drugs „I Don’t Live Here Anymore“ – das Album der Woche

The War On Drugs

Kaum ein anderer US-Musiker bespielt die Schnittstelle zwischen Indie-/Alternative-Klängen, Americana und klassisch-zeitgenössischem Rock so schön, so erfolgreich und so glaubwürdig wie Adam Granduciel mit seinem Projekt The War On Drugs. Nächster Beweis nach dem 2018er-Coup „A Deeper Understanding“ ist das fünfte Studiowerk des Projekts: The War On Drugs „I Don’t …

Weiterlesen »

VU Tribute „I’ll Be Your Mirror“ – das LowBeats Album der Woche

Velvet Underground 1967

Was für eine Band, welch Album, welch Pioniergeist und Wirkungsgrad: The Velvet Underground & Nico setzten mit ihrem Debüt 1967 neue Maßstäbe in der (Rock-)Musik. Ausgerechnet eines der einflussreichsten Rock-Alben aller Zeiten coverten nun verschiedene MusikerInnen-Promis – mit viel Herz und Verstand. Und Ehrerbietung: Die elf Songs versahen Michael Stipe, …

Weiterlesen »

Strand Of Oaks „In Heaven“ – das Album der Woche

Timothy Showalter

Es lief eine ganze Menge schief im Leben von Timothy Showalter, bevor er sich doch noch zu einer Karriere als Profimusiker voran kämpfen konnte. Nun aber fährt der Alleskönner aus Indiana den verdienten Lohn für viele Entbehrungen und Rückschläge ein: Mit dem neunten Album seines Projekt Strand Of Oaks, präsentiert …

Weiterlesen »

Die audiophile Aufnahme: Randi Tytingvag Trio „Trosteviser For Redde Netter“

Elektrolüd-Studios in Stavanger

Jazz, Singer-Songwriter, Folk, Weltmusik – oder Liedermacherin: Randi Tytingvåg drückt sich mittlerweile gerne in ihrer Heimatsprache norwegisch aus – auf ihrem Album-Neuling sogar komplett. Seit mittlerweile 15 Jahren beglückt sie damit Freunde gediegenen Liedguts mit sanft-samtigen Kompositionen und ihrer klaren, sonoren Stimme. Jazzgesang hat sie studiert und auch Komposition, 2001 …

Weiterlesen »

Lindsey Buckingham „Lindsey Buckingham“: unser Album der Woche:

Lindsey Buckingham „Lindsey Buckingham“ Cover

Lindsey will’s nochmal wissen: Der Sänger, Gitarrist, Songwriter und Produzent powerte die Mega-Band Fleetwood Mac und legt nun nach der Trennung 2018 ein frisches Solowerk vor – unter kalifornischer Sonne gereifte Songs voller Gitarren-Lust und -Laune plus gewitzte Sound-Spielereien. Lindsey Buckingham „Lindsey Buckingham“ ist unser prickelndes Album der Woche. „Go …

Weiterlesen »

The Killers Pressure Machine – das Album der Woche

The Killers

Das ging fix: Gerade mal zwölf Monate liegt ihr jüngstes Album zurück, und schon legen die Killers nach – Corona als Kreativitäts-Booster sozusagen. Doch nach Monaten, in denen auch Brandon Flowers & Co.weitgehend auf sich selbst zurückgeworfen waren, klingt man nun ziemlich verändert: Immer wieder grüßt aus den elf neuen …

Weiterlesen »

De Agua „Calles Del Olvido“ – unser Album der Woche

Band

Der Sommer verzieht sich verhuscht in südlichere Gefilde, doch von dort aus Kuba, lodern uns noch sonnige Rhythmen entgegen, die locker den Herbst und Winter befeuern können. Alejandro Valdés ist einer dieser jüngeren virtuosen Musiker von der Insel. Vor fünf Jahren gründete er seine Band und etablierte seinen „New Cuban …

Weiterlesen »

