ende

Holger Biermann

Avatar-Foto
Chefredakteur mit Faible für feinste Lautsprecher- und Verstärkertechnik, guten Wein und Reisen: aus seiner Feder stammen auch die meisten Messe- und Händler-Reports.

B&W P3 S2: Nautilus-Klang direkt am Ohr

B&W P3 S2

Der Lautsprecherspezialist B&W hat mittlerweile auch schon eine stattliche Reihe exzellenter Kopfhörer im Programm, von denen LowBeats auch schon einige vorgestellt und den P5 Serie 2 bereits getestet hat. Der kleinere und mit 149 Euro auch sehr viel günstigere B&W P3 S2 (für Serie 2) ist der perfekte Kopfhörer für …

Weiterlesen »

Ex Bose Manager Anton Schalkamp jetzt bei Revox

Anton Schalkamp, jetzt bei Revox

Diese Meldung ließ aufhorchen: “Die Revox AG beruft Anton Schalkamp in den Verwaltungsrat und erteilt ihm das operative Mandat für Vertrieb und Marketing weltweit.” Da hätte es Revox deutlich schlechter treffen können. Anton Schalkamp ist einer der Granden der UE-Branche. Nach einem kurzen Gastspiel bei Revox übernahm er 1985 die …

Weiterlesen »

Jamie T Trick – CD der Woche 35/2016

Jamie T: Südlondoner mit veilen musikalischen Wurzeln

LowBeats Autor Christof Hammer hat Auge und Ohren in allen Musik-Genres und stellt bei uns jede Woche besonders hörenswerte Alben vor. Die zweite (von zwei) LowBeats CDs dieser Woche ist Jamie T Trick. Darin bearbeitet der englische „street boy“ Jamie T vehement die Schnittstelle zwischen Rap und Indie-Rock – also …

Weiterlesen »

Banks & Steelz Anything But Words – CD der Woche 35/2016

Paul Banks und Robert "Steelz" Digga

LowBeats Autor Christof Hammer hat Auge und Ohren in allen Musik-Genres und stellt bei uns jede Woche besonders hörenswerte Alben vor. Die erste (von zwei) LowBeats CDs dieser Woche ist Banks & Steelz Anything But Words. Hinter Banks & Steelz stecken Interpol-Sänger Paul Banks und RZA-Rapper Steelz, die hier mit außergewöhnlichen …

Weiterlesen »

LowBeats WeinPanel Vol.1: 7 Weißweine bis 15 Euro

LowBeats WeinPanel Vol.1 im LowBeats Büro

Sommerzeit ist Weißwein-Zeit. Und hört es sich nicht immer noch schöner mit dem richtigen Tropfen im Glas? Ja. Aus ureigenstem Interesse wollten wir also herausfinden, welcher Weißwein im noch bezahlbaren Rahmen sich für das Hören bei sommerlichen Temperaturen empfiehlt. Deshalb haben wir jetzt das LowBeats WeinPanel eingerichtet. Denn LowBeats war …

Weiterlesen »

Roosevelt: Roosevelt – LowBeats CD der Woche 33/2016

Pop-Art für Elektropop-Musik Roosevelt

LowBeats Autor Christof Hammer hat Auge und Ohren in allen Musik-Genres und stellt bei uns ab heute jede Woche ein besonders hörenswertes Album vor. Seine erste LowBeats CD der Woche stammt aus dem Bereich Elektropop, ist das letzten Freitag veröffentlichte Debüt-Album von Marius “Roosevelt” Lauber und heißt – Roosevelt. Keine …

Weiterlesen »

Exklusivtest German Physiks Borderland Mk V Ultimate

German Physiks Borderland Mk V Ultimate

Der Philosoph zählt im eigenen Lande ja gemeinhin nichts. Das gilt – wie wir schon bei der GP HRS 130 festgestellt haben – gerade und im Besonderen für Holger Müller, den Chef und Vordenker von German Physiks. In USA, China und Japan heimsen seine Lautsprecher regelmäßig die wichtigsten Awards für …

Weiterlesen »

Dali KATCH: die bezaubernde BT-Box

Die drei Farbvarianten des Dali KATCH

Normalerweise fasst man sich an den Kopf, wenn der zigste Lautsprecher-Hersteller die gefühlt tausendste tragbare Bluetooth-Box auf den Markt bringt. Bei der Ankündigung zum Dali KATCH ging es mir nicht anders – bis ich den KATCH sah. So etwas Bezauberndes. Hier kommt den Dänen ihre einzigartige Formsprache zu Gute. Und …

Weiterlesen »

Test Canton Vento 896 DC: Top-Standbox um 3.000 €

Zäumen wir doch einmal das Pferd von hinten auf. Vor vier Wochen haben wir (und damit ist in erster Linie unser Mess-Chef Jürgen Schröder gemeint) damit begonnen, jeden getesteten Lautsprecher aufzunehmen – also in Bild und vor allem in Ton. Für unsere Audio-Datenbank namens LowBeats Klang Orakel nutzen wir immer …

Weiterlesen »

Test Teufel Move Pro: Teufels bester In-Ear

Teufel Move Pro In-Ear Kopfhörer

Die Produktoffensive läuft unaufhörlich weiter. Der Berliner Lautsprecher Teufel wird ja auch dieses Jahr wieder auf der IFA (Halle 1.2) sein Programm vorstellen. Ob er dann noch Neuigkeiten hat? Schwer vorstellbar, bei der Geschwindigkeit, mit der Deutschlands größter Direktvermarkter schon im Vorfeld die Neuigkeiten ankündigt – und wie im Falle …

Weiterlesen »

HEARTHATSOUND und Dynaudio spielen PRINCE

Prince in den 1980er Jahren

HEARTHATSOUND ist eine richtig gute Idee. Dahinter verbirgt sich eine Veranstaltungsserie, die zwar HiFi-Technik wie Streaming oder Digitalisierung analoger Aufnahmen erklären will, dies aber immer auf der Basis musikalisch wie technisch bestmöglicher Aufnahmen – natürlich in in HiRes-Qualität – machen will. Das Konzept richtet sich also an Musikliebhaber und HiFi-Enthusiasten …

Weiterlesen »

Test B&W 802 D3: der Referenz-Lautsprecher

Die B&W 802 D3 als Silhouette

Da murren zwar viele andere Lautsprecher-Hersteller: Aber insgeheim müssen sie B&W doch ein Kompliment machen. Denn mit der 800er Serie üben die Engländer im Bereich der Highend-Lautsprecher seit fast 20 Jahren eine spürbare Dominanz aus. Der Durchbruch kam, als der amerikanische B&W-Vertriebsleiter Joe Atkins die Marke übernahm und B&W 1998 …

Weiterlesen »

Quadral Aurum Titan R9: 35 Jahre an der Spitze

Quadral Aurum Titan R9 im LowBeats HiFi-Hörraum

Die Quadral Aurum Titan R9 ist die neueste und neunte Variation eines Lautsprecher-Themas, dessen Erfolgsgeschichte in Deutschland Ihresgleichen sucht. Denn die Titan schlug bei ihrem Erscheinen im Jahr 1981 große Wellen und ist seitdem immer so etwas wie ein Gradmesser dafür, was hierzulande für knapp über 10.000 Mark (später dann …

Weiterlesen »

Alle Rega Tonabnehmer im Vergleich

LowBeats Messlabor Spezialist Peter Schüller bei Analog-Messungen der Rega Tonabnehmer

Seit 1973 baut Rega Plattenspieler, seit 1988 eigene Tonabnehmer. Die ersten Abtaster hießen Bias und Elys und folgten dem Prinzip des Moving Magnet (MM). Die beiden gibt es immer noch und sie sind die mit Abstand bestverkauften Rega Tonabnehmer. Damals wie heute entstehen fast alle Tonabnehmer (Ausnahme: Carbon) per Handarbeit …

Weiterlesen »

Test Rega Bias2: MM-Tonabnehmer für Aufsteiger

Das Rega Bias2 am RB 1000 Tonarm des Rega P9.

Das Rega Bias2 ist der Nachfolger des Rega Ur-Tonabnehmers Bias. Als Firmenchef Roy Gandy 1988 mit der Produktion eigener Abtaster begann, war Bias das erste, das die kleine Manufaktur verließ. Damals war es ein rasender Erfolg und es verkaufte sich vom Start viel besser als geplant. Das Bias war damals …

Weiterlesen »