Seit über 40 Jahren entwirft und verkauft T+A-Chef Siegfried Amft Lautsprecher. In Summe waren es viele Hundert, darunter solche Meilensteine wie die Solitaire OEC 500 mit geregelten Treibern, die Solitaire A2D, einer der ersten digital entzerrten Schallwandler, die mächtige Transmissionlinebox TMR 160 oder die neueren K-Lautsprecher mit Aluminiumgehäuse. Alle zeichnen …
Weiterlesen »Test
Test Suesskind Audio Phänomen – die Micro-Standbox
Suesskind Audio Phänomen: die kleinste Standbox der Welt. Ungewöhnliche Aufstellung möglich. Tiefer Bass dank trickreicher Bassreflexabstimmung: Heutzutage haben sich zwei Formen von Lautsprechern durchgesetzt: Standboxen und Kompaktboxen. Die Suesskind Audio Phänomen ist ein Standlautsprecher mit einer Höhe von 66 Zentimetern. Was soll man davon halten? In der Lautsprecherschule hätte man …
Weiterlesen »Test: Stewart Filmscreen Phantom HALR Mega-Kontrast-Leinwand
Alle Welt spricht von HDR, also High Dynamic Range, und damit einem größeren als mit herkömmlicher Technik erreichbaren Kontrastumfang. Doch das ist mit einer Projektion im Heimkino oft nur schwer erreichbar, wenn die Leinwand in einem Wohnzimmer hängt. Daher kommen gerade jetzt Spezialtücher in Mode, die das Umgebungslicht schlucken, aber …
Weiterlesen »Sumiko Oyster Serie – 4 Tonabnehmer ab 100 Euro
Sumiko ist einer der ganz großen HiFi- und High End Vertriebe der USA. Seit über 30 Jahren schon verkaufen die Amerikaner mit das Feinste, was an gutem Audio weltweit zu haben ist: Audio Research, Sonus faber, REL, Pro-Ject und vieles mehr. Was lange Zeit fehlte, waren entsprechende Tonabnehmer. Um die …
Weiterlesen »Sumiko Blue Point Special EVO III Hi – der Volltreffer
Innerhalb der Oyster Familie ist dies der Moving Coil Abtaster mit dem längsten Namen: Sumiko Blue Point Special EVO III Hi. Wer denkt sich so etwas aus? Vor den Augen des Redakteurs entsteht die lange Geschichte dieses Tonabnehmers, dessen Name mit jeder Überarbeitung anwächst. Das könnte man ja mit der …
Weiterlesen »Sumiko Blue Point No 2 – High Output MC Abtaster
Das Sumiko Blue Point No 2 ist das kleinste Moving Coil- (MC-) System des US-amerikanischen Highend-Vertriebs Sumiko. Es liegt hierzulande bei knapp unter 500 Euro und zählt zu den sogenannten High Output MCs. Aufgrund ihrer Bauart-bedingten, vergleichsweise hohen Ausgangspannung kann beziehungsweise sollte man diese MCs an die Moving Magnet- (MM-) …
Weiterlesen »Sumiko Black Pearl – der Preis/Klang-Hammer
Das Sumiko Black Pearl hat einen Verkaufspreis von 115 Euro und ist damit nur unwesentlich teurer als der kleinere Geschwister-Abtaster Oyster. Diese Preispolitik muss man nicht verstehen, kann sie aber begrüßen, denn so bekommt der geneigte Vinyl-Freund zwei ausgezeichnete und klanglich feine Tonabnehmer als Alternative. Angeblich baut das Black Pearl …
Weiterlesen »Sumiko Oyster – musikalischer MM-Abtaster für 100 Euro
Das Sumiko Oyster ist das mit 99 Euro Verkaufspreis “kleinste” Tonabnehmersystem des US-amerikanischen Vertriebs, obwohl das nächstgrößere Black Pearl nur 16 Euro teurer ist. Skurriler Weise sieht das Oyster komplett anders aus als das Black Pearl – aber das ist eine andere Geschichte. Wie auch das schon erwähnte Black Pearl …
Weiterlesen »Test: Onkyo PR-RZ5100 Multiroom-AV-Vorverstärker
Schon seit der Einführung des Onkyo PR-SC885 vor zehn Jahren folgt Onkyo konsequent dem Grundsatz “Entwickle einen absoluten Top-AV-Receiver und entwickle dann auf diesen Grundlagen die Basis für einen ebenso ambitionierten AV-Vorverstärker”. Nun testet LowBeats die neueste Variante dieses Konzepts: den Onkyo PR-RZ5100. Der Onkyo PR-RZ5100 basiert auf dem TX-RZ …
Weiterlesen »Test JBL Flip 4: Was kann der Bluetooth-Bestseller?