Jackson Browne Downhill From Everywhere: unser Album der Woche

Jackson_Browne3

Ein Klassiker trumpft – wieder einmal – auf: Jackson Browne zählt seit einem halben Jahrhundert zu den renommiertesten Singer-Songwritern der Westcoast-Riege. Der gebürtige Heidelberger hat sich über all die Jahre zudem stets politisch engagiert und kulturelle Brücken geschlagen. Sein neues Album setzt diese Reihe bravourös fort. Jackson Browne Downhill From …

Weiterlesen »

Interview Clemens von Reusner: akusmatische Konzerte

Clemens von Reusner

Der Komponist Clemens von Reusner (CvR) wandelt auf den Spuren von Karlheinz Stockhausen, zelebriert aber seine Stücke gleichermaßen modern wie hoch-spannend. Von Reusner sammelt Sounds, er komponiert elektronische Mehrkanalmusik und gibt ambitionierte akusmatische Konzerte – also im Dunkeln. Wir besuchten den Künstler in seiner wendländischen Wahlheimat und durften mehreren kleinen …

Weiterlesen »

Clemens von Reusner: 8-Kanal Stockhausen-Musik im Dunkeln

Clemens von Reusner

Musik im Dunkeln hören – elektronisch erzeugte Musik…? Unerhört. Finden eventuell manche. Hören wir da etwa ein Naserümpfen? In der Tat dürfte die Elektroakustik für einige Musikbegeisterte Neuland bedeuten. Aber gleichzeitig dürfte sich ein im Wortsinn unerhört spannendes Universum der Musik auftun, bei dem anspruchsvolle HiFi-Fans die Ohren spitzen können. …

Weiterlesen »

Shungudzo I’m Not A Mother But I Have Children: das Album der Woche

Shungudzo

Selbstbewusster Soulpop mit Sommerhit-Qualitäten: Auf ihrem Albumdebüt demonstriert die simbabwisch-amerikanische Sängerin Shungudzo überzeugend, wie gut sich eine explizite Haltung mit allerbestem musikalischem Handwerk unter einen Hut bringen lässt. Kein Wunder also, dass Shungudzo I’m Not A Mother But I Have Children zu unserem Album der Woche gekürt wurde. Mit ihren …

Weiterlesen »

Kings Of Convenience Peace Or Love – unser Album der Woche

ErikGlambek Boe und Erlend Oye

Die beiden Norweger Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe alias Kings Of Convenience becircen seit rund 20 Jahren die Welt mit pastellig betupften, melodiengetränkten Songs. Ihr neuestes Werk setzt dazu wieder einmal wunderbare Akzente mit Akustikgitarren – und Singer-Songwriterin Feist als Gastmusikerin. Und so ist Kings Of Convenience Peace Or …

Weiterlesen »

Hector Zazou Geographies – unser audiophiler Tipp der Woche

Hector Zazou Geographies Album

Der 2008 verstorbene Hector Zazou galt als Tausendsassa Stil-übergreifender Avantgarde-Kunst, die ihn seit Mitte der 1970er Jahre mit KollegInnen wie dem Briten David Sylvian, dem Japaner Ryuichi Sakamoto oder der Australierin Lisa Gerrard zusammenbrachte. Sein 1985er Werk „Geographies“ (hier erweitert um 13 Tracks) spiegelt einen Teil seines Schaffens beeindruckend wieder. …

Weiterlesen »

Monolink Under Darkening Skies – das Album der Woche

Steffen Linck alias Monolink

Technoides mit Tiefgang, Synthiepop mit Stil, Ambient für Anspruchsvolle: Unter dem Pseudonym Monolink beliefert der Hamburger Musiker Steffen Linck die Elektroszene seit 2014 mit exquisiten Tracks zwischen Dancefloor und Lounge. Zusammen mit Kollegen wie Jan Blomqvist oder Ben Böhmer gehört der Anfangsdreißiger damit zu jenen Acts, denen man auch als …

Weiterlesen »