Test

Testfazit: Velodyne SPL-1200 Ultra Subwoofer mit EQ

Velodyne SPL-1200 Ultra

Nach der Beschreibung der gesamten Subwoofer-Familie der Velodyne SPL Ultra Serie  hier nun das Fazit für das Topmodell Velodyne SPL-1200 Ultra. Wie der Name schon andeutet, gehört dieses Modell zur 12-Zoll-Klasse Subwoofer. Und das, obwohl er mit seinem geschlossenen, geschwungenen Gehäuse gerade einmal 39,4 x 38 x 47 cm (B …

Weiterlesen »

Testfazit: Velodyne SPL-1000 Ultra Subwoofer mit EQ

Velodyne SPL-1000 Ultra

Nach der Beschreibung der gesamten Subwoofer-Familie der Velodyne SPL Ultra Serie lesen Sie hier das Fazit für das mittlere Modell, den Velodyne SPL-1000 Ultra. Er gehört zur Klasse der 10-Zoll-Subwoofer. Ehrlicher Weise und äußerst professionell gibt der Hersteller im Datenblatt auch den tatsächlich aktiven Membrandurchmesser der extra steifen, mehrlagigen Kevlar-Membran …

Weiterlesen »

Testfazit: Velodyne SPL-800 Ultra Subwoofer mit EQ

Velodyne SPL-800 Ultra

Nach der Beschreibung der gesamten Subwoofer-Familie der Velodyne SPL Ultra Serie nun hier das Fazit für das kompakteste Modell Velodyne SPL-800 Ultra. Dieser fast schon winzige Subwoofer der 8-Zoll-Klasse kommt gerade einmal auf 38,4 x 27,2 x 35,6 cm (B x H x T). Es ist der Kombination aus supersteifer …

Weiterlesen »

Test Canton musicbox S: BT-Speaker für Klanggourmets

Canton musicbox S scene

Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Canton musicbox S die große Schwester der bei LowBeats bereits getesteten Canton musicbox XS. Mehr als doppelt so groß und mit exakt 2154 Gramm dreimal so schwer, ist die musicbox S weniger als „Roadrunner“ fürs Musikhören unterwegs gedacht. Vielmehr soll sie eine …

Weiterlesen »

Exklusivtest German Physiks Borderland Mk V Ultimate

German Physiks Borderland Mk V Ultimate

Der Philosoph zählt im eigenen Lande ja gemeinhin nichts. Das gilt – wie wir schon bei der GP HRS 130 festgestellt haben – gerade und im Besonderen für Holger Müller, den Chef und Vordenker von German Physiks. In USA, China und Japan heimsen seine Lautsprecher regelmäßig die wichtigsten Awards für …

Weiterlesen »

Test Canton Vento 896 DC: Top-Standbox um 3.000 €

Zäumen wir doch einmal das Pferd von hinten auf. Vor vier Wochen haben wir (und damit ist in erster Linie unser Mess-Chef Jürgen Schröder gemeint) damit begonnen, jeden getesteten Lautsprecher aufzunehmen – also in Bild und vor allem in Ton. Für unsere Audio-Datenbank namens LowBeats Klang Orakel nutzen wir immer …

Weiterlesen »

Test Teufel Move Pro: Teufels bester In-Ear

Teufel Move Pro In-Ear Kopfhörer

Die Produktoffensive läuft unaufhörlich weiter. Der Berliner Lautsprecher Teufel wird ja auch dieses Jahr wieder auf der IFA (Halle 1.2) sein Programm vorstellen. Ob er dann noch Neuigkeiten hat? Schwer vorstellbar, bei der Geschwindigkeit, mit der Deutschlands größter Direktvermarkter schon im Vorfeld die Neuigkeiten ankündigt – und wie im Falle …

Weiterlesen »

Kabeltipp: in-akustik Exzellenz High Speed HDMI Kabel

in-akustik Exzellenz High Speed HDMI Kabel

Derzeit findet in der Videowelt ein dramatischer Wandel statt. Zumindest, wer sich technisch ein wenig damit beschäftigt, ist begeistert und erstaunt über den riesigen, mutigen Sprung. Zum ersten Mal verlassen wir die Welt der Fernsehröhrentechnik, denn alle bisherigen Bildstandards richteten sich zwangsweise noch nach deren Eigenschaften, um die Kompatibilität zu …