Mensch, was ist der JBL Flip 4 erwachsen geworden. Ich kenne noch die erste Generation des erfolgreichsten Bluetooth-Lautsprechers sehr gut, die im Partyraum von Freunden seit Jahren klaglos mit Elan einen knallharten Job erledigt. Kaum zu glauben, was der kleine Speaker – sein Gehäuse ist gerade mal 17,5 Zentimeter breit – in …
Weiterlesen »Audiolab 8300 CD und 8300 MB – Vor-/End-Kombi für Kenner
CD-Player mit flexiblem DAC, PCM-und DSD-Filter-Funktionen plus Vorstufe. Endstufen-Monos mit richtig viel Leistung. Audiolab 8300 CD und 8300 MB = viel High End für wenig Geld. Eine ambitionierte Audio-Firma mit einem perfekten Namen – und doch kennen viele HiFi-Fans Audiolab wohlmöglich gar nicht, obwohl es die Marke schon seit 1983 gibt. …
Weiterlesen »Audiolab 8300 CD – DAC, CD-Player, Vorstufe
CD-Player mit exzellentem DAC und sechs Digitaleingängen. Dank modernster Wandlertechnik auch für DSD 256 geeignet. Der Audiolab 8300 CD ist das einzige Gerät der 8300er Serie mit Vorstufen-Funktion: Was genau eigentlich ist dieser Audiolab 8300 CD? Ein CD-Laufwerk – was man aus dem Namen schließen könnte? Ein vielseitiger D/A-Wandler – …
Weiterlesen »Test: Geniales 3D-Mikrofon Sennheiser Ambeo VR Mic
Ob YouTube 360⁰, Facebook 360⁰ oder Vimeo 360⁰ – “Virtual Reality“, abgekürzt VR, hält derzeit massiv Einzug in sämtliche mediale Welten. Weil realistischer 3D-Ton dabei natürlich nicht fehlen darf, hat sich der Hannoveraner Mikrofon- und Kopfhörerspezialist Sennheiser bereits vor zwei Jahren klar zum Thema “Immersive Audio” bekannt: Ambeo heißt das …
Weiterlesen »Audiolab 8300 MB – Top Mono-Endstufen für 2.400 Euro
Mono-Endstufen mit komplett symmetrischem Aufbau Die Audiolab 8300 MB leisten bis 1000 Watt Exzellentes Preis/Klang-Verhältnis Mono-Endstufen haben einen eigenen Reiz. Sie garantieren, dass linker und rechter Kanal komplett getrennt sind und lassen eine Verkabelungs-Spielart zu, die klassische Stereo-Endstufen zwangsweise verhindern müssen: dass die Endstufen ganz dicht an den Lautsprechern stehen …
Weiterlesen »Denon und Marantz Audyssey MultEQ Editor-App
Audyssey gehörte zu den ersten brauchbaren, automatischen Einmess-Systemen für Surround-Anwendungen. Nach mehreren Evolutionsstufen, die sich immer weiter an leistungsfähige AV-Receiver anpassten, gibt es seit fast 10 Jahren auch eine professionelle Variante. Der Messkoffer kostete aber fast 1.000 Euro und pro zu kalibrierendem AV-Receiver oder -Prozessor wurden nochmal Gebühren für Lizenzen …
Weiterlesen »