DIE klassische Schallplattenwaschmaschine ist ein simpler Halter für die LP mit Abdeckung für das Label, ein Motor und ein starker Saugarm, der die zuvor eingenässte und gebürstete Platte blitzschnell trocknet. So etwas gibt es seit Ewigkeiten in diversen Preislagen und Qualitäten. Seit einigen Jahren bietet auch Pro-Ject eine solche Variante …
Weiterlesen »Test
Test: Vinyl-Tiefenreinigung mit Astat Grüner Record-Film
Mein Erstkontakt mit HiFi war Ende der 1970er Jahre und so ist mir der Discofilm natürlich noch ein Begriff. Was hat uns die zähe Flüssigkeit seinerzeit begeistert: Auf die Rillen auftragen, trocknen lassen, abziehen, knackfrei sauber. So die Idee, die nicht immer funktionierte. Aber oft. Und so gibt es auch …
Weiterlesen »Test Waschlotion für manuelle Waschmaschinen: Cyberchemics Pure Sound
Für die manuellen und halbautomatischen Plattenwaschmaschinen gibt es eine riesige Vielfalt an Mittelchen und Wässerchen seriöser oder dubioser Herkunft. Unsere Empfehlung ist an dieser Stelle das Cyberchemics Pure Sound. Denn hier hat ein pensionierter Profi aus der chemischen Forschung mal gezeigt, was alles für wirklich kleines Geld möglich ist… Der …
Weiterlesen »Testübersicht: Gründliche Vinyl-Schallplatten-Reinigung für jedes Budget
Was Musikhören angeht, komme ich fraglos eher aus der digitalen Ecke. Aber ich bin seit den 1980er Jahren immer Vinyl-Fan geblieben und habe natürlich noch einige Regalmeter Jugendsünden im Schallplattenregal. Nun habe ich nach langer Recherche 2020 einen für mich absolut passenden, wie ich finde sehr coolen Plattenspieler erworben und …
Weiterlesen »Test Levin Design “Schallplattenreinigungsbürste” für Trocken- oder Nassreinigung
Von Levin Design kommen einige nützliche Zubehör-Produkte für den Schallplattengenuss. Ich habe mir die edle Levin Design “Schallplattenreinigungsbürste”, so der tatsächliche Name, zum Ausprobieren kommen lassen. Es gibt die Bürste in zwei Versionen: Die Variante “dry” ist für das trockene Bürsten auf dem Plattenteller vor dem Abspielen. Die Version “wet” …
Weiterlesen »Test: Flux-Hifi Vinyl-Brush – Schallplattenbürste weiter gedacht
Plattenbürsten dienen dazu, den losen Staub aus der Rille zu fegen. Traditionell sind sie aus Samt, moderner aus Kohlefaser oder edler aus Tierhaar. Die Spezialisten von Flux-Hifi gehen noch weiter und kombinieren clever Samt mit Carbon. Wir hatten die Bürste Flux Hifi Vinyl-Brush im Test und waren von dem Ergebnis …
Weiterlesen »News: 8K-HDMI-Switch Denon AVS-3 und Marantz VS3003
Bei Einführung der aktuellen AV-Receiver hatten Denon und Marantz in Sachen HDMI etwas Pech: Manche Kombination aus Spielekonsole und Highend-OLED-TV wollte keine 8K-Auflösung kommunizieren. Der verwendete Chipsatz für das HDMI-Switching konnte einen bestimmten Modus partout nicht weiterleiten – ein Hardwarebug. Als Workarround boten Denon und Marantz nach wenigen Monaten externe …
Weiterlesen »Test Standbox Klipsch Forte IV: der Jungbrunnen
Hart rocken wie früher in der Kleinstadtdisco – aber audiophiler. Dann altersgemäß gepflegt lauschen – aber dynamischer: Die Klipsch Forte IV beherrscht das gesamte Spektrum akustischer Vergnügungen. Und zwar wirklich das gesamte: Bass, Dynamik, Auflösung, Abbildung – dieser Lautsprecher gibt alles, und von allem viel! Für Klipsch-Verhältnisse ist die Forte …
Weiterlesen »Test Fostex TH909 offener High-End Bügelkopfhörer
Der japanische Traditionshersteller Fostex hat nicht nur im Studiobereich einen exzellenten Ruf, ist aber gerade als Kopfhörerhersteller bei Endverbrauchern hierzulande seltener im Gespräch. Mit dem offenen Over-Ear Fostex TH909 haben die Japaner allerdings einen ganz heißen Kandidaten in der Spitzenklasse (bis 2.000 Euro) am Start. Der Hörer kombiniert High-Tech, traditionelle …
Weiterlesen »Die neuen JVC DLA-NZ Modelle: Projektoren mit Laser und echter 8K-Auflösung
JVC legt ja seine Konstruktionen stets auf etliche Generationen aus und entwickelt dieses “Gerüst” anschließend in kleineren oder auch mal in großen Schritten weiter. Nun steht mit neuen JVC DLA-NZ Projektoren offensichtlich wieder ein größerer Schritt an: ein richtiges Hardware-Upgrade, nachdem es letztes Jahr “nur” eine Software-Weiterentwicklung gab. Die Technik …
Weiterlesen »Test Aktivmonitor HEDD Type 07 Mk2 – der audiophile Profi
HEDD Type 07 Mk2 heißt der Protagonist in diesem Test, wobei HEDD als Kürzel für “Heinz Electrodynamic Designs” steht. Lautsprecher-Kenner vermuten richtig, dass als Macher hinter dem kompakten Aktivlautsprecher niemand anderes steckt als die Audio-Koryphäe Klaus Heinz. Als treibende Kraft legendärer Lautsprecher-Marken wie Arcus, A.R.E.S und ADAM genießt Heinz sowohl …
Weiterlesen »Vorab-Test: UHD-Blu-ray Player Reavon UBR-X100 und Reavon UBR-X200
Lange ist es her, dass ich hier über einen neuen Blu-ray Player berichtete. Das liegt nicht an Vorbehalten meinerseits gegen diese Geräte-Art – im Gegenteil. Aber es gibt derzeit kaum noch welche,die höheren Ansprüchen genügen. Pioneer und vor allem Oppo galten in der Szene als DIE Player der Wahl. Doch …
Weiterlesen »Familientest Ruark R7 Mk3, R5, R3: die Musiktruhen der Moderne
Ruark ruft den Claim „British Design, Superior Sound“ aus. Die großen High-End-Lautsprecher gibt es schon längst nicht mehr im Programm. Aber im Markt der modernen Einbox-Komplettanlagen spielen die Briten ganz weit oben mit. Das erinnert ein wenig an meine Kindertage. Damals hörte meine Familie über eine Konstruktion, die sich „Musiktruhe“ …
Weiterlesen »Test VTL TL 5.5 Mk2 & ST-150: Röhren-Kombi mit überlegener Vorstufe
Eigentlich sind Vor-/Endstufen-Kombinationen bei mir ein wenig aus dem Fokus gerückt. Auch in den HiFi-Läden, in denen ich verkehre, werden überwiegend Vollverstärker verkauft; es ist wohl ein Zeichen der Zeit. Dass ich hier aber trotzdem ein ambitioniertes Röhren-Gespann aus Vorstufe VTL TL 5.5 Mk2 und Endstufe VTL ST 150 vorstelle, …
Weiterlesen »Test Cambridge Audio Edge M: die Endstufenkraft der zwei Herzen
Der Vollverstärker der Serie, der Cambridge Audio Edge A ist seit seinem Test im August 2018 fester Bestandteil des LowBeats Referenzregals und es gibt kaum einen Verstärkervergleich in den höheren Preislagen, für den wir seinen fast schon universell-musikalischen Charakter nicht zum Vergleich heranzögen. Aber, und da sind sich selbst die …
Weiterlesen »