Weiterlesen »

Test: Mobiler DAC-Kopfhörerverstärker Teac HA-P5

Teac HA-P5 on MacBook Pro

Mit dem Teac HA-P5 erweitert der japanische Audio-Spezialist sein Portfolio um einen weiteren, mobilen Kopfhörer-Verstärker mit integriertem D/A-Konverter. Unterwegs-Telefonierer wie ich könnten dieser Produktgruppe in Sachen Nutzwert durchaus kritisch gegenüberstehen, lässt sich doch mit ihnen das ins Kopfhörerkabel integrierte Mikrofon-Dongle nicht nutzen: Telefonieren oder Skippen in der Playlist ist mit …

Weiterlesen »

Test B&W 802 D3: der Referenz-Lautsprecher

Die B&W 802 D3 als Silhouette

Da murren zwar viele andere Lautsprecher-Hersteller: Aber insgeheim müssen sie B&W doch ein Kompliment machen. Denn mit der 800er Serie üben die Engländer im Bereich der Highend-Lautsprecher seit fast 20 Jahren eine spürbare Dominanz aus. Der Durchbruch kam, als der amerikanische B&W-Vertriebsleiter Joe Atkins die Marke übernahm und B&W 1998 …

Weiterlesen »

Test Teufel Bamster Pro – besser als Bose?

Teufel Bamster Pro

Mit dem Bamster Pro hatte Lautsprecher Teufel ein klares Ziel im Visier: Die seit Jahren erfolgreiche Bose SoundLink Mini, die mit ihrer Mischung aus Kompaktheit, Mobilität und Klangvolumen Maßstäbe für kleine Bluetooth-Speaker setzt, soll vom Thron gestoßen werden. Ausgiebige interne Hörvergleiche während der Entwicklung des Teufel Bamster Pro sollten sicherstellen, …

Weiterlesen »

Trinnov Optimizer: Lautsprecher- und Raumkorrektur

Der Trinnov Optimizer ist ein komplexes System zur Korrektur typischer und spezifischer Fehler und Charakteristika von Lautsprechern und der Raumakustik. Er ist Bestandteil aller Prozessor-Vorverstärker des französischen Herstellers Trinnov. Im Folgenden beschreiben wir exemplarisch den Optimizer des Trinnov ST2-HiFi. Das Prozedere, die Menüs und Funktionen sind bei allen Modellen gleich. …

Weiterlesen »

Test Trinnov ST2-HiFi: die Raumkorrektur-Sensation

Trinnov ST2-HiFi Front

Erst vor fünf Jahren kam mit dem Trinnov ST2-HiFi das erste Produkt der Franzosen für uns Endanwender auf den Markt. Dabei war ihr Optimizer damals in bestimmten Kreisen des Professional Audio längst ein Standard. Der Akustikprozessor kann ein paar Dinge, von denen die meisten Mitbewerber zum Teil nur träumen können …

Weiterlesen »

Quadral Aurum Titan R9: 35 Jahre an der Spitze

Quadral Aurum Titan R9 im LowBeats HiFi-Hörraum

Die Quadral Aurum Titan R9 ist die neueste und neunte Variation eines Lautsprecher-Themas, dessen Erfolgsgeschichte in Deutschland Ihresgleichen sucht. Denn die Titan schlug bei ihrem Erscheinen im Jahr 1981 große Wellen und ist seitdem immer so etwas wie ein Gradmesser dafür, was hierzulande für knapp über 10.000 Mark (später dann …

Weiterlesen »

Test: WLAN-Box Denon Heos 7 HS2 mit Bluetooth

Denon Heos 7 HS2

Die Form der Denon Heos 7 HS2 lässt viele Assoziationen zu. Bemerkenswerterweise erinnert die breite, geschwungene Konstruktion mit ihrem dreieckigen seitlichen Querschnitt am wenigsten an einen Lautsprecher. Dafür kann man den Designern einerseits Komplimente machen, andererseits die typische Unterbringung kompakter Boxen im Regal mit Büchern oder Blumentopf obendrauf vergessen. Das …

Weiterlesen »