Beim Goldring 2500 handelt es sich um das Spitzenmodell der 2000er Serie, doch die Kennzeichen eines Flaggschiffs sind schwer erkennbar. De facto unterscheidet sich das Goldring 2500 (530 Euro) so gut wie gar nicht vom kleineren Bruder Goldring 2400 (440 Euro): die gleiche Form, der gleiche hochwertig gemachte Systemkörper aus …
Weiterlesen »Holger Biermann
Test Goldring 2400 – überragende Abtastung
Unter den fünf Modellen der Goldring 2000er Serie nimmt das Goldring 2400 eine Sonderstellung ein: Es bringt nicht nur die besten Messwerte mit, es ist das einzige System der Familie, das auch mit mittelschweren Tonarmen, wie sie heute überwiegend gebräuchlich sind, bestens zurecht kommt. Aber der Reihe nach. Innerhalb der …
Weiterlesen »Test Goldring 2300 – MI-Abtaster mit viel Eleganz
Wie auch bei den anderen Familien-Mitgliedern nutzen die Entwickler beim Goldring 2300 eine Kombination aus effizientem Samarium-Kobalt-Magneten plus Hochleistungs-Spule. So kann am Ende des Nadelträgers ein sehr leichtes Eisen/Nickel-Röhrchen statt eines viel schwereren Permanentmagneten eingesetzt werden, um die Spannung zu erzeugen. Das klassische Moving Iron-Prinzip also. Doch im Gegensatz zu …
Weiterlesen »Test Goldring 2200 – MI-Abtaster mit viel Verve
Das Goldring 2200 kostet mit 260 Euro gerade einmal 80 Euro mehr als das “MI-Einsteigersystem” Goldring 2100, ist aber klanglich zumindest das außergewöhnlichste Familienmitglied. Woher die vergleichsweise deutlichen Klangunterschiede kommen, wird nicht auf Anhieb deutlich. Auch die 2200er-Konstruktion folgt dem Familien-typischen Moving Iron-Prinzip, das für eine hohe Ausgangsspannung und geringe …
Weiterlesen »Test Goldring 2100: der MI Einsteiger-Abtaster
Das Goldring 2100 ist mit 180 Euro das “MI-Einsteigersystem” der Briten. Die Konstruktion und das Familien-typische Moving Iron-Prinzip sorgen in Bezug auf die Messdaten für sehr gute Werte und, wie bei seinen Geschwistern, für eine so hohe Ausgangsspannung, dass es auch für Phonoverstärker älterer Bauart reichen wird. Die charakteristischen Eigenheiten …
Weiterlesen »Norddeutsche HiFi Tage 2017 – die Vorschau
Norddeutsche HiFi-Tage 2017 am 4. und 5. Februar: Traditionell eröffnet diese Messe (die eigentlich Hörtest heißt und vom Hamburger HiFi-Studio Bramfeld ausgerichtet wird) das deutsche Messejahr und hat sich längst zur stärksten Messe-Veranstaltung neben der High End in München gemausert. Dafür gibt es mehrere Gründe: weil sie so früh im …
Weiterlesen »G8 & friends: Transparent + Soundsmith
G8 & Friends geben Gas. Das aus dem Umfeld des G8-Händlerbundes entstandene Vertriebsnetzwerk sammelt Marke um Marke. Nach Chord Electronics, Lyngdorf Audio Avantgarde Acoustic und Melco folgen nun zum Jahresanfang 2017 zwei weitere klangvolle Namen: zum einen der US-amerikanische Kabel-Highender Transparent und zum anderen der Tonabnehmer-Spezialist Soundsmith. Das Portfolio von …
Weiterlesen »Blumenhofer Fun 13 Mk2: Hornbox für 2.700 Euro
Blumenhofer Acoustic ist ja bekannt für seine relativ wirkungsgradstarken Lautsprecher – meist Hörner. Die „Einsteigerklasse“ der Allgäuer heißt Fun und das kleinste Modell Fun 13 beziehungsweise Blumenhofer Fun 13 Mk2. Denn der Spaß kommt nun in die zweite Generation. Nach wie vor ist Fun 13 eine Zweiwege-Kombination mit einem 13 Zentimeter …
Weiterlesen »Test Canton Vento 876 DC: Beste Standbox um 2.000 Euro?
Die Canton Vento 876 ist die kleinste Standbox der Vento Familie und wirkt mit ihrer Bauhöhe von 95 und der Schallwandbreite von 22,5 Zentimetern fast schon zierlich. Doch man darf die kleine 876 nicht unterschätzen. Das Gehäuse mit den geschwungenen Seitenteilen aus speziell gefertigtem Multiplex ist genauso aufwändig wie das …
Weiterlesen »Test Canton Vento 886 DC: Standbox mit feinem Klang
Die Canton Vento 886 DC ist der Kronprinz der Familie und mit zwei 18 Zentimeter Tieftönern plus einen 18 Zentimeter Mitteltöner nur unwesentlich weniger stattlich bestückt als die “große” Vento 896 DC. Die Nummer 2 der Familie macht damit auf den ersten Blick deutlich, dass auch sie auch für die …
Weiterlesen »Canton Vento Serie – die Familien-Übersicht
Es ist die wichtigste Linie von Deutschlands namhaftestem Lautsprecherhersteller: die Canton Vento Serie. Diese bietet drei Standlautsprecher zwischen 2.400 – 3.400 Euro (Paarpreis) und drei Kompaktlautsprecher von 920 – 1.300 Euro, hat also gleich sechs Modelle in einem äußerst attraktiven Preisbereich. Grund genug für LowBeats, die gesamte Canton Vento Serie …
Weiterlesen »Canton DC – mehr Bass, weniger Verzerrungen
Schon seit den 1990er Jahren arbeitet Canton mit der Displacement Control- (DC) Schaltung, die den Tieftonbereich nach unten hin ausdehnt und die Auslenkung des Tieftöners begrenzt. Das primäre Ziel dieser Canton DC Schaltung ist es, die Tieftöner vor unhörbaren Infraschall-Signalen unterhalb des normalen Frequenzbereichs des Systems (unter 20 Hz) zu …
Weiterlesen »Magnat CS 40: Multiroom vom Boxenexperten
Nun also auch Magnat. Die Kölner Lautsprecher-Experten haben natürlich das Zeug, die Kompetenz und dank der vielen Konzernschwestern im Voxx-Konsortium auch die Technologie für überragende Multiroom-Lautsprecher im Haus. Vereinzelt gab es schon Ansätze im gehobenen HiFi (Magnasphere), aber mit ihren Magnat CS 40 und Magnat CS 10 zielen die Kölner …
Weiterlesen »Chord HUGO 2 – der portable Hightech DAC
Die CES 2017 in Las Vegas bringt nach und nach ihre Neuheiten hervor: Zum Beispiel den Chord HUGO 2. Vor drei Jahren verzückten die Engländer die Welt mit ihrem HUGO – einem mobilen DAC und Kopfhörerverstärker, der aber – anders als die meisten seiner Mitbewerber – mechanisch und technisch allerhöchsten …
Weiterlesen »McIntosh D 1100 AC und MP 1100 AC: die neuen Pre-Amps
Der Traditionshersteller McIntosh schließt vorhandene Lücken im Portfolio. Im Bereich separate Phonovorstufen sah es ja lange Zeit ziemlich dünn aus und im Bereich digitale Vorstufen gab es lediglich die “kleine”, gleichwohl überragend klingende D 1500. Doch die Zeiten wandeln sich und klassische Analog-Quellen wie Tuner & Co. werden immer seltener, …
Weiterlesen